Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in Russland
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration

  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2023 (16)
  • 2022 (88)
  • 2021 (109)
  • 2020 (110)
  • 2019 (69)
  • 2018 (35)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration

Viele Produkte die nach Russland oder in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion (Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan) eingeführt werden sollen, müssen vor der Einfuhr ihre Konformität mit den Anforderungen der technischen Regelwerke und Normen nachweisen. Die Konformitätsbewertung verläuft in Form einer Zertifizierung, Deklarierung oder staatlichen Registrierung. Für viele deutschen Hersteller ist es unklar, welches Konformitätsbewertungsverfahren gemäß den Technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion für ihr Produkt vorgesehen ist – EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung. Wir versuchen diese Frage zu klären - was ein EAC Zertifikat von einer EAC Deklaration unterscheidet.

EAC Zertifikat und EAC Deklaration: Definition

EAC Zertifikat ist eine offizielle Bescheinigung dafür, dass die Produkte den harmonisierten technischen Vorschriften der EAWU entsprechen. Die Zertifikate dürfen nur durch eine unabhängige, in einem Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion akkreditierte Zertifizierungsstelle nach einer Qualitätsprüfung ausgestellt werden. Die Zertifizierung wird auf Basis technischer Unterlagen und unternehmensinternen Prüfprotokollen bzw. von akkreditierten Prüfungslaboren bereitgestellten Prüfprotokollen, sowie gegebenenfalls auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort durchgeführt.

Neben einer Pflichtzertifizierung gibt es die Möglichkeit das Produkt freiwillig zertifizieren zu lassen.

Freiwillige Zertifizierung: wenn für das Produkt keine Zertifizierung bzw. Deklarierung vorgesehen ist, kann es trotzdem auf Initiative des Herstellers bzw. Importeurs zertifiziert werden. Der Antragsteller sucht dabei selber aus, nach welchen Standards und Normen das Produkt zertifiziert werden soll. Die Zertifizierung verläuft nach den nationalen Regelwerken (STB für Weißrussland, GOST R in Russland, SТ RК in Kasachstan).

EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung des Herstellers, Importeurs oder bevollmächtigten Vertreters darüber, dass das Produkt den Mindestanforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht. Im Unterschied zum EAC Zertifikat wird die EAC Deklaration vom Hersteller bzw. Importeur angefertigt. Alle notwendigen Prüfungen und Analysen werden vom Hersteller selbst durchgeführt. Die EAC Deklaration muss von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle eines Mitgliedstaats der Eurasischen Wirtschaftsunion in das einheitliche Register der EAWU eingetragen werden.

Konformitätsbewertungsverfahren

In den technischen Regelwerken ist in der Regel klar definiert, welche Produkte welcher Konformitätsbewertung unterliegen. In manchen Fällen ist es möglich, die obligatorische EAC Deklarierung durch EAC Zertifizierung zu ersetzen z.B. bei der Konformitätsbewertung nach TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen oder TR ZU 004/2011 Über die Sicherheit von Niederspannungsanlagen. Obwohl eine Deklaration dieselbe Rechtsgültigkeit wie ein Zertifikat aufweist, sehen Zertifikate überzeugender und vertrauenswürdiger aus.

Zertifizierungspflichtige Produkte müssen von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle auf ihre Konformität mit den technischen Regelwerken geprüft werden. Bei der EAC Deklarierung prüft der Hersteller selbst, ob seine Produkte mit den Normen der EAWU konform sind.

EAC Deklarierung

  1. Schritt: Als erstes müssen Sie definieren, welchen technischen Normen ihr Produkt entsprechen muss
  2. Schritt: Nun wählen Sie das Schema aus, nach dem das Konformitätsbewertungsverfahren abläuft
  3. Schritt: Prüfungen durchführen und ordnungsgemäß protokollieren
  4. Schritt: Nachdem die Ergebnisse positiv ausgefallen sind, können Sie die notwendigen Unterlagen vorbereiten. Die benötigten Unterlagen sind in den einschlägigen technischen Regelwerken aufgelistet
  5. Schritt: Ausstellung einer Deklaration
  6. Schritt: Deklaration und die Unterlagen an eine akkreditierte Zertifizierungsstelle in der EAWU abschicken
  7. Schritt: Die Deklaration wird in das einheitliche Register der EAWU eingetragen.

EAC Zertifizierung

  1. Schritt: Antragstellung bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle in der EAWU
  2. Schritt: Die Zertifizierungsstelle prüft Ihre Unterlagen
  3. Schritt: Klassifizierung des Produkts und Auswahl von Warenmustern
  4. Schritt: Prüfungen und Analysen
  5. Schritt: Produktionsaudit (falls im technischen Regelwerk vorgesehen)
  6. Schritt: Ausstellung des Zertifikats
  7. Schritt: Überwachung der zertifizierten Produkte (falls vorgesehen)

Die Zertifizierung und Deklarierung kann ausschließlich von einem in der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässigen Importeur beantragt werden. Aus diesem Grund ist ein bevollmächtigter Vertreter innerhalb der EAWU erforderlich.

Alle Unterlagen und Begleitpapiere müssen ins Russische oder in die Sprache des jeweiligen Mitgliedstaates übersetzt werden.

