Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
Schmidt & Schmidt

Häufig gestellte Fragen über Apostille und konsularische Legalisation

  1. Startseite
  2. Dienstleistungen
  3. Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
  4. FAQ Apostille und konsularische Legalisation

Ansprechpartner

Nicoleta Ilea
Nicoleta Ilea
Associate
+49 851 226 083 8
nicoleta.ilea@schmidt-export.de

Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden

  • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • Apostille aus Armenien
    • Apostille aus Kasachstan
    • Apostille aus Kirgisistan
    • Apostille aus Russland
    • Apostille aus Belarus (Weißrussland)
  • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
    • Apostille aus Österreich
    • Apostille aus Alandinseln
    • Apostille aus Albanien
    • Apostille aus Andorra
    • Apostille aus den Azoren
    • Apostille aus Belgien
    • Apostille aus Bosnien und Herzegowina
    • Apostille aus Bulgarien
    • Apostille aus Dänemark
    • Apostille aus Deutschland
    • Apostille aus Estland
    • Legalisation aus Färöer
    • Apostille aus Finnland
    • Apostille aus Frankreich
    • Apostille aus Gibraltar
    • Apostille aus Griechenland
    • Apostille aus Großbritannien
    • Apostille aus Guernsey
    • Apostille aus Irland
    • Apostille aus Island
    • Apostille aus Isle of Man
    • Apostille aus Italien
    • Apostille aus Jersey
    • Apostille aus dem Kosovo
    • Apostille aus Kroatien
    • Apostille aus Lettland
    • Apostille aus Liechtenstein
    • Apostille aus Litauen
    • Apostille aus Luxemburg
    • Apostille aus Malta
    • Apostille aus Madeira
    • Apostille aus Nordmazedonien
    • Apostille aus Moldau
    • Apostille aus Monaco
    • Apostille aus Montenegro
    • Apostille aus den Niederlanden
    • Legalisation aus Nordzypern
    • Apostille aus Norwegen
    • Apostille aus Polen
    • Apostille aus Portugal
    • Apostille aus Rumänien
    • Apostille aus San Marino
    • Apostille aus Schweden
    • Apostille aus der Schweiz
    • Apostille aus Serbien
    • Apostille aus der Slowakei
    • Apostille aus Slowenien
    • Apostille aus Spanien
    • Legalisation aus Transnistrien
    • Apostille aus Tschechien
    • Apostille aus der Ukraine
    • Apostille aus Ungarn
    • Legalisation aus Vatikan
    • Apostille aus Zypern
  • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
    • Legalisation aus Abchasien
    • Konsularische Legalisation aus Afghanistan
    • Apostille aus Aserbaidschan
    • Apostille aus Bahrain
    • Konsularische Legalisation aus Bangladesch
    • Apostille aus Brunei
    • Apostille aus China
    • Apostille aus Georgien
    • Apostille aus Hongkong
    • Apostille aus Indien
    • Apostille und konsularische Legalisation aus Indonesien
    • Konsularische Legalisation aus Irak
    • Konsularische Legalisation aus Iran
    • Apostille und konsularische Legalisation aus Israel
    • Apostille aus Japan
    • Konsularische Legalisation aus Jemen
    • Konsularische Legalisation aus Jordanien
    • Legalisation aus Kambodscha
    • Legalisation aus Katar
    • Legalisation aus Kuweit
    • Legalisation aus Laos
    • Legalisation aus Libanon
    • Apostille aus Macau
    • Legalisation aus Malaysia
    • Legalisation aus Malediven
    • Apostille aus der Mongolei
    • Legalisation aus Myanmar
    • Legalisation aus Nepal
    • Legalisation aus Nordkorea
    • Apostille aus Oman
    • Legalisation aus Osttimor
    • Legalisation aus Palästina
    • Apostille aus den Philippinen
    • Apostille aus Saudi Arabien
    • Legalisation aus Singapur
    • Legalisation aus Sri Lanka
    • Apostille aus Südkorea
    • Legalisation aus Südossetien
    • Legalisation aus Syrien
    • Apostille aus Tadschikistan
    • Legalisation aus Taiwan
    • Legalisation aus Thailand
    • Legalisation aus Turkmenistan
    • Apostille aus der Türkei
    • Apostille aus Usbekistan
    • Legalisation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
    • Konsularische Legalisation aus Vietnam
  • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
    • Apostille aus den Amerikanischen Jungferninseln
    • Apostille aus Anguilla
    • Apostille aus Antigua und Barbuda
    • Apostille aus Argentinien
    • Apostille aus Aruba
    • Apostille aus den Bahamas
    • Apostille aus Barbados
    • Apostille aus Belize
    • Apostille aus Bermuda
    • Apostille aus Bolivien
    • Apostille aus Bonaire
    • Apostille aus Brasilien
    • Apostille aus den Britischen Jungferninseln
    • Apostille aus Chile
    • Apostille aus Costa Rica
    • Apostille aus Curaçao
    • Apostille aus Dominica
    • Apostille aus der Dominikanischen Republik
    • Apostille aus Ecuador
    • Apostille aus El Salvador
    • Apostille aus den Falklandinseln
    • Apostille aus Französisch-Guayana
    • Apostille aus Grenada
    • Legalisation aus Grönland
    • Apostille aus Guadeloupe
    • Apostille aus Guatemala
    • Apostille aus Guyana
    • Legalisation aus Haiti
    • Apostille aus Honduras
    • Legalisation aus Jamaika
    • Apostille aus den Kaimaninseln
    • Apostille aus Kanada
    • Apostille aus Kolumbien
    • Legalisation aus Kuba
    • Apostille aus Martinique
    • Apostille aus Mexiko
    • Apostille aus Montserrat
    • Apostille aus Nicaragua
    • Apostille aus Panama
    • Apostille aus Paraguay
    • Apostille aus Peru
    • Apostille aus Puerto Rico
    • Apostille aus Saba
    • Apostille von Saint-Barthélemy
    • Apostille von Saint Lucia
    • Apostille von Saint-Pierre und Miquelon
    • Apostille von Sint Eustatius
    • Apostille von Sint Maarten
    • Apostille von St. Kitts und Nevis
    • Apostille von St. Martin
    • Apostille von St. Vincent und den Grenadinen
    • Apostille aus Suriname
    • Apostille von Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln
    • Apostille aus Trinidad und Tobago
    • Apostille von den Turks- und Caicosinseln
    • Apostille aus Uruguay
    • Apostille aus Venezuela
    • Apostille aus den Vereinigten Staaten
  • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
    • Legalisation aus Algerien
    • Legalisation aus Angola
    • Legalisation aus Ägypten
    • Legalisation aus Äthiopien
    • Legalisation aus Äquatorialguinea
    • Legalisation aus Benin
    • Apostille aus Botswana
    • Legalisation aus Burkina Faso
    • Apostille aus Burundi
    • Apostille aus Ceuta
    • Legalisation aus Côte d’Ivoire
    • Legalisation aus Demokratischen Republik Kongo
    • Legalisation aus Dschibuti
    • Legalisation aus Eritrea
    • Apostille aus Eswatini
    • Legalisation aus Gabun
    • Legalisation aus Gambia
    • Legalisation aus Ghana
    • Legalisation aus Guinea
    • Legalisation aus Guinea-Bissau
    • Legalisation aus Kamerun
    • Apostille aus Kap Verde
    • Legalisation aus Kenia
    • Legalisation aus den Komoren
    • Apostille aus La Réunion
    • Apostille aus Lesotho
    • Apostille aus Liberia
    • Legalisation aus Libyen
    • Legalisation aus Madagaskar
    • Apostille aus Malawi
    • Legalisation aus Mali
    • Apostille aus Marokko
    • Legalisation aus Mauretanien
    • Apostille aus Mauritius
    • Apostille aus Mayotte
    • Apostille aus Melilla
    • Legalisation aus Mosambik
    • Apostille aus Namibia
    • Legalisation aus Niger
    • Legalisation aus Nigeria
    • Legalisation aus Republik Kongo
    • Legalisation aus Ruanda
    • Legalisation aus Sambia
    • Apostille aus São Tomé und Príncipe
    • Apostille und konsularische Legalisation aus Senegal
    • Apostille aus den Seychellen
    • Legalisation aus Sierra Leone
    • Legalisation aus Simbabwe
    • Legalisation aus Somalia
    • Apostille aus St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
    • Legalisation aus Sudan
    • Apostille aus Südafrika
    • Legalisation aus Südsudan
    • Legalisation aus Tansania
    • Legalisation aus Togo
    • Legalisation aus Tschad
    • Apostille aus Tunesien
    • Legalisation aus Uganda
    • Konsularische Legalisation aus der Zentralafrikanischen Republik
  • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
    • Apostille aus Amerikanisch-Samoa
    • Apostille aus Australien
    • Apostille aus den Cookinseln
    • Apostille aus Fidschi
    • Apostille aus Französisch-Polynesien
    • Apostille aus Guam
    • Legalisation aus Kiribati
    • Apostille aus den Kokosinseln
    • Apostille aus den Marshallinseln
    • Legalisation aus Mikronesien
    • Legalisation aus Nauru
    • Apostille aus Neukaledonien
    • Apostille aus Neuseeland
    • Apostille aus Niue
    • Apostille aus der Norfolkinsel
    • Apostille aus den Nördlichen Marianen
    • Apostille aus Palau
    • Legalisation aus Papua-Neuguinea
    • Legalisation aus den Salomonen
    • Apostille aus Samoa
    • Legalisation aus Tokelau
    • Apostille aus Tonga
    • Legalisation aus Tuvalu
    • Apostille aus Vanuatu
    • Apostille aus Wallis und Futuna
    • Apostille aus der Weihnachtsinsel
  • Banken und Finanzinstitutionen
  • Global Mobility und Visa-Unterstützung
  • Rechtsanwälte und Notare
  • Übersetzungsbüros
  • FAQ Apostille und konsularische Legalisation

