Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt

Häufig gestellte Fragen zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung

Beratung zur EAC Zertifizierung

  • Kompetent
  • Schnell
  • Zuverlässig
EAC Zertifizierung beantragen
EAC Zertifizierung für Russland und EAWU
  1. Startseite
  2. Dienstleistungen
  3. Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
  4. FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung

Ansprechpartner

Marina Weger
Marina Weger
Senior Consultant
+49 851 226 083 3
marina.weger@schmidt-export.de

Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU

  • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • TR ZU 001/2011 Über die Sicherheit von Schienenfahrzeugen
    • TR ZU 002/2011 Über die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitszügen
    • TR ZU 003/2011 Über die Sicherheit von Eisenbahninfrastruktur
    • TR ZU 004/2011 Über die Sicherheit von Niederspannungsanlagen
    • TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung
    • TR ZU 006/2011 Über die Sicherheit der Feuerwerke
    • TR ZU 007/2011 Über die Sicherheit von Produkten für Kinder und Jugendliche
    • TR ZU 008/2011 Über die Sicherheit von Spielzeugen
    • TR ZU 009/2011 Über die Sicherheit von Parfümerie- und Kosmetikprodukten
    • TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen
    • TR ZU 011/2011 Über die Sicherheit von Aufzügen
    • TR ZU 012/2011 Über die Sicherheit der Ausrüstung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
    • TR ZU 013/2011 Über die Anforderungen an Treibstoffe
    • TR ZU 014/2011 Über die Sicherheit von Autostraßen
    • TR ZU 015/2011 Über die Sicherheit von Getreide
    • TR ZU 016/2011 Über die Sicherheit von mit Gas betriebenen Geräten
    • TR ZU 017/2011 Über die Sicherheit von Produkten der Leichtindustrie
    • TR ZU 018/2011 Über die Sicherheit von Transportmitteln auf Rädern
    • TR ZU 019/2011 Über die Sicherheit persönlicher Schutzausrüstung
    • TR ZU 020/2011 Über die elektromagnetische Verträglichkeit
    • TR ZU 021/2011 Über die Lebensmittelsicherheit
    • TR ZU 022/2011 Über Lebensmittelkennzeichnung
    • TR ZU 023/2011 Für Saftprodukte und Produkte aus Obst und Gemüse
    • TR ZU 024/2011 Für die Ölsatterzeugnisse
    • TR ZU 025/2012 Über die Sicherheit der Möbel
    • TR ZU 026/2012 Über die Sicherheit von Kleinschiffen
    • TR ZU 027/2012 Über die Sicherheit besonderer Arten von spezialisierten Nahrungsmitteln
    • TR ZU 028/2012 Über die Sicherheit von Sprengstoffen und Produkten auf derer Basis
    • TR ZU 029/2013 Über die Sicherheit von Nahrungsmittelzusätzen, Geschmacksverstärkern und technologischen Hilfsmitteln
    • TR ZU 030/2012 Über die Sicherheit von Schmierstoffen, Ölen und Spezialflüssigkeiten
    • TR ZU 031/2012 Über die Sicherheit von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen und Anhängern
    • TR ZU 032/2013 Über die Sicherheit von Druckgeräten
    • TR ZU 033/2013 Über die Sicherheit von Milch und Milchprodukten
    • TR ZU 034/2013 Über die Sicherheit von Fleisch und Fleischprodukten
    • TR ZU 035/2014 Für Tabak und Tabakprodukte
    • TR EAWU 036/2016 Über die Anforderungen an Flüssiggas zur Verwendung als Kraftstoff
    • TR EAWU 037/2016 Über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
    • TR EAWU 038/2016 Über die Sicherheit von Attraktionen
    • TR EAWU 039/2016 Über die Anforderungen an Mineraldünger
    • TR EAWU 040/2016 Über die Sicherheit von Fisch und Fischprodukten
    • TR EAWU 041/2017 Über die Chemikaliensicherheit
    • TR EAWU 042/2017 Über die Sicherheit von Kinderspielplätzen
    • TR EAWU 043/2017 Über die Anforderungen an Mittel zum Brandschutz - und Feuerlöschanlagen
    • TR EAWU 044/2017 Über die Sicherheit von verpacktem Trinkwasser und natürlichem Mineralwasser
    • TR EAWU 045/2017 Über die Sicherheit von Erdöl
    • TR EAWU 046/2018 Über die Sicherheit vom Erdgas
    • TR EAWU 047/2018 Über die Sicherheit von alkoholischen Getränken
    • TR EAWU 048/2019 Über die Anforderungen an die Energieeffizienz energieverbrauchender Geräte
    • TR EAWU 049/2020 Über die Anforderungen an Rohrfernleitungen zum Transport von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
    • TR EAWU 050/2021 Über die Sicherheit von Produkten für den Zivilschutz und den Schutz vor natürlichen und von Menschen verursachten Notfällen
    • TR EAWU 051/2021 Über die Sicherheit von Geflügelfleisch und Erzeugnissen seiner Verarbeitung
    • TR EAWU 052/2021 Über die Sicherheit von U-Bahn-Fahrzeugen
  • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • EAC zertifizierungspflichtige Produkte
    • EAC Zertifizierungsverfahren
  • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • EAC Deklarierungsverfahren
    • EAC deklarierungspflichtige Produkte
  • EAC Kennzeichnung
    • EAC Konformitätszeichen
  • EAC Zertifizierung von Maschinen
  • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
    • Druckgeräte Kategorie-Rechner nach TR ZU 032/2013
  • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
    • EAC EX Kennzeichnung
  • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
  • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
    • EAC Zertifizierung von Autoteilen
  • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
  • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
  • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
  • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
  • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
  • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
  • EAC Zertifizierung von Kosmetik
  • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
  • EAC Zertifizierung von Möbel
  • EAC Zertifikat für Eisenbahn
  • EAC Zertifizierung von Alkohol
  • EAC Zertifizierung von Kabeln
  • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
  • EAC Zertifizierung von Motoren
  • EAC Zertifizierung von Pumpen
  • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
  • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
    • Expertise zur Industriesicherheit in der Republik Kasachstan – Genehmigung zur Verwendung
    • Expertise zur Industriesicherheit
    • Industriesicherheit in der Republik Belarus
    • Produktionsbetrieb mit erhöhter Gefährdung
  • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
    • Inventarverfahren für chemische Stoffe
  • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
  • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
  • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
    • Metrologisches Zertifikat – Messmittelzulassung für Russland
      • Erstkalibrierung vom Messmittel für Russland
    • Metrologisches Zertifikat – Messmittelzulassung für Weißrussland
    • Metrologisches Zertifikat – Messmittelzulassung für Kasachstan
  • EAC Zertifizierung von Verpackungen
  • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
    • Gutachten von Rospotrebnadzor
    • Registrierungspflichtige Produkte in Russland
  • Brandschutznachweis in der EAWU
    • Brandschutzdeklaration
    • Brandschutzzertifikat
  • GOST Zertifizierung
    • GOST Deklaration
    • GOST Zertifizierungsverfahren
    • GOST Konformitätszeichen
  • TR Zertifizierung für Russland
    • TR Deklaration
    • TR zertifizierungspflichtige Produkte
    • TR Konformitätszeichen der Russischen Föderation
  • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
  • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
  • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
  • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
  • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
    • Negativbescheinigung des Gesundheitsministeriums
    • Regeln zur Einfuhr von Medizinprodukten für die staatliche Registrierung
    • Staatliche Registrierung von Medizintechnik, Medizinprodukten und Arzneimittel
  • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
  • Erstellung von technischen Unterlagen
    • Technischer Pass
    • Druckbehälterpass
    • Sicherheitsbetrachtung
      • Risikobeurteilung
    • Bedienungsanleitung
    • SDS Sicherheitsdatenblatt
    • Zündgefahrenbewertung für explosionsgeschützte Geräte
    • Festigkeitsberechnung
    • Prüfprotokoll
    • Zertifizierungsmatrix
    • Überprüfung technischer Unterlagen
  • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
    • Individuelle Beratung
    • Projektbegleitung
    • Seminare
    • Vorträge
    • Webinare
    • Workshops
  • Negativbescheinigungen
  • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
  • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
  • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
  • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
  • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
  • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
  • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
  • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
    • Regelungen zur Energieeffizienz in Weißrussland
    • Technische Regelwerke in Belarus: ТR 2018/024/BY Telekommunikationsanlagen. Sicherheit
  • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
  • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
  • Verbindliche Zolltarifauskunft
  • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
  • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
  • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung

1. Was ist ein EAC Zertifikat?

Das EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein offizieller Nachweis dafür, dass die Produkte den harmonisierten technischen Vorschriften, den sogenannten technischen Regelwerken der teilnehmenden Länder der EAWU entsprechen. Die Produkte, deren Konformität mit den technischen Regelwerken durch das Zertifikat der EAWU bescheinigt wird, dürfen im ganzen Zollgebiet der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion frei über die Grenzen bewegt und verkauft werden.

2. Was ist eine EAC Deklaration?

Die EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion ist ein Nachweis dafür, dass die Produkte den Mindestanforderungen der technischen Regulierung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) entsprechen. Eine EAC Deklaration wird durch den Hersteller, Importeur oder eine bevollmächtigte Person erstellt und in das einheitliche Register eingetragen. Die Produkte, deren Konformität mit den technischen Regelwerken durch die Deklaration bescheinigt wird, dürfen im ganzen Zollgebiet der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion frei über die Grenzen bewegt und verkauft werden.

3. Worin besteht der Unterschied zwischen einem EAC Zertifikat und einer EAC Deklaration?

Das EAC Zertifikat darf nur nach einer Qualitätsprüfung, welche durch eine unabhängige, in einem Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion akkreditierten Zertifizierungsstelle erfolgt, ausgestellt werden. Die Zertifizierung wird auf der Basis von technischen Unterlagen, unternehmensinternen Prüfprotokollen bzw. von akkreditierten Prüflaboren bereitgestellten Prüfprotokollen, sowie gegebenenfalls auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort durchgeführt. Das Zertifikat wird auf einem amtlichen Vordruck gedruckt, welcher über mehrere fälschungssichere Elemente verfügt und durch die Unterschrift und das Siegel einer akkreditierten Stelle beglaubigt wird. Das EAC Zertifikat wird in der Regel für "komplexe" Produkte ausgestellt, die eine aufwendigere Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden erfordern.


Die EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung des Herstellers, Importeurs oder bevollmächtigten Vertreters darüber, dass das Produkt den Mindestanforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht. Im Unterschied zum EAC Zertifikat wird die EAC Deklaration vom Hersteller bzw. Importeur angefertigt. Alle notwendigen Prüfungen und Analysen werden entweder vom Hersteller oder in einigen Fällen vom Labor durchgeführt. Der Antragsteller stellt die EAC Deklaration selbst auf einem normalen Blatt Papier aus. Die EAC Deklaration muss von dem bevollmächtigten Vertreter oder einer akkreditierten Zertifizierungsstelle eines Mitgliedstaats der Eurasischen Wirtschaftsunion in das einheitliche Register der EAWU eingetragen werden.

Mehr Informationen hier.

4. In welchen Ländern gilt das EAC Zertifikat bzw. die EAC Deklaration?

EAC Zertifikate und Deklarationen gelten in allen Mitgliedsstaaten der EAWU: Russland, Weißrussland (Belarus), Kasachstan, Armenien und Kirgisistan.

5. Was ist die Zollunion und welche Länder sind Mitglieder?

Die Zollunion wurde im Jahr 2010 zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan gegründet. Dies bedeutete die Abschaffung der Binnengrenzen sowie eine freie Bewegung von Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Arbeit. Die nächste Stufe der Integration stellte die Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) am 1. Januar 2015 dar. Zu der EAWU gehören fünf Staaten: Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan.

6. Was ist der der Unterschied zwischen GOST, TR und EAC?

Nach dem Inkrafttreten der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion wurden schrittweise die bisherigen nationalen Regeln der technischen Regulierung wie GOST außer Kraft gesetzt. GOST Zertifikate oder Deklarationen gelten nur in Russland. GOST wird heute nur noch für einige wenige Produkte benötigt, welche von den technischen Regelwerken der EAWU nicht erfasst sind. Der GOST Pflichtzertifizierung beim Export nach Russland unterliegen alle Produkte die in der Regierungsanordnung vom 1. Dezember 2009 № 982 aufgeführt sind. Die Liste der nach GOST zertifizierungspflichtigen Produkte enthält über 100 Warengruppen, für welche eine obligatorische GOST Zertifizierung oder GOST Deklarierung erforderlich ist.