EAC Zertifikat und EAC Deklaration haben die gleiche Rechtswirkung in allen Mitgliedstaaten innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion und sind bis zu 5 Jahren gültig.

Notwendige Unterlagen

Sowohl für die Zertifizierung als auch Deklarierung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Ausführliche Produktbeschreibung
  • Produktbezeichnung
  • Zolltarifnummer
  • Technischer Pass
  • Sicherheitsbetrachtung
  • Bedienungsanleitung
  • Technische Zeichnungen
  • Technisches Datenblatt
  • Prüfprotokolle
  • Bereits vorhandene Zertifikate: ISO, DIN, CE, CB

Je nach Art der zertifizierten Produkte können zusätzliche Unterlagen und Bescheinigungen verlangt werden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration

Kriterien EAC Zertifikat EAC Deklaration
Antragsteller Hersteller, Importeur, bevollmächtigte Person Hersteller, Importeur, bevollmächtigte Person
Klassifizierung von Produkten erfolgt durch die Zertifizierungsstelle erfolgt durch den Antragsteller selbst
Konformitätsnachweis auf Grundlage von Prüfprotokollen von in der EAWU akkreditierten Prüflabor auf Grundlage von eigenen Beweisen oder auf Grundlage von Prüfprotokollen von in der EAWU akkreditierten Prüflabor
Qualitätssicherung umfassende Produktionsaudit durch die Zertifizierungsstelle oder externe ISO 9001 Zertifizierung Qualitätssicherung erfolgt durch den Antragsteller selbst
Ausstellung von Konformitätsbescheinigung Zertifizierungsstelle auf dem amtlichen Vordruck Antragsteller selbst auf dem normalen Blatt Papier
Registrierung der Konformitätsbescheinigung Zertifizierungsstelle selbst oder durch die Zertifizierungsstelle
Gültigkeitsdauer 1 bis 5 Jahren je nach Regelwerk 1 bis 5 Jahren je nach Regelwerk
Verantwortung liegt bei der Zertifizierungsstelle liegt bei dem Antragsteller
Überwachung Zertifizierungsstelle -

Ausstellen von EAC Zertifikat und EAC Deklaration

Die EAC Deklaration wird vom Hersteller, Importeur oder bevollmächtigten Vertreter auf DIN A4 Papier eigenhändig ausgestellt. Die Deklaration muss mit Unterschrift und Firmenstempel ausgestellt werden. Das EAC Konformitätszeichen wird auf jede Deklaration angebracht.

Das EAC Zertifikat wird von der Zertifizierungsstelle auf einem offiziellen Vordruck ausgestellt. Jeder Vordruck hat eine Nummer und Serie. Das Zertifikat ist gegen Fälschungen vierfach gesichert.

Wir würden uns freuen, Sie bei der EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung professionell und kompetent beraten zu dürfen. Wir prüfen kostenlos ob Ihre Produkte Deklarierung- oder Zertifizierungspflicht sind.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Marina Weger
Marina Weger
Senior Consultant
EAC KennzeichnungZertifizierungEAC KonformitätserklärungTechnische RegulierungStaatliche RegistrierungRusslandEurasische Wirtschaftsunion
24 Juli 2017

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Standortkoordinaten müssen in Deklaration und Zertifikat angegeben werden
Standortkoordinaten müssen in EAC-Deklaration und EAC-Zertifikat angegeben werden

Am 1. März 2023 trat die Bestimmung der Regierungsverordnung der Russischen Föderation vom 12.03.2022 № 353 "Über die Besonderheiten der Lizenzierungstätigkeit in der Russischen Föderation in den Jahren 2022 und 2023" außer Kraft.

14 März 2023
Marina Weger
TR EAWU 041/2017: Aktueller Stand der technischen Regulierung für chemische Produkte. Teil 1
TR EAWU 041/2017: Aktueller Stand der technischen Regulierung für chemische Produkte. Teil 1

Das Inkrafttreten von dem TR EAWU 041/2017 wird ständig aufgeschoben. Wir erklären warum das passiert und wann das Regelwerk in Kraft treten könnte.

07 Februar 2023
Marina Weger
Es werden vereinfachte Regeln für die Kennzeichnung von Waren mit dem EAC-Zeichen eingeführt
Es werden vereinfachte Regeln für die Kennzeichnung von Waren mit dem EAC-Zeichen eingeführt

Bis zum 1. September 2023 werden vereinfachte Anforderungen für die Kennzeichnung von Produkten mit dem EAC-Zeichen gemäß dem Beschluss des Rates der Eurasischen Wirtschaftskommission eingeführt.

27 Oktober 2022
Aliya Zamaleeva
Die Kennzeichnung von organischen Produkten wird in Russland geändert
Die Kennzeichnung von organischen Produkten wird in Russland geändert

Der Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation wurde ein Entwurf zur Änderung des Gesetzes über organische Produkte zur Prüfung vorgelegt. Es wird vorgeschlagen, Herstellern von organischen Produkten die Verwendung der Bezeichnungen „öko“ und „bio“ auf der Verpackung sowie Wörter „ökologisch“, „biodynamisch“ etc. zu erlauben.

11 Juli 2022
Aliya Zamaleeva

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
offline
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
offline
contact@schmidt-export.com