1. Was muss man tun, damit öffentliche Urkunden aus Deutschland in einem anderen Staat anerkannt werden?

Damit eine von deutschen Behörden ausgestellte öffentliche Urkunde in anderen Staaten anerkannt wird, muss seine Echtheit durch spezielle Verfahren beglaubigt werden: konsularische Legalisation oder Apostille.

Diese Forderung gilt nicht für Fälle, in denen deutsche Dokumente von anderen Staaten ohne Weiteres auf Grundlage von zwischenstaatlichen Verträgen anerkannt werden.

2. Wie kann man eine öffentliche Urkunde aus Deutschland für eine Nutzung im Ausland beglaubigen?

Eine Beglaubigung von deutschen öffentlichen Urkunden zur Vorlage in anderen Staaten kann nach folgenden Verfahren erfolgen:

  • Legalisation des Dokuments durch die diplomatische Vertretung des ausländischen Staates in Deutschland (konsularische Legalisation)
  • Anbringung einer Apostille auf das Dokument (Apostillierung)

Die Apostillierung wird für diejenigen Staaten angewendet, die das Haager Abkommen von 1961 unterzeichnet haben, welches das Verfahren der Anbringung der Apostille eingeführt hat. Auch Deutschland ist diesem Abkommen beigetreten. Für alle anderen Fälle muss man auf konsularische Legalisation zurückgreifen.

3. Muss man eine öffentliche Urkunde aus Deutschland für eine Nutzung im Ausland immer beglaubigen?

Nein, nicht immer.

Erstens muss die Echtheit der deutschen öffentlichen Urkunden nicht gesondert bestätigt werden, wenn sie in einem anderen Mitgliedsstaat der EU vorgelegt werden. Diese Regelung ist durch die EU-Direktive 2016/1191 festgelegt.