Das TR Zertifikat ist eine offizielle Bestätigung dafür, dass die Produkte den Anforderungen der nationalen Technischen Regelwerke in Russland entsprechen. Nach der in Russland durchgeführten Reform der technischen Regulierung, sollten die Technischen Regelwerke das veraltete GOST System, welches den modernen Anforderungen nicht mehr entsprach, ersetzen und den Zertifizierungsprozess wesentlich vereinfachen. Nach dem Inkrafttreten des Beschlusses der Mitgliedsländer der Eurasischen Wirtschaftsunion über die Harmonisierung der nationalen Sicherheitsstandards am 18.06.2010 wurden viele russische Regelwerke durch die technischen Regelwerke der EAWU ersetzt. Die nationalen Regelwerke gelten nur für die Bereiche, für die es noch keine Regulierung seitens der EAWU gibt, wie z.B. das technische Regelwerk “Über Sicherheit von Blut und Bluterzeugnissen” oder TR №123 “Über Anforderungen zum Brandschutz”.

Während GOST und TR nur in Russland anerkannt werden, sind die EAC Konformitätsnachweise in allen Mitgliedstaaten der EAWU gleichermaßen gültig. Zu den EAC Konformitätsnachweisen zählt die EAC Deklaration sowie das EAC Zertifikat.

7. Für welche Produkte ist die GOST Zertifizierung vorgesehen?

Der GOST Pflichtzertifizierung beim Export nach Russland unterliegen alle Produkte, die in der Regierungsanordnung vom 1. Dezember 2009 № 982 erfasst sind. Die Liste der nach GOST zertifizierungspflichtigen Produkte enthält über 100 Warengruppen, für welche eine obligatorische Zertifizierung erforderlich ist. Darunter fallen beispielsweise Kabel, Sportwaffen, Jagdwaffen, Stahlseile etc.

8. Wo ist der Unterschied zwischen EAC und TR ZU oder TR CU und TR EAWU?

EAC ist die Abkürzung für Eurasian Conformity und bezeichnet ein System der Konformitätsbewertung, welches mit dem europäischen CE Verfahren vergleichbar ist. Bei dem EAC-Zeichen handelt es sich um ein Konformitätszeichen, welches nur auf den Produkten angebracht werden darf, welche allen Anforderungen der technischen Regulierung der Eurasischen Wirtschaftsunion entsprechen. Nur in diesem Fall können die Produkte in das Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion importiert und dort verkauft werden.

TR ZU steht für “technische Regelwerke der Zollunion”. TR CU ist die entsprechende englische Variante und bedeutet “technical regulation of the customs union”. TR EAWU wiederum steht für “technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion”.

9. Was ist richtig: TR ZU Zertifikat oder EAC Zertifikat?

Beide Bezeichnungen beschreiben ein und desselben Prozess der Konformitätsbewertung, wobei beide Begriffe eine unvollständige Übersetzung darstellen. Im Jahr 2011 wurden auf dem Territorium von Russland, Weißrussland, Kasachstan, und später noch in Armenien und Kirgisistan die einheitlichen und gemeinsamen technischen Vorschriften eingeführt, die als „technische Regelwerke der Zollunion“, oder abgekürzt als TR ZU bezeichnet werden. Es wurde ähnlich wie das CE-Zeichen auch das einheitliche Konformitätszeichen der Zollunion eingeführt. Dieses Zeichen besteht aus drei stilisierten Buchstaben "EAC" als Abkürzung für «EurAsian Conformity».

Daraus folgt, dass die Begriffe „EAC Zertifikat“ und “TR ZU Zertifikat“ synonym verwendet werden können. Die korrekte und vollständige Bezeichnung des Verfahrens der Konformitätsbewertung lautet jedoch eigentlich "Bestätigung der Konformität mit den technischen Regelwerken der Zollunion”. In Anbetracht der Länge des Namens ist es aber nicht verwunderlich, dass die Bezeichnung als „TR ZU Zertifizierung“ oder „EAC Zertifizierung“ umgangssprachlich abgekürzt wurde. Strenggenommen wäre in diesem Kontext der Begriff „Zertifizierung“ eigentlich falsch, da es zwei obligatorische Konformitätsbewertungsverfahren gibt: die Deklarierung (Konformitätserklärung) und Zertifizierung.

10. Was ist ein technisches Regelwerk der Zollunion?

Ein wichtiger Schritt im Zuge der wirtschaftlichen Integration zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan ist die Harmonisierung der technischen Vorschriften. Diverse nationale Vorschriften wie GOST-R und TR in Russland, STB in Weißrussland oder die kasachischen GOST-K Normen werden durch die für alle Mitglieder der Eurasischen Wirtschaftsunion verbindlichen und einheitlichen technischen Regelwerke ersetzt. Ziel ist es auch, die technische Regulierung der EAWU mit den europäischen Standards in Einklang zu bringen. Die technischen Regelwerke stellen dabei die Mindestanforderungen an die Sicherheit der Produkte. Die Konformität mit den Regelwerken wird durch eine EAC Zertifizierung, EAC Deklarierung oder staatliche Registrierung nachgewiesen.

11. Welche technischen Regelwerke gibt es?

Bis jetzt sind 48 technische Regelwerke verabschiedet worden. Die technischen Regelwerke wurden für die wichtigsten Produkte eingeführt, welche unter anderem den Bereichen Maschinenbau, Textilindustrie, chemische Produkte, Lebensmittel, Fahrzeuge und Möbel zuzuordnen sind. Produkte, für die noch keine technischen Regelwerke der EAWU erarbeitet wurden, unterliegen weiterhin der Konformitätsbewertung nach nationalen Normen und den Standards der technischen Regulierung des jeweiligen Mitgliedstaates.

12. Wie werden Produkte, für die im Rahmen der Zollunion verbindliche Anforderungen festgelegt sind, im Hoheitsgebiet der Zollunion verkauft?

Manche Produkte, die zum ersten Mal auf den Markt der EAWU eingeführt werden, und die unter eine der gültigen technischen Vorschriften fallen, müssen ihre Konformität mit dem entsprechenden technischen Regelwerk nachweisen. Die Produkte, deren Konformität bestätigt wurde, müssen mit dem EAC Zeichen markiert werden. Für manche Produkte gelten jedoch nicht nur die technischen Regelwerke, sondern auch andere Normen wie bspw. Brandschutz, Bauartzulassung, FSB Notifizierung etc.

13.Was bedeutet das EAC Kennzeichen und muss es zwingend auf dem Produkt angebracht werden?