Die Abschaffung der Legalisation gilt für folgende Dokumente, die in den Mitgliedsstaaten der EU ausgestellt wurden:

  • Geburtsurkunden
  • Lebensbescheinigungen
  • Sterbeurkunden
  • Namensurkunden
  • Heiratsurkunden (einschließlich Ehefähigkeitszeugnisse und Familienstandsbescheinigungen)
  • Scheidungsurkunden, Dokumente über Auflösung der Ehe ohne Scheidung und über Nichtigkeit der Ehe
  • Lebenspartnerschaftsurkunden (einschließlich Dokumente über die Möglichkeit, diese Partnerschaft einzugehen und über den Status der eingetragenen Partnerschaft)
  • Abstammungsurkunden
  • Adoptionsurkunden
  • Meldebescheinigungen
  • Staatsangehörigkeit
  • Führungszeugnisse
  • Nachweise des aktiven bzw. passiven Wahlrechts bei Gemeindewahlen und Wahlen ins Europäische Parlament

Zweitens hat Deutschland mit einigen Staaten bilaterale Verträge geschlossen, die beliebige Formalitäten bei gegenseitiger Anerkennung der Echtheit von Urkunden (einschließlich Apostille) vollständig abschaffen. Die Liste der Urkunden, für die diese Regelung gilt, ist in den eigentlichen Verträgen festgelegt.

Zu den genannten Staaten zählen:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Italien
  • Luxemburg
  • Österreich
  • Schweiz

Drittens ist Deutschland Vertragsstaat des Abkommens der Internationalen Kommission für das Zivilstandeswesen (CIEC). Daher sind deutsche Zivilstandesurkunden (Geburts-, Heirats- und Todesurkunden) und Ehefähigkeitszeugnisse in anderen Vertragsstaaten dieser Abkommen ohne gesonderte Beglaubigung gültig, soweit sie auf speziellen vielsprachigen Formularen ausgefertigt sind.

Neben Deutschland zählen folgende Staaten zu den Vertragsstaaten der CIEC-Abkommen von 1976 über Zivilstandesurkunden:

  • Belgien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien
  • Estland
  • Frankreich
  • Italien
  • Kap Verde
  • Kroatien
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Mazedonien
  • Moldau
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Spanien
  • Türkei

Zu den Vertragsstaaten der CIEC-Abkommen über Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen zählen neben Deutschland:

  • Griechenland
  • Italien
  • Luxemburg
  • Moldau
  • Niederlande
  • Österreich
  • Portugal
  • Schweiz
  • Spanien
  • Türkei

4. Was ist eine Apostille und wozu wird sie benötigt?

Eine Apostille ist ein spezielles Zeichen (Stempel), das auf öffentliche Urkunden, die von Behörden eines Staates ausgestellt wurden, angebracht wird, damit sie in einem anderen Staat anerkannt werden.

Die Apostille bestätigt die Gültigkeit der Unterschrift, den Status des Beamten, sowie die Gültigkeit des Siegels oder Stempels auf der öffentlichen Urkunde. Die Gültigkeit des Inhalts des Dokuments wird durch die Apostille nicht beglaubigt.

Die Apostillierung ist im Vergleich zur konsularischen Legalisation ein vereinfachtes Verfahren und gilt nur zwischen den Vertragsstaaten des Haager Abkommens von 1961. Auch Deutschland ist diesem Abkommen beigetreten.

Deutsche öffentliche Urkunden, die mit Apostille beglaubigt sind, werden in allen Vertragsstaaten des Haager Abkommens anerkannt und benötigen keine weiteren Formen der Beglaubigung. Umgekehrt werden Dokumente aus den Vertragsstaaten des Haager Abkommens (mit einigen Ausnahmen) in Deutschland anerkannt.

5. Was ist eine konsularische Legalisation und wozu wird sie benötigt?

Eine konsularische Legalisation ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Echtheit einer öffentlichen Urkunde (der Unterschrift, des Status, des Siegels des ausstellenden Beamten) für eine Anerkennung in einem anderen Staat beglaubigt wird. Diese Prozedur wird immer in demjenigen Staat, in dem der Dokument ausgestellt wurde, durchgeführt.

Verglichen mit der Apostillierung ist die konsularische Legalisation ein aufwendigeres und längeres Verfahren, da es eine Beglaubigung des Dokuments in Justizbehörden, im Auslandsministerium und danach im Konsulat des Bestimmungslandes beinhaltet.

Die konsularische Legalisation wird bei Beziehungen zwischen Deutschland und denjenigen Staaten, welche das Haager Abkommen von 1961 nicht unterzeichnet haben.

6. Worin unterscheiden sich Apostille und konsularische Legalisation?

Eine Gemeinsamkeit der Apostillierung und konsularischen Legalisation ist, dass sie die Echtheit einer öffentlichen Urkunde für eine Vorlage bei Behörden eines anderen Landes bestätigen. Dennoch haben sie zahlreiche Unterschiede.
Kriterium Apostille konsularische Legalisation
Geltungsbereich Zwischen Mitgliedsstaaten des Haager Abkommens von 1961 Zwischen allen anderen Staaten, soweit mindestens einer von denen das Haager Abkommen von 1961 nicht unterzeichnet hat
Aufwand des Verfahrens Gering (Man muss nur eine staatliche Behörde kontaktieren, die für die Apostillierung zuständig ist) Hoch (Eine Kontaktaufnahme mit mehreren Behörden ist notwendig)
Kontaktaufnahme mit dem konsulat nicht notwendig notwendig
Nutzung der legalisierten Urkunde Kann in jedem Mitgliedsstaat des Haager Abkommens von 1961 genutzt werden Kann nur in demjenigen Staat genutzt werden, dessen Konsulat sie legalisiert hat

7. Wie sieht eine Apostille aus?

Eine Apostille ist ein viereckiger Stempel, mindestens 9x9 cm groß, und beinhaltet unbedingt den Titel „Apostille“ und einen Verweis auf das Haager Abkommen von 1961 in französischer Sprache (Convention de La Haye du 5 octobre 1961).

APOSTILLE
(Convention de la Haye du 5 octobre 1961)

1. Land ....................................................
Diese öffentliche Urkunde
2. ist unterschrieben von(Name) ....................................
3. in seiner Eigenschaft als ....................................
4. sie ist versehen mit dem Stempel/Siegel (Name der Institution)
...........................................................
Bestätigt
5. in ............................ 6. am (Datum) .................
7. durch (Name der bestätigenden Behörde).........................
8. Unter Nr. ......................................................
9. Siegel / Stempel
10. Unterschrift ...............................

8. Welche Angaben muss die Apostille enthalten?

Der Text der Apostille muss folgende Angaben enthalten:

  • Überschrift «Apostille (Convention de la Haye du 5 octobre 1961)»
  • Name des ausstellenden Staates
  • Name der Person, die das mit der Apostille beglaubigte Dokument unterzeichnet hat
  • Amtsstellung der Person, die das mit der Apostille beglaubigte Dokument unterzeichnet hat
  • Bezeichnung der Behörde, die das Dokument ausgestellt hat
  • Bezeichnung der Behörde, welche die Apostille ausstellt
  • Stadt, in der die Apostille ausgestellt wird
  • Datum der Apostillierung
  • Nummer der Apostille
  • Siegel/Stempel der Behörde, welche die Apostille ausstellt
  • Unterschrift der Amtsperson, welche die Apostille ausstellt

9. Wie lange ist die Apostille, die für deutsche Urkunden ausgestellt ist, gültig?

Die Apostille hat keine Gültigkeitsfrist.

Zu beachten ist dennoch, dass die apostillierten Urkunden selbst eine Gültigkeitsfrist besitzen, weswegen Dokumente mit abgelaufener Gültigkeitsfrist im anderen Staat auch bei einer Beglaubigung mit der Apostille nicht akzeptiert werden. Man geht davon aus, dass seit der Ausstellung des zu apostillierenden Dokuments höchstens sechs Monate (in einigen Fälle drei Monate) verstreichen dürfen.

10. Wie kann die Echtheit der Apostille auf Urkunden aus Deutschland überprüft werden?

Die Echtheit der Apostille auf deutschen öffentlichen Urkunden kann überprüft werden, indem man
  • den Apostillenstempel mit entsprechenden Stempeln auf Dokumenten, deren Authentizität unzweifelhaft ist, vergleicht oder
  • mit der Behörde, welche die Apostille ausgestellt hat, Kontakt aufnimmt und eine Überprüfung anfragt

11. In welchen Fällen kann die Apostille zur Beglaubigung der Authentizität von deutschen öffentlichen Urkunden verwendet werden?

Die Apostillierung gilt nur zwischen Staaten, die das Haager Abkommen von 1961 unterzeichnet hatten. Dennoch ist es möglich, dass bestimmte Vertragsstaaten eine deutsche Apostille nicht anerkennen, falls sie bei der Unterzeichnung der Konvention eine entsprechende Klausel hinzugefügt haben. Dies muss man in Bezug auf jeden konkreten Staat klären.

12. Wo können deutsche Urkunden apostilliert werden?

Apostillen für deutsche Urkunden werden in Deutschland von deutschen Behörden ausgestellt. Sie können nicht im Bestimmungsland ausgestellt werden. Die zuständigen Behörden unterscheiden sich je nachdem, ob die Urkunde auf Bundes- oder auf Landesebene ausgestellt wurde.

Behörden, die zur Ausstellung einer Apostille in Deutschland befugt sind:

  • Für Urkunden, die von Bundesbehörden und Gerichten ausgestellt wurden – Bundesverwaltungsamt
  • Für Urkunden des Bundespatentgerichts oder des Deutschen Patentamts (DPMA) – Oberhaupt des DPMA
  • Für Urkunden, die von Landesbehörden ausgestellt werden sind die zuständigen Behörden je nach Bundesland unterschiedlich.

In der Regel werden Urkunden der Landkreise (mit Ausnahme der Justizbehörden) von Innenministerien der Länder, den Landkreisvorsitzenden oder von der Kreisverwaltung apostilliert.

Urkunden der Justizbehörden, der ordentlichen Gerichte und der Notare werden von Justizministerien der Länder oder von Landgerichtspräsidenten beglaubigt. Dokumente von anderen Gerichten können von Innenministerien, Exekutivbehördenvorsitzenden des Landes, von Landkreisvorsitzenden, Justizministerien, Landgerichtspräsidenten, Landes- oder Kreisvorsitzenden beglaubigt werden.

13. Welche deutsche Urkunden können apostilliert werden?

Apostilliert werden nichtkommerzielle behördliche Dokumente (öffentliche Urkunden), also Urkunden, die von Gerichten, Behörden oder Personen mit öffentlichen Befugnissen ausgestellt werden, nämlich:

  • Handelsregisterauszüge
  • Urkunden, die von einem Notar ausgestellt oder beglaubigt wurden
  • Urkunden, die von einem Gericht ausgestellt wurden: Urteile und Beschlüsse
  • Übersetzungen, die vom Gerichtsübersetzer angefertigt sind
  • Öffentliche Urkunden, die von Staatsbehörden ausgestellt sind
  • Sonstige öffentliche Urkunden

Nicht apostilliert werden Geschäftsverträge, Rechnungen sowie diplomatische, konsularische und Zolldokumente. Im Fall von Deutschland müssen diese Arten von Urkunden erst in Handels-, Industrie oder Handwerkskammern und danach im Konsulat des Bestimmungslandes beglaubigt werden.

Außerdem existiert nach der internationalen Praxis eine Reihe von Dokumenten, die keiner Legalisation unterliegen, nämlich Dokumente, die mit einem Lichtbild versehen sind:

  • Pässe und Passersatze (einschließlich Personalausweise)
  • Gewerkschaftsbücher
  • Arbeitsbücher
  • Wehrpässe
  • Rentenausweise
  • Führerscheine
  • Zeugnisse
  • Nachweise der Glaubens- und Standeszugehörigkeit

Üblicherweise gilt, dass seit dem Ausstellungsdatum der zu apostillierenden Urkunde höchstens sechs (in einigen Fällen – drei) Monate verstreichen dürfen. Die Urkunde muss in sich in einem angemessenen Zustand befinden, die Siegel und Unterschriften darauf müssen leserlich sein.

14. Können deutsche Urkunden in deutschen diplomatischen Vertretungen im Ausland werden?

Nein, deutsche diplomatische Vertretungen im Ausland zählen nicht zu Behörden, die zur Apostillierung von öffentlichen Urkunden, die in Deutschland ausgestellt sind, berechtigt sind. Man muss sich an zuständige Behörden im Inland wenden.

15. Kann die Apostille für deutsche Urkunden im Bestimmungsland ausgestellt werden?

Nein, die Apostille wird im Ausstellungsland der Urkunde ausgestellt, also in Deutschland.