Das EAC Zeichen ist ein Konformitätszeichen, das bescheinigt, dass die Produkte alle Anforderungen der harmonisierten technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) erfüllen. Ziel ist der Schutz des menschlichen Lebens, der Gesundheit, der Umwelt, sowie das Vorbeugen gegen Täuschung des Käufers durch irreführende Informationen seitens des Herstellers. Alle Produkte, die das Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, können mit dem EAC Zeichen markiert werden. Danach dürfen die Produkte in das Gebiet der EAWU importiert und dort verkauft werden. Die EAC-Kennzeichnung ist somit eine verbindliche Voraussetzung, um das Produkt auf den Markt der EAWU in Verkehr bringen zu können.

14. Wie muss das Produkt gekennzeichnet werden?

Alle Anforderungen an die Produktkennzeichnung (Angaben zum Produkt, seine Eigenschaften, Sonderzeichen) sind in den einschlägigen technischen Regelwerken, nach deren Vorschrift die EAC Deklaration oder das EAC Zertifikat ausgestellt wurde, festgehalten.

15. Wer kann eine Produktzertifizierung beantragen?

Nach geltendem Recht und in Übereinstimmung mit der technischen Regulierung der Wirtschaftsunion, darf nur ein im Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässiges Unternehmen die EAC Zertifizierung oder die Registrierung einer EAC Deklaration (EAC Konformitätserklärung) beantragen. Die Unternehmen, die sich außerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion befinden, zum Beispiel in Deutschland oder in anderen Ländern der EU, sind nicht berechtigt eine Konformitätsbewertung zu beantragen oder durchzuführen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Durchsetzung der Forderungen durch entsprechende russische Regulierungsbehörden zu Schwierigkeiten führen kann, wenn ausländische Unternehmen gegen Qualitäts- und Sicherheitsstandards verstoßen.
Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie die Dienste eines bevollmächtigten Vertreters in der Eurasischen Wirtschaftsunion in Anspruch nehmen.

16. Warum wird ein Vertrag über den bevollmächtigten Vertreter benötigt?

Nur ein im Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässiges Unternehmen darf die EAC Zertifizierung oder die Registrierung einer EAC Deklaration beantragen. Dafür muss ein Vertrag zwischen dem Hersteller und dem bevollmächtigten Vertreter zur Durchführung der EAC Zertifizierung oder der EAC Erklärung abgeschlossen werden. Der Vertrag gehört zu den Unterlagen, die für das Konformitätsbewertungsverfahren benötigt werden.

17. Wie, wo und durch wen kann die Konformität des Produkts mit den technischen Regelwerken bestätigt werden?

Bei der EAC Deklaration bestätigt der Hersteller selbst, dass sein Produkt den Mindestanforderungen entspricht. Im Falle der EAC Zertifizierung wird das Produkt durch ein akkreditiertes Prüfungslabor der Zollunion geprüft. Im Falle einer Serienproduktion wird ein Produktionsaudit seitens der zugelassenen Zertifizierungsstelle durchgeführt.

18. Was sind Schemen der Konformitätsbewertung und welche gibt es?

Es gibt unterschiedliche Schemen der Konformitätsbewertung. Jedes Schema legt fest, wie der Antragsteller vorgehen muss, damit die Konformität des Produktes bestätigt werden kann. Das Schema wird von der Zertifizierungsstelle oder vom Antragsteller bestimmt, je nachdem, ob das Produkt der EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung unterliegt. Bei der Bestimmung des Schemas der Konformitätsbewertung sind folgende Eigenschaften entscheidend: Produkteigenschaften, Art der Lieferung, Gefahrenpotenzial des Produktes und Involvierungsgrad der Zertifizierungsstelle oder des Prüflabors.

19. Wie und durch wen kann bestimmt werden, unter welche technische Regelwerke das Produkt fällt?

Damit die Produkte im Hoheitsgebiet der Zollunion erfolgreich verkauft werden können, muss der Hersteller die technischen Regelwerke (TR ZU oder TR EAWU) sorgfältig lesen. Im Regelwerk ist beschrieben, welche Produkte unter diese Verordnung fallen und welche nicht und in welcher Form die Konformität der Produkte bestätigt werden muss. Änderungen an den bestehenden Produktlisten, für die eine Konformitätsbestätigung erforderlich ist, werden auf der offiziellen Website der Zollunion, von der Eurasischen Wirtschaftskommission veröffentlicht. Wenden Sie sich an ein Unternehmen mit kompetenten Experten, die Sie beraten und die richtigen Empfehlungen geben können. Schmidt & Schmidt hilft Ihnen dabei, zu bestimmen, unter welche technische Regelwerke Ihr Produkt fällt.

20. Kann ein EAC Zertifikat oder eine Deklaration mehrere Zolltarifnummern einschließen?

Ja, es ist möglich unter der Voraussetzung, dass mindestens die ersten vier Ziffern der Zolltarifnummer gleich sind.

21. Das Produkt wird in mehreren Werken bzw. Ländern hergestellt. Können alle Produktionsstätten in die Konformitätsbescheinigung mit aufgenommen werden?

In der Deklaration oder im Zertifikat darf nur ein Hersteller angegeben werden. Weitere Produktionsstätten können als Niederlassungen im Anhang aufgelistet werden.

22. Wie kann ein Fehler in der Konformitätserklärung behoben werden?

Es ist nicht möglich irgendeine Änderung am EAC Zertifikat oder an der EAC Deklaration vorzunehmen. Die einzige Möglichkeit ist ein neues EAC Zertifikat bzw. eine neue EAC Deklaration ausstellen zu lassen.
Es gibt jedoch Ausnahmen für die EAC Deklaration. Ein Antragsteller kann sich eine neue EAC Deklaration auf der Grundlage von bereits vorhandenen Prüfberichten ausstellen lassen, ohne ein komplettes Prozedere der Konformitätsbewertung erneut durchlaufen zu müssen. Die alte EAC Deklaration wird dabei zurückgezogen.

Dies ist nur in den folgenden Fällen möglich:

  • Verbesserung von Tippfehlern
  • Änderung der Rechtsform, des Standorts oder der Kontaktdaten des Antragstellers
  • Änderung der Rechtsform oder des Standorts des Herstellers
  • Änderung der Zolltarifnummer

23. Kann das Zertifikat oder die Deklaration nach dem Ablaufen verlängert werden?

Grundsätzlich muss nach Ablaufen der Gültigkeitsdauer ein neues Zertifikat oder eine neue Deklaration ausgestellt werden. Manchen technischen Regelwerke bieten jedoch die Möglichkeit das Dokument unter bestimmten Voraussetzungen zu verlängern. Dies ist nur für Zertifikate, nicht aber für Deklarationen anwendbar.

24. Kann ein Unternehmen ein EAC Zertifikat oder eine EAC Deklaration (Konformitätserklärung) verwenden, die für das andre Unternehmen ausgestellt wurde?