16. Kann eine Übersetzung des Dokuments apostilliert oder im Konsulat legalisiert werden?

Nein, eine Übersetzung ist keine öffentliche Urkunde, die einer Legalisation unterliegt. Eine Ausnahme bilden Fälle, in denen ein Gerichtspräsident die Qualität der Übersetzung und die Authentizität der Unterschrift des Übersetzers bestätigt. Diese offizielle Bestätigung gilt als eine öffentliche Urkunde, die apostilliert oder im Konsulat legalisiert werden kann.

Eine Übersetzung, die von einem vereidigten Übersetzer angefertigt wurde, kann apostilliert werden.

17. Können kommerzielle Dokumente (Verträge, Rechnungen etc.) aus Deutschland apostilliert werden?

Nein. Für kommerzielle Dokumente – Verträge, Rechnungen, Frachtbriefe, Begleit- und Dispositionspapiere werden keine Apostillen ausgestellt. Im Fall von Deutschland müssen diese Arten von Dokumenten erst in Handels-, Industrie oder Handwerkskammern und danach im Konsulat des Bestimmungslandes beglaubigt werden.

18. Wo können deutsche Bildungsurkunden apostilliert oder legalisiert werden?

Vorerst wird eine vorläufige Beglaubigung der Bildungseinrichtung, die das Dokument ausgestellt hatte, benötigt.
Apostillierung von Bildungsurkunden und ihre Beglaubigung im Rahmen der konsularischen Legalisation werden von zuständigen Landesbehörden durchgeführt. Dazu zählen Landkreisvorsitzende, Behördenverwaltung, Innenministerien oder spezielle Behörden. Für jedes Bundesland muss die zuständige Behörde gesondert ermittelt werden.

19. Wo kann ein deutsches Führungszeugnis apostilliert oder legalisiert werden?

Führungszeugnisse werden vom Bundesverwaltungsamt apostilliert.

20. Wo können von einem deutschen Notar ausgestellte Urkunden apostilliert oder legalisiert werden?

Urkunden, die von einem deutschen Notar ausgestellt wurden, werden von den Landesjustizministerien oder vom Landesgerichtspräsidenten apostilliert. Im Einzelfall muss die zuständige Behörde für jedes Bundesland gesondert ermittelt werden.

Im Rahmen der konsularischen Legalisation wird eine vorläufige Beglaubigung vom Landesgerichtspräsidenten durchgeführt.

21. Wo kann ein deutsche Geburts-, Heirats- oder Todesurkunde legalisiert werden?

Apostillierung von deutschen Zivilstandesurkunden (Geburts-, Heirats- und Todesurkunden) und ihre Beglaubigung im Rahmen der konsularischen Legalisation wird von den zuständigen Landesbehörden durchgeführt. Dazu zählen Landkreisvorsitzende, Behördenverwaltungen, Innenministerien oder spezielle Behörden. Im Einzelfall muss die zuständige Behörde für jedes Bundesland gesondert ermittelt werden.

22. Kann ein in Deutschland ausgestellter Pass bzw. Reisepass apostilliert werden?

Der eigentliche Pass, Reisepass bzw. Personalausweise, die in Deutschland ausgestellt wurden, können nicht apostilliert werden. Apostilliert werden können notariell beglaubigte Kopien solcher Dokumente.

23. Kann eine Kopie apostilliert werden?

In der Regel kann eine Apostille nur für das Original eines in Deutschland ausgestellten Dokuments ausgestellt werden. Eine Kopie kann nur apostilliert werden, wenn sie beglaubigt ist.

24. Wie lange dauert die Ausstellung einer Apostille?

In der Regel nimmt eine Beglaubigung durch Apostille drei bis zehn Arbeitstage in Anspruch.

25. Was kostet eine Apostillierung in Deutschland?

Die Höhe der staatlichen Gebühren unterscheidet sich je nach Behörde, welche die Apostille ausstellt, Art des Dokuments und einigen weiteren Umständen. Diese Frage muss in der konkreten Behörde geklärt werden.

26. Muss die Apostille für eine Vorlage im Ausland übersetzt werden?

Hängt von der Behörde ab, die das Dokument mit der Apostille anfordert.

27. Wo und wie wird eine konsularische Legalisation deutscher Urkunden zur Vorlage im Ausland durchgeführt?

Die konsularische Legalisation erfolgt über die diplomatische Vertretung desjenigen Landes, wo die deutsche Urkunde vorgelegt werden soll. Davor muss ein solches Dokument von deutschen Behörden auf Landesebene beglaubigt werden.

Die zuständigen Behörden unterscheiden sich je nach Bundesland. Üblicherweise sind die Kompetenzen folgendermaßen verteilt:

  • Für Urkunden von Administrativbehörden (Geburtsurkunden, Meldebescheinigungen u. Ä.): Regierungspräsidenten, Landkreisvorsitzende bzw. Landesinnenministerien in Bundesländern ohne Landkreise
  • Für gerichtliche oder notarielle Urkunden: Präsidenten von Landes- oder Landkreisgerichten
  • Für Bildungsurkunden – die gleichen Behörden wie bei Dokumenten der Landkreise, allerdings haben einige Bundesländer spezielle Behörden dafür (Kultus- bzw. Wissenschaftsministerien in Baden-Württemberg, Brandenburg, Saarland)
  • Für kommerzielle Urkunden (Warenursprungszertifikate, Rechnungen usw.): Industrie-, Handels oder Handwerkskammern
  • Für Führungszeugnisse: Bundeszentralregister beim Bundesamt für Justiz in Bonn

Bei einigen Staaten fordern die Konsulate eine zusätzliche Endbeglaubigung von deutschen Urkunden. Diese wird vom Bundesverwaltungsamt nach der Beglaubigung durch o. g. Behörden durchgeführt.

Zu diesen Staaten zählen

  • Afghanistan
  • Bangladesch
  • China
  • Irak
  • Iran (mit Ausnahme von Hochschulzeugnissen)
  • Jordanien
  • Kambodscha
  • Katar
  • Libanon (nur für Bildungurkunden)
  • Mali
  • Mauretanien
  • Myanmar
  • Nepal
  • Rwanda
  • Saudi Arabien
  • Senegal
  • Somalia
  • Sudan
  • Syrien
  • Taiwan (nur für Justizurkunden)
  • Togo

28.Was muss man tun, damit öffentliche Urkunden aus dem Ausland in Deutschland anerkannt werden?

Damit eine öffentliche Urkunde, die von Behörden eines ausländischen Staates ausgestellt wurde, in Deutschland anerkannt wird, muss ihre Echtheit mit Hilfe bestimmter Legalisationsverfahren (Apostille, konsularische Legalisation) bestätigt werden.

Diese Forderung gilt nicht, wenn Dokumente in Deutschland ohne zusätzliche Bestätigung auf Grund von internationalen Verträgen anerkannt werden.

29. Wird eine Apostille oder konsularische Legalisation für eine Anerkennung von Dokumenten in Deutschland immer benötigt?

Nein, nicht immer.

Ist ein Dokument in einem EU-Land ausgestellt, muss seine Echtheit nicht bestätigt werden. Diese Forderung ist von der EU-Direktive 2016/1191 festgelegt.

Die öffentlichen Urkunden müssen nicht legalisiert werden, wenn sie in einem EU-Land ausgestellt wurden und in erster Linie dazu dienen, einen oder mehrere der folgenden Sachverhalte zu belegen:

  • Geburt
  • die Tatsache, dass eine Person am Leben ist
  • Tod
  • Namen
  • Eheschließung, einschließlich Ehefähigkeit und Familienstand
  • Ehescheidung, Trennung ohne Auflösung des Ehebandes oder Ungültigerklärung einer Ehe
  • eingetragene Partnerschaft, einschließlich der Fähigkeit, eine eingetragene Partnerschaft einzugehen, und Status der eingetragenen Partnerschaft
  • Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft, Trennung ohne Auflösung der eingetragenen Partnerschaft oder Ungültigerklärung der eingetragenen Partnerschaft
  • Abstammung
  • Adoption
  • Wohnsitz und/oder Aufenthaltsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Vorstrafenfreiheit, sofern öffentliche Urkunden darüber für einen Unionsbürger von den Behörden des Mitgliedstaats, dessen Staatsangehörigkeit dieser Bürger besitzt, ausgestellt werden

Außerdem wurde die Forderung nach Legalisation von öffentlichen Urkunden aus dem Ausland auf Grundlage von bilateralen Verträgen zwischen Deutschland und bestimmten Staaten abgeschafft. Eine Liste der Dokumente, für die diese Regelung gilt, findet sich in den eigentlichen Verträgen.

Zu diesen Staaten zählen:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Italien
  • Luxemburg
  • Österreich
  • Schweiz

Drittens ist Deutschland Vertragsstaat der Abkommen der Internationalen Kommission für das Zivilstandeswesen (CIEC). Daher sind Zivilstandesurkunden (Geburts-, Heirats-, Todesurkunden) und Ehefähigkeitszeugnisse aus diesen Staaten in Deutschland ohne gesonderte Beglaubigung gültig, soweit sie auf speziellen vielsprachigen Formularen ausgefertigt sind.

Neben Deutschland zählen folgende Staaten zu den Vertragsstaaten der CIEC-Abkommen von 1976 über Zivilstandesurkunden:

  • Belgien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien
  • Estland
  • Frankreich
  • Italien
  • Kap Verde
  • Kroatien
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Mazedonien
  • Moldau
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Spanien
  • Türkei

Zu den Vertragsstaaten der CIEC-Abkommen über Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen zählen neben Deutschland:

  • Griechenland
  • Italien
  • Luxemburg
  • Moldau
  • Niederlande
  • Österreich
  • Portugal
  • Schweiz
  • Spanien
  • Türkei

30. Wie kann eine ausländische Urkunde für eine Nutzung in Deutschland beglaubigt werden?

Eine Beglaubigung öffentlicher Urkunden für eine Vorlage bei deutschen Behörden kann auf eine der folgenden Weisen erfolgen:

  • Legalisation der Urkunde über eine deutsches diplomatische Vertretung im Ursprungsland der Urkunde (konsularische Legalisation)
  • Anbringung einer Apostille auf das Dokument (Apostillierung)

31. Urkunden aus welchen Ländern können für eine Vorlage in Deutschland apostilliert werden?

In Deutschland werden Apostillen aus folgenden Staaten anerkannt:

  • Albanien
  • Andorra
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Australien
  • Bahamas
  • Bahrein
  • Barbados
  • Belize
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brasilien
  • Brunei
  • Chile
  • China (nur für Urkunden aus den Sonderverwaltungsgebieten Hong Kong und Macau)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Dominica
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Fidschi
  • Georgien
  • Grenada
  • Großbritannien (einschließlich Anguilla, Bermudas, Kaimaninseln, Falklandinseln, Gibraltar, Guernsey, Isle of Man, Jersey, Britische Jungferninseln, Montserrat, St. Helena, Turks- and Caicosinseln)
  • Guatemala
  • Guyana
  • Honduras
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Japan
  • Kap Verde
  • Kasachstan
  • Kolumbien
  • Kroatien
  • Lesotho
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Malawi
  • Malta
  • Marshallinseln
  • Mauretanien
  • Mexiko
  • Monaco
  • Montenegro
  • Namibia
  • Neuseeland (außer Tokelau)
  • Nicaragua
  • Niederlande (einschließlich Aruba, Curacao, Sint Maarten, Bonaire, Sint Eustatius, Saba)
  • Niue
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Oman
  • Panama
  • Peru
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Russland
  • Samoa
  • San Marino
  • Sao Tome und Principe
  • Schweden
  • Serbien
  • Seychellen
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Südafrika
  • Südkorea
  • Suriname
  • Swasiland
  • Tonga
  • § Trinidad und Tobago
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Uruguay
  • USA
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Weißrussland
  • Zypern

32. Welche ausländische Urkunden können für eine Vorlage in Deutschland mit Hilfe einer konsularischen Legalisation beglaubigt werden?