Eine Vollmacht vom Besitzer der Deklaration bzw. des Zertifikats (vom Hersteller oder seinem bevollmächtigten Vertreter in Russland) sowie eine Kopie der Konformitätsbescheinigung erteilen das Recht, diese zu benutzen.

25. Wie kann die Echtheit eines Zertifikats oder einer Deklaration geprüft werden?

Informationen zu den nationalen Register werden auf der offiziellen Website der Eurasischen Wirtschaftskommission präsentiert http://www.eaeunion.org/#. Der Bereich Services enthält Informationen zu den Ländern der Zollunion sowie Links zu Registern von Zertifizierungsstellen und akkreditierten Prüflabors. Jedes Land hat ein eigenes Register.

Sie können die Echtheit von Zertifikaten und Deklarationen in Russland im Register auf der Website des Föderalen Akkreditierungsbehörde (Rosakkreditazija) überprüfen. https://pub.fsa.gov.ru/ral.

26. In welchen Laboren kann das Produkt geprüft werden?

Für die EAC Konformitätsbewertung müssen die Produkte in einem akkreditierten Labor auf dem Gebiet der Zollunion geprüft werden. Auf der Homepage von Rosakkreditazija können Informationen über zugelassen Labore nachgeschlagen werden https:/fsa.gov.ru/use-of-technology/elektronnye-reestry/.

27. Wie werden Proben zum Testen an das Testlabor geliefert?

Für Produkte, die als Prüfmuster in das Gebiet der Zollunion eingeführt wurden, wird ein Schreiben des Prüflabors benötigt. Aus diesem Dokument soll für den Zoll die Notwendigkeit der Einfuhr dieser Produkte in das Gebiet der Zollunion als Prüfmuster, die Anzahl der Muster sowie seine Eigenschaften ersichtlich sein.

28. Was muss man tun, wenn das Produkt die Prüfungen nicht bestanden hat? Wie ist das weitere Vorgehen?

Wenn ein Produkt die Prüfungen nicht besteht, darf es nicht mit dem EAC Zeichen markiert und auf dem Gebiet der Zollunion verkauft werden. Die Anmerkungen der Zertifizierungsstelle oder des Prüflabors müssen berücksichtigt und die Mängel verbessert oder beseitigt werden. Das Produkt muss dann erneut dem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen werden.

29. Wie lange ist das Zertifikat bzw. die Deklaration gültig?

Das Dokument ist bei einer Serienproduktion maximal 3 oder 5 Jahre gültig, je nach den Bestimmungen des jeweiligen technischen Regelwerks. Es ist auch möglich, eine EAC Bescheinigung nur für ein Jahr, für eine Einzellieferung oder eine vertragsgebunden Charge zu beantragen.

30. Kann anstelle einer Deklaration ein Zertifikat ausgestellt werden?

Auf Wunsch des Herstellers kann ein Zertifikat anstelle einer EAC Deklaration ausgestellt werden. Ein EAC Zertifikat kann jedoch nicht durch eine Deklaration ersetzt werden.

31. Welche Unterlagen sind für die EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung notwendig?

Jedes technische Regelwerk schreibt vor, welche Unterlagen vorgelegt werden müssen. Für TR ZU 004/2011 und TR ZU 020/2011 müssen der technische Pass sowie die Bedienungsanleitung eingereicht werden. TR ZU 010/2011 verlangt hingegen zusätzlich zum Pass und der Bedienungsanleitung noch eine Sicherheitsbetrachtung. Alle Unterlagen müssen auf Russisch oder in der Amtssprache einer der Mitgliedsstaaten sein.

32. Was ist ein technischer Pass und wo bekommt man ihn her?

Der technische Pass ist ein Betriebsdokument, das gemäß der Norm GOST 2.001-2013 erstellt wird. Der Pass enthält die wichtigsten Informationen über das Produkt, wie seine technischen Eigenschaften, die Lebensdauer und Lagerungsdauer, die Garantie des Herstellers, Hinweise zur Verpackung, die Reparatur, die Gewährleistung, den Betrieb und die Lagerung sowie die Entsorgung. Der Pass wird von Experten gemäß den Anforderungen der Gost-Norm 2.601-95 und dem entsprechenden technischen Regelwerk verfasst.

33. Wie lange dauert die Beantragung einer EAC Bescheinigung?

Eine EAC Deklaration kann je nach Schema innerhalb von 2-3 Wochen ausgestellt werden. Das Zertifizierungsverfahren hingegen ist komplizierter und langwieriger. Bei einer Bauartzulassung kann man beispielsweise mit circa 8 Monaten rechnen.

34. Was kostet die EAC Konformitätsbescheinigung und wie stellen sich die Kosten zusammen?

Es wird oft gefragt wie viel ein EAC Zertifikat bzw. eine EAC Deklaration kostet. Leider gibt es keine pauschale Antwort auf diese Frage. Es gibt einige Parameter, die die Kosten der EAC Konformitätsbewertung beeinflussen: die Eigenschaften und das Gefahrenpotenzial des Produkts; die angewandten Technischen Regelwerke; die Form der Konformitätsbewertung: EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung; das Schema der Zertifizierung bzw. der Deklarierung; die Anforderungen des Regelwerks; der Grad der Involvierung der akkreditierten Prüfstellen; die Art der Lieferung - Serienproduktion, Einzellieferung, vertragsgebundene Chargen Lieferung; andere Zulassungen, die für das Produkt in Frage kommen: Messmittelzulassung, FSB Notifizierung, staatliche Registrierung und FAC Zertifizierung.

35. Was ist ein Produktionsaudit und wann muss das Audit durchgeführt werden?

Bei der Konformitätsbewertung von Produkten, die einer EAC Zertifizierung unterliegen, sehen die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion ein Produktionsaudit vor. Es betrifft vor allem die EAC Zertifizierung bei einer Serienproduktion. Das Audit wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vor Ort durchgeführt. Das Ziel des Audits ist es, festzustellen, ob die Produktionsprozesse die in den Technischen Regelwerken festgelegten Anforderungen erfüllen.

36. Kann das Produktionsaudit wegfallen, wenn der Hersteller das Zertifikat ISO 9001 besitzt?

Grundsätzlich ist die Antwort nein. Das Ersetzen des Audits bei einer Serienproduktion durch das Zertifikat ISO 9001 ist nur in den technischen Regelwerken ТR ZU 017/2011 und TR ZU 008/2011 Zertifizierungsschema 2c zulässig.

37.Was ist eine planmäßige Inspektionskontrolle?

Inspektionskontrollen sind systematische, sich wiederholende Konformitätsbewertungstätigkeiten, die als Grundlage zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des EAC Zertifikats dienen. Die Inspektionskontrolle ist nur für EAC Zertifikate der Serienproduktion vorgesehen.

Ziel der Inspektionskontrolle ist, zu prüfen, ob die Produkte immer noch den technischen Anforderungen entsprechen, auf deren Grundlage sie vorher erfolgreich zertifiziert wurden. Die Inspektionskontrolle wird gewöhnlicherweise einmal im Jahr durchgeführt. Es gibt planmäßige und außerplanmäßigen Prüfungen.

38. Was schließt die Inspektionskontrolle mit ein?

Der Umfang der Kontrolle ist für jedes Technische Regelwerk anders. Die Inspektionskontrolle kann entweder in Form eines Produktionsaudits oder in Form von Prüfungen der Produktmuster erfolgen.

39. Wie oft wird die Inspektionskontrolle durchgeführt?

Die Inspektionskontrolle erfolgt einmal jährlich. Die geplante Inspektionskontrolle wird in der Regel frühestens 6 Monate nach der Ausstellung des EAC Zertifikats durchgeführt. Nach spätestens 12 Monaten ist dann eine erneute Kontrolle erforderlich.

40. Wie ist vorzugehen, wenn das Produkt unter keine der technischen Regulierungen der Eurasischen Wirtschaftsunion fällt? Wie kann das Produkt eingeführt und in der Zollunion verkauft werden?

Zunächst muss überprüft werden, ob das Produkt unter die nationalen Regulierungen fällt. Neben den technischen Vorschriften der EAWU gelten in den Mitgliedsländern auch nationale Normen und Regelwerke. Es ist möglich, dass das Produkt, obwohl es nicht EAC zertifizierungspflichtig ist, dennoch ein GOST-R Zertifikat für Russland, ein GOST-K Zertifikat für Kasachstan oder ein STB für Weißrussland benötigt. Mit den nationalen Zertifikat darf jedoch nur in dem jeweiligen Land verkauft werden.

Für die Zollabwicklung empfiehlt sich eine Negativbescheinigung: Sie ist beim Export von Waren nach Russland notwendig, wenn die Produkte weder der obligatorischen GOST Zertifizierung noch der EAC Zertifizierung unterliegen.

Eine Negativbescheinigung für den Zoll ist ein offizielles Schreiben der akkreditierten Zertifizierungsstelle, welches bescheinigt, dass die eingeführten Waren nicht zu der Gruppe von Produkten gehören, die der obligatorischen Zertifizierung unterliegen.

Eine Negativbescheinigung ist immer dann notwendig, wenn eine eindeutige HS-Klassifikation von Waren problematisch ist. In solch einem Fall muss eine Negativbescheinigung vom "VNIIS" vorgelegt werden.

41. Was ist eine Negativbescheinigung?

Die Negativbescheinigung ist eine durch Experten der akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellte, amtliche Erklärung, welche bestätigt, dass die Waren weder der obligatorischen GOST, der TR Zertifizierung noch der EAC Zertifizierung nach den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR ZU) unterliegen.

Eine solche Bescheinigung ist insbesondere dann erforderlich, wenn Warenklassifizierungen sehr aufwendig sind und keine Klarheit darüber besteht, ob das Produkt der Zertifizierungspflicht unterliegt oder nicht. Außerdem kann eine Negativbescheinigung bei der Einfuhr in das Zollgebiet Russlands von den Zollbeamten verlangt werden.

42. Welche Konsequenzen hat der Import und Verkauf von Produkten ohne entsprechende Konformitätsbestätigung?

Die Verantwortung für die Nichteinhaltung der Regeln und Anforderungen der Technischen Vorschriften der Zollunion sowie für den Verkauf von Produkten ohne entsprechende Bestätigung wird durch die nationalen Rechtsakte der Mitgliedsländer der Union festgelegt.
In der Russischen Föderation sind beim Import und Verkauf von Produkten ohne Zertifikat oder Konformitätserklärung Geldbußen vorgesehen.

43. Was ist die GTD - Fracht Zollanmeldung?

Das ist das Hauptdokument, das beim Transport von Waren über die Grenze der Zollunion benötigt wird. Die Zollanmeldung enthält Informationen über die Waren und ihren Zollwert. Die Zollanmeldung wird von einem Zollbeamten beglaubigt und dient als Erlaubnis für den Grenzübergang. Waren dürfen ohne Vorlage dieses Dokuments nicht in das Hoheitsgebiet der Zollunion gelangen. Die Zollanmeldung enthält Informationen:

  1. Über den Absender und Empfänger der Ware
  2. über Lieferbedingungen
  3. Über das Herkunftsland der Waren bei der Einfuhr und den Bestimmungsort bei der Ausfuhr
  4. Über den Zollwert der Ware
  5. Über den Transportweg, auf dem die Waren geliefert werden
  6. Über Währung

44. Welche Angaben muss die EAC Deklaration bzw. das EAC zertifikat enthalten?

Gemäß dem Beschluss der Eurasischen Wirtschaftskommission vom 25. Dezember 2012 Nr. 293 sind in der Deklaration / im Zertifikat folgende Daten anzugeben:

  • Informationen über die Zertifizierungsstelle, die das Zertifikat / die Deklaration ausgestellt hat (Name, Adresse, Angaben zur Akkreditierung)
  • Information über den Antragsteller: Name, Adresse, Telefon, E-Mail
  • Information über das Produkt: Name, Typ/Serie/Modell
  • Zolltarifnummer
  • Name des entsprechenden technischen Regelwerks
  • Informationen zu den Dokumenten, auf deren Grundlage die Konformitätsbescheinigung angenommen wurde (Prüfberichte, Zertifikat des Qualitätsmanagementsystems usw.)
  • Zusätzliche Information: Lagerbedingungen, Haltbarkeitsdatum, Verpackung etc.
  • Geltungsdauer der Konformitätsbescheinigung
  • Stempel und Unterschrift vom Experten und Leiter der zertifizierungsstelle
  • In der Deklaration wird noch Name der Geschäftsführer der Antragsteller angegeben
  • Informationen, die nicht auf das Hauptblatt des Dokuments passen (z. B. Niederlassungen oder Produkttypen), können in den Anhängen des Dokuments angegeben werden.