Eine Legalisation durch eine deutsche diplomatische Vertretung im Ausland wird für den Nachweis der Echtheit von öffentlichen Urkunden verwendet, nämlich:

  • Urkunden, die von einem Notar ausgestellt oder beglaubigt wurden
  • Urkunden, die von einem Gericht ausgestellt wurden: Urteile und Beschlüsse
  • Übersetzungen, die vom Gerichtsübersetzer angefertigt sind
  • Öffentliche Urkunden, die von Staatsbehörden ausgestellt sind
  • Sonstige öffentliche Urkunden

Geschäftsverträge, Rechnungen sowie diplomatische, konsularische und Zolldokumente unterliegen keiner Legalisation.

Außerdem existiert nach der internationalen Praxis eine Reihe von Urkunden, die keiner Legalisation unterliegen, nämlich Originale und Kopien von Dokumenten, die mit einem Lichtbild versehen sind:

  • Pässe und Passersatze (einschließlich Personalausweise)
  • Gewerkschaftsbücher
  • Arbeitsbücher
  • Wehrpässe
  • Rentenausweise
  • Führerscheine
  • Zeugnisse
  • Nachweise der Glaubens- und Standeszugehörigkeit

Die Urkunde muss sich in einem angemessenen Zustand befinden, die Siegel und Unterschriften darauf müssen leserlich sein.

Für eine konsularische Legalisation müssen die Urkunden der diplomatischen Vertretung im Original vorgelegt werden. Kopien werden in der Regel nicht beglaubigt, es sei denn, die Kopie wurde von der gleichen Behörde beglaubigt, die das Original ausgestellt hatte.

33. Urkunden aus welchen Ländern unterliegen einer konsularischen Legalisation für eine Vorlage in Deutschland?

Die konsularische Legalisation wird für Staaten angewandt, die das Haager Abkommen von 1961 nicht unterzeichnet haben (Link zum Dokument).

Außerdem wendet Deutschland auch für einige Vertragsstaaten die Konvention nicht an, das heißt, apostillierte Dokumente aus diesen Ländern werden nicht anerkannt und müssen durch eine konsularische Legalisation beglaubigt werden.

Zu diesen Staaten zählen:

  • Aserbaidschan
  • Burundi
  • Dominikanische Republik
  • Indien
  • Kirgisistan
  • Kosovo
  • Liberia
  • Marokko
  • Moldau
  • Mongolei
  • Paraguay
  • Philippinen
  • Tadschikistan
  • Tunesien
  • Usbekistan

In einigen Staaten wurde die Legalisation eingestellt.

34. Wann kann eine deutsche diplomatische Vertretung im Ausland die Legalisation einer Urkunde verweigern?

Eine deutsche diplomatische Vertretung im entsprechenden Land kann die Legalisation einer Urkunde verweigern, falls Deutschland für dieses Land das Legalisationsverfahren eingestellt hat. Dies erfolgt auf Grund von vermehrten Vorlagen von unzuverlässigen Urkunden oder von Dokumenten, die von unbefugten Behörden ausgestellt wurden.

Zu diesen Ländern zählen:

  • Afghanistan
  • Äquatorialguinea
  • Aserbaidschan
  • Äthiopien
  • Bangladesch
  • Benin
  • Burundi
  • Demokratische Republik Kongo
  • Dominikanische Republik
  • Elfenbeinküste
  • Eritrea
  • Gabun
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Haiti
  • Indien
  • Irak
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kongo
  • Kosovo
  • Laos
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Mali
  • Marokko
  • Mongolei
  • Myanmar
  • Nepal
  • Niger
  • Nigeria
  • Pakistan
  • Philippinen
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Südsudan
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Togo
  • Tschad
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Usbekistan
  • Zentralafrikanische Republik

35. Was kann man tun, wenn die Legalisation einer Urkunde für Deutschland auf Grund der Einstellung der Legalisation für ein bestimmtes Land verweigert wurde?

Können ausländische öffentliche Urkunden auf Grund der Einstellung des Legalisationsverfahrens nicht legalisiert werden, können deutsche Behörden oder Gerichte, für die das Dokument bestimmt ist, bei der deutschen Botschaft oder beim Konsulat im entsprechenden Land eine Überprüfung der Echtheit des Dokuments anfragen.
In diesem Zusammenhang können für Inhaber solcher Dokumente zusätzliche Kosten entstehen, da die Überprüfungskosten von diesen erhoben werden.

In einigen Staaten ist eine solche Überprüfung zurzeit nicht möglich:

  • Afghanistan
  • Dschibuti
  • Eritrea
  • Irak
  • Liberia
  • Sierra Leone
  • Somalia
  • Südsudan
  • Turkmenistan

36. Wie verläuft die konsularische Legalisation von Urkunden in Deutschland?

Eine konsularische Legalisation erfolgt immer in demjenigen Land, in dem das Dokument ausgestellt wurde und wird nur für öffentliche Urkunden angewendet.
Folgende Schritte sind für die konsularische Legalisation einer Urkunde für Deutschland notwendig:

  • Beglaubigung der Urkunde bei der zuständigen Behörde des Ursprungslandes
  • Legalisation des Dokuments im Außenministerium, falls gesetzlich erforderlich
  • Beglaubigung des Dokuments in der zuständigen deutschen diplomatischen Vertretung
  • In einigen Fällen kann eine Übersetzung der Urkunde vor seiner Vorlage bei der Botschaft erforderlich sein

37. Wann müssen Urkunde zur Vorlage bei deutschen Behörden im Außenministerium beglaubigt werden?

Im Rahmen der konsularischen Legalisation werden in einigen Fällen Urkunden neben der Beglaubigung durch die zuständige Behörde auch vom Außenministerium beglaubigt.

Deutschland hat diese Forderung für folgende Länder eingeführt:

  • Afghanistan
  • Aserbaidschan
  • Bangladesch
  • Benin
  • Burundi
  • Demokratische Republik Kongo
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Elfenbeinküste
  • Eritrea
  • Gabon
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Haiti
  • Indien
  • Irak
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kongo
  • Kosovo
  • Laos
  • Liberia
  • Libyen
  • Madagaskar
  • Mali
  • Äquatorialguinea
  • Äthiopien

38. Müssen Urkunden für eine Legalisation persönlich in der Botschaft oder im Konsulat eingereicht werden?

Nein, das ist nicht notwendig. Der Antrag auf Legalisation sowie die eigentliche Urkunde können per Post bzw. Kurier oder von einem Bevollmächtigten eingereicht werden. In beiden Fällen muss den Urkunden die Kopie eines Reisepasses oder eines anderen Dokuments, das die Person des Antragstellers ausweist, beiliegen.

39. Wie hoch sind Gebühren für eine Legalisation in deutschen diplomatischen Vertretungen?

Legalisationsgebühren schwanken. Kann eine Legalisation nicht erfolgen, beispielsweise, weil die Urkunde nicht authentisch ist, werden Gebühren in Höhe von 75 % der genannten Beträge erhoben.

40. Kann die Übersetzung einer Urkunde in einer deutschen Botschaft oder in einem Konsulat legalisiert werden?

Die Übersetzung eines Dokuments ist keine öffentliche Urkunde und unterliegt keiner Legalisation. Diplomatische Vertretungen im Ausland können nur die Unterschrift des Übersetzers beglaubigen. Die Richtigkeit der Übersetzung wird dabei nicht bestätigt.

41. Können diplomatische und konsularische Urkunden in einer deutschen diplomatischen Vertretung im Ausland legalisiert werden?

Nein, Dokumente, die von diplomatischen Vertretungen ausgestellt wurden, unterliegen keiner Legalisation durch deutsche Auslandsvertretungen. Das deutsche Außenministerium kann die Echtheit solcher Dokumente ebenfalls nicht beglaubigen.

Deutschland ist Vertragsstaat des Europäisches Übereinkommen vom 7. Juni 1968 zur Befreiung der von diplomatischen oder konsularischen Vertretern errichteten Urkunden von der Legalisation. Daher werden Urkunden, die von Vertragsstaaten dieses Übereinkommens ausgestellt wurden, in Deutschland ohne zusätzliche Beglaubigung anerkannt.

Zu diesen Staaten zählen:

  • Belgien
  • Estland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Irland
  • Italien
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Moldau
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Tschechien
  • Türkei
  • Zypern

Kundenbewertungen

https://maps.app.goo.gl/PWbsVbFw68bCYxbb6
die…

5Star

07 Mai 2025

Sehr zuverlässig und jederzeit zu empfehlen.

https://maps.app.goo.gl/fZwmYkR8iCEthde7A
Эле…

5Star

05 Mai 2025

Мне необходимо было сделать перевод документов на арабский язык и подтвердить это в МИД и посольстве. Нашла эту компанию по отзывам. Было признаюсь боязно обращаться к кому то в интернете, не было возможности приехать в офис. Все организовали дистанционно с помощью курьеров. Документы готовы были в срок. Екатерина была на связи все это время и давала обратную связь по готовности документов на каждом этапе (отдельная благодарность за это)

https://maps.app.goo.gl/PbFd2QLdFXZ7Nqip7
Sam…

5Star

02 Mai 2025
The process of obtaining an apostille and sending it was made incredibly straightforward with the assistance of Schmidt & Schmidt oHG. Their team handled everything with utmost professionalism and provided comprehensive support throughout. I highly recommend their services to anyone in need of assistance with document legalization

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Aktuelles

Apostillen-Reform in Frankreich erfolgreich abgeschlossen
Apostillen-Reform in Frankreich erfolgreich abgeschlossen

Ab dem 1. Mai 2025 hat sich das Verfahren zur Apostillierung von Dokumenten in Frankreich vollständig geändert. Offizielle Mitteilungen dazu finden Sie auf dem Portal Service Public und auf der Website des französischen Notars.

Polina Kalacheva
06 Mai 2025
Ukrainisches Justizministerium bestätigt offiziell Gebührenerhöhung für Apostillen
Ukrainisches Justizministerium bestätigt offiziell Gebührenerhöhung für Apostillen

Das ukrainische Justizministerium bestätigt offiziell die Erhöhung der Apostille-Gebühr und begründet die Entscheidung.

Polina Kalacheva
30 April 2025
Andorra erweitert Liste der Apostille-Beauftragten
Andorra erweitert Liste der Apostille-Beauftragten

Die Behörden des Fürstentums Andorra haben das Recht zur Apostillierung von Dokumenten auf den Generaldirektor des Außenministeriums sowie den Direktor für völkerrechtliche Angelegenheiten und Personalfragen übertragen. Die entsprechenden Änderungen wurden auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH) veröffentlicht.

Polina Kalacheva
29 April 2025
In der Ukraine steigt die Apostille-Gebühr sprunghaft an
In der Ukraine steigt die Apostille-Gebühr sprunghaft an

Die ukrainischen Behörden erhöhen die Gebühr für die Beglaubigung von Dokumenten durch eine Apostille um das Zwölffache. Das berichtet das Nachrichtenportal „Liga“ unter Berufung auf den ukrainischen Parlamentsabgeordneten Ihor Fris.

Polina Kalacheva
28 April 2025

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Unser Team

Alexej Schmidt

Alexej Schmidt

Geschäftsführender Partner
Andrej Schmidt

Andrej Schmidt

Geschäftsführender Partner, Leiter des Marketings und Vertriebs
Olga Kylina

Dr. Olga Kylina, LL.M.

Senior Consultant, Leiterin der Rechtsabteilung
Marina Weger

Marina Weger

Senior Consultant
Valeria Nikolaeva

Valeria Nikolaeva

Senior Consultant
Anna Khan

Anna Khan

Senior Consultant

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Unsere Kunden – unser Stolz

  • WEGeuro, S.A.
  • EMAG Maschinenfabrik GmbH
  • Profuga GmbH
  • Karl Dungs GmbH & Co. KG
  • Helaba - Landesbank Hessen-Thüringen
  • Plattenhardt + Wirth GmbH
  • EAC Zertifikat
  • Shell
  • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
  • Legalisation von Dokumenten und Apostille
  • ABB
  • Handelsregisterauszug
  • EAC zertifikat
  • NETZSCH
  • EagleBurgmann
  • Eaton
  • EAC Deklarierung
  • EAC Zertifizieurung
  • Thomas-Krenn AG
  • eac zertifikat
  • BNP Paribas
  • Thyssenkrupp
  • Lieferung von Maschinen aus Deutschland
  • logistik russland
  • vertrieb russland
  • TR ZU Zertifizierung
  • gost zertifikat
  • TR ZU Zertifikat
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com