45. Wie viel Ware kann ich mit einer Deklaration oder einem Zertifikat einführen?

Es gibt 3 Arten der Lieferung:

  1. Serienproduktion: die EAC Deklaration oder das EAC Zertifikat gilt für alle ähnlich hergestellten Produkte gleicher Hersteller. Bei der Serienfertigung ist die Anzahl der importierten Produkte nicht begrenzt.
  2. Chargen Lieferung: Lieferung einer bestimmten Stückzahl, die im Rahmen eines Liefervertrags vorgesehen ist. Es ist eine Sendung von demselben Versender zu demselben Empfänger im Zollgebiet. Die Konformitätsbescheinigung ist gültig bis die Charge realisiert ist. Das Zertifikat oder die Erklärung darf nicht für dieselbe Warenmenge wieder verwendet werden.
  3. Einzellieferung: das Produkt wird einmalig und in einer einzigen Stückzahl in das Gebiet der EAWU geliefert. Gleichzeitig hat der Importeur keine Pläne für die weitere Freigabe dieser Produkte.
Zertifizierung beantragen
< /video>

Was ist eine EAC-Zertifizierung?

In unserem Video erzählen wir, was eine EAC-Zertifizierung ist, wie und wo Sie Ihre Produkte für das Inverkehrbringen in die EAWU zertifizieren oder deklarieren können.

Die EAC-Zertifizierung und die EAC-Deklarierung sind komplexe Verfahren, welche die Konformität ihrer Produktion mit den geltenden technischen Regelwerken bestätigen und viel Fachwissen erfordern. Schmidt & Schmidt bietet Ihnen Unterstützung bei der Zertifizierung für den Markt der Eurasischen Wirtschaftsunion an.

Häufig gestellte Fragen zur EAC Zertifizierung und Deklarierung

1. Was ist ein EAC Zertifikat?

Das EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein offizieller Nachweis dafür, dass die Produkte den harmonisierten technischen Vorschriften, den sogenannten technischen Regelwerken der teilnehmenden Länder der EAWU entsprechen. Die Produkte, deren Konformität mit den technischen Regelwerken durch das Zertifikat der EAWU bescheinigt wird, dürfen im ganzen Zollgebiet der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion frei über die Grenzen bewegt und verkauft werden.

2. Was ist eine EAC Deklaration?

Die EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion ist ein Nachweis dafür, dass die Produkte den Mindestanforderungen der technischen Regulierung der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) entsprechen. Eine EAC Deklaration wird durch den Hersteller, Importeur oder eine bevollmächtigte Person erstellt und in das einheitliche Register eingetragen. Die Produkte, deren Konformität mit den technischen Regelwerken durch die Deklaration bescheinigt wird, dürfen im ganzen Zollgebiet der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion frei über die Grenzen bewegt und verkauft werden.

3. Worin besteht der Unterschied zwischen einem EAC Zertifikat und einer EAC Deklaration?

Das EAC Zertifikat darf nur nach einer Qualitätsprüfung, welche durch eine unabhängige, in einem Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion akkreditierten Zertifizierungsstelle erfolgt, ausgestellt werden. Die Zertifizierung wird auf der Basis von technischen Unterlagen, unternehmensinternen Prüfprotokollen bzw. von akkreditierten Prüflaboren bereitgestellten Prüfprotokollen, sowie gegebenenfalls auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort durchgeführt. Das Zertifikat wird auf einem amtlichen Vordruck gedruckt, welcher über mehrere fälschungssichere Elemente verfügt und durch die Unterschrift und das Siegel einer akkreditierten Stelle beglaubigt wird. Das EAC Zertifikat wird in der Regel für "komplexe" Produkte ausgestellt, die eine aufwendigere Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden erfordern.
Die EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung des Herstellers, Importeurs oder bevollmächtigten Vertreters darüber, dass das Produkt den Mindestanforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht. Im Unterschied zum EAC Zertifikat wird die EAC Deklaration vom Hersteller bzw. Importeur angefertigt. Alle notwendigen Prüfungen und Analysen werden entweder vom Hersteller oder in einigen Fällen vom Labor durchgeführt. Der Antragsteller stellt die EAC Deklaration selbst auf einem normalen Blatt Papier aus. Die EAC Deklaration muss von dem bevollmächtigten Vertreter oder einer akkreditierten Zertifizierungsstelle eines Mitgliedstaats der Eurasischen Wirtschaftsunion in das einheitliche Register der EAWU eingetragen werden. Mehr Informationen hier.
Mehr Antworten finden Sie hier!
Beratung zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung

Beratung zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung

Vielen Exporteuren fällt es schwer bei der großen Anzahl an technischen Vorschriften und Regulierungen den Überblick zwischen EAC-Kennzeichnung, EAC-Zertifizierung und EAC-Deklarierung, staatlicher Registrierung und GOST-Normen zu behalten. Um einen reibungslosen Eintritt in den den Markt der EAWU zu gewährleisten, bieten wir eine große Palette an Seminaren, Vorträgen, Workshops und Beratungsdienstleistungen an, die individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können.

Wir teilen dabei unter anderem fundiertes Wissen zur technischen Regulierung und dem Zertifizierungssystem der EAWU sowie den einzelnen Schritten der Konformitätsbewertung und zur Erstellung der notwendigen technischen Unterlagen.

Durch ihre langjährige Erfahrung können unsere Experten Ihnen außerdem spezifisches Branchenwissen aus dem Anlagenbau, Maschinenbau, Metallbau, der Messtechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik und der Möbelbranche zur Verfügung zu stellen.

Beratung beantragen!
Erstellung technischer Unterlagen

Erstellung der technischen Unterlagen für die EAC Zertifizierung

Bei der Einführung neuer Produkte in den Eurasischen Wirtschaftsraum spielen die technischen Dokumente eine fundamentale Rolle. Sie bilden nicht nur die Grundlage für die Konformitätsbewertung, sondern sind beispielsweise auch bei der Inbetriebnahme einer neuen Maschine entscheidend. Relevant sind vor allem die folgenden Unterlagen:

Technischer Pass
Sicherheitsbetrachtung
Bedienungsanleitung
Sicherheitsdatenblatt
Prüfprotokolle
Zündgefahrenbewertung

Technisches Fachwissen, Sorgfalt und Genauigkeit bei der Erstellung der Dokumente bilden die Voraussetzung für einen problemfreien Vertrieb und Einsatz der Produkte, Maschinen oder Anlagen im Gebiet der EAWU. Die technischen Unterlagen müssen außerdem zwingend auf Russisch oder auf der Amtssprache des jeweiligen Mitgliedslandes, in dem das Produkt vertrieben oder eingesetzt werden soll, verfasst sein.

Um etwaige Probleme zu vermeiden, helfen wir Ihnen gerne bei der Erstellung neuer technischer Dokumente oder überprüfen bereits vorhandene Dokumente auf Vollständigkeit, sowie auf sprachliche und terminologische Korrektheit im Russischen.

Beratung zu technischen Unterlagen beantragen!
Musterprüfung

Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung

Ein wichtiger Schritt im Konformitätsbewertungsverfahren ist die Prüfung von Produktmustern, bei der die Konformität der Produkte mit den jeweiligen Technischen Regelwerken der EAWU kontrolliert wird. Im Fall einer EAC-Zertifizierung darf diese nur in akkreditierten Laboren durchgeführt werden und muss speziellen Regeln folgen. Handelt es sich um eine EAC-Deklaration, können die Tests auch in nicht akkreditierten Laboren durchgeführt werden. Im Anschluss wird ein Prüfprotokoll erstellt, welches die Prüfungsergebnisse sowie Informationen über den Hersteller und die Prüfmethode enthält.

Sowohl beim Versand als auch beim Prüfungsverfahren selbst gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Da sich leider auch einige unseriöse Zertifizierungsstellen Zugang zum Markt verschafft haben, ist hier äußerste Vorsicht bei der Wahl der Zertifizierungsstelle geboten. Damit die Musterprüfungen reibungslos ablaufen können, unterstützen wir Sie bei

  • der Auswahl geeigneter Muster für die Tests,
  • der Zollabwicklung,
  • sowie der Vermittlung an vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen und Prüflabore.
Produktmusterprüfung beantragen!
Technische Übersetzung

Technische Übersetzung

Um Waren und Geräte nach Russland oder andere Länder der EAWU zu exportieren, müssen technische Dokumente und deren korrekte Übersetzungen ins Russische oder in die Muttersprache des EAWU Mitglieds vorgelegt werden. Für die Übersetzung solcher Dokumente muss der Übersetzer über umfassende Kenntnisse in einem bestimmten technischen Bereich sowie über Kenntnisse in hochspezialisierter Terminologie verfügen.

Unsere Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung in der Übersetzung solcher technischen Dokumente wie Betriebshandbücher, technische Pässe, Sicherheitsbetrachtungen, Risikobeurteilung, Gerätepässe, Prüfprotokolle usw. Die Übersetzer von Schmidt & Schmidt beherrschen Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.

Wir garantieren Ihnen eine zeitnahe, qualitativ hochwertige und genaue Übersetzung aller erforderlichen Dokumente.

Technische Übersetzung beantragen!

Warum Kunden uns wählen:

Qualifiziertes Team von Experten und Beratern

Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung im Bereich Export und Zertifizierung

Zertifizierung aller Produktarten

Wir arbeiten mit Kunden aus allen Industriezweigen

Schnelle Bearbeitung von Aufträgen

Individueller Umgang mit unseren Kunden und schnelle Bearbeitung der Anfragen zeichnen uns aus

Fundierte Kenntnisse der technischen Regulierung

Dank unserem technischen und juristischen Know-how garantieren wir hohe Qualität der Dienstleistungen

Kostenlose Zustellung von Unterlagen

Ihre Unterlagen werden in kürzester Zeit kostenlos zugestellt

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Aktuelles

Indonesien fordert Malaysia zur Teilnahme an der Apostille-Konvention auf
Indonesien fordert Malaysia zur Teilnahme an der Apostille-Konvention auf

Der indonesische Justizminister Supratman Andi Agtas hat Malaysia aufgefordert, den Beitritt zum Haager Übereinkommen zur Aufhebung der Legalisation ausländischer öffentlicher Urkunden vom 5. Oktober 1961, auch bekannt als Apostille-Konvention, zu erwägen. Dies berichtet die indonesische Nachrichtenagentur Antara.

Polina Kalacheva
13 Mai 2025
Apostillen-Reform in Frankreich erfolgreich abgeschlossen
Apostillen-Reform in Frankreich erfolgreich abgeschlossen

Ab dem 1. Mai 2025 hat sich das Verfahren zur Apostillierung von Dokumenten in Frankreich vollständig geändert. Offizielle Mitteilungen dazu finden Sie auf dem Portal Service Public und auf der Website des französischen Notars.

Polina Kalacheva
06 Mai 2025
Ukrainisches Justizministerium bestätigt offiziell Gebührenerhöhung für Apostillen
Ukrainisches Justizministerium bestätigt offiziell Gebührenerhöhung für Apostillen

Das ukrainische Justizministerium bestätigt offiziell die Erhöhung der Apostille-Gebühr und begründet die Entscheidung.

Polina Kalacheva
30 April 2025
Andorra erweitert Liste der Apostille-Beauftragten
Andorra erweitert Liste der Apostille-Beauftragten

Die Behörden des Fürstentums Andorra haben das Recht zur Apostillierung von Dokumenten auf den Generaldirektor des Außenministeriums sowie den Direktor für völkerrechtliche Angelegenheiten und Personalfragen übertragen. Die entsprechenden Änderungen wurden auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH) veröffentlicht.

Polina Kalacheva
29 April 2025

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Unser Team

Alexej Schmidt

Alexej Schmidt

Geschäftsführender Partner
Andrej Schmidt

Andrej Schmidt

Geschäftsführender Partner, Leiter des Marketings und Vertriebs
Olga Kylina

Dr. Olga Kylina, LL.M.

Senior Consultant, Leiterin der Rechtsabteilung
Marina Weger

Marina Weger

Senior Consultant
Valeria Nikolaeva

Valeria Nikolaeva

Senior Consultant
Anna Khan

Anna Khan

Senior Consultant

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Unsere Kunden – unser Stolz

  • WEGeuro, S.A.
  • EMAG Maschinenfabrik GmbH
  • Profuga GmbH
  • Karl Dungs GmbH & Co. KG
  • Helaba - Landesbank Hessen-Thüringen
  • Plattenhardt + Wirth GmbH
  • EAC Zertifikat
  • Shell
  • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
  • Legalisation von Dokumenten und Apostille
  • ABB
  • Handelsregisterauszug
  • EAC zertifikat
  • NETZSCH
  • EagleBurgmann
  • Eaton
  • EAC Deklarierung
  • EAC Zertifizieurung
  • Thomas-Krenn AG
  • eac zertifikat
  • BNP Paribas
  • Thyssenkrupp
  • Lieferung von Maschinen aus Deutschland
  • logistik russland
  • vertrieb russland
  • TR ZU Zertifizierung
  • gost zertifikat
  • TR ZU Zertifikat
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com