
Für eine erfolgreiche Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens müssen bestimmte technische Unterlagen der Zertifizierungsstellen vorgelegt werden. Sie sind die Voraussetzung, um eine EAC Zertifizierung oder EAC Deklarierung durchführen zu können. Einige Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion wie zum Beispiel TR ZU 10/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen oder TR ZU 032/2013 Über die Sicherheit von Druckgeräten verlangen bestimmte technische Unterlagen, die die Konformität des Produkts mit den Anforderungen der Technischen Regelwerke bestätigen. Die Unterlagen müssen auf Russisch und/oder auf Amtssprache des jeweiligen Mitgliedstaates, wo die Konformitätsbewertung stattfindet, erstellt werden.
Die notwendigen technischen Unterlagen umfassen:
- Technischer Pass
- Druckbehälterpass
- Sicherheitsbetrachtung
- Risikobeurteilung
- Bedienungsanleitung
- SDS Sicherheitsdatenblatt
- Zündgefahrenbewertung
- Festigkeitsberechnung
- Installations-, Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
- Prüfmethodik
Technischer Pass
Der Technische Pass ist die wichtigste Grundlage für Produktidentifizierung. Er muss für jede Maschine, Anlage, jedes Druckgerät oder für jede Teilausrüstung erstellt werden. Der technische Pass wird vom Hersteller angefertigt und muss während der gesamten Produktlebensdauer vorhanden sein. Bei der Erstellung von technischen Pässen müssen die Anforderungen von GOST-R 2.601-2013 „Einheitliches System der Konstruktions- und Betriebsunterlagen“ und GOST-R 2.610-2006 „Einheitliches System der Konstruktionsunterlagen. Regeln zur Erstellung der Betriebsunterlagen“ berücksichtigt werden sowie auch Anforderungen der einschlägigen Technischen Regelwerke der EAWU erfüllt sein.
Jeder Pass enthält Informationen über die Herstellergarantie, die Werte der wichtigsten Parameter, Produkteigenschaften sowie auch Informationen über die Zertifizierung und Entsorgung. Der technische Pass wird mit dem Firmenstempel und dem Ausstellungsdatum versehen.
Das Technische Regelwerk TR ZU 032/2013 Über die Sicherheit von Druckgeräten schreibt genau vor, wie ein technischer Pass zum Beispiel für Rohrleitungen, Gasflaschen, Armaturen, Druckbehälter oder für einen Kessel auszusehen hat.
Sicherheitsbetrachtung
Der Inhalt von Sicherheitsbetrachtung wird in Art. 2 TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen und TR ZU 032/2013 Über die Sicherheit von Druckgeräten wie folgend definiert:
Die Sicherheitsbetrachtung ist ein Dokument, dass die Risikobeurteilung, Informationen über die minimal erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen aus den Konstruktions- und Betriebsunterlagen sowie technische Dokumentation enthält. Das Dokument begleitet die Maschine in allen Phasen ihres Lebenszyklus. Das Dokument wird mit den Ergebnissen der Risikobeurteilung während Betriebs und nach Reparaturen erweitert.
Laut Art. 7 TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen und Art. 25 TR ZU 032/2013 Über die Sicherheit von Druckgeräten wird die Sicherheitsbetrachtung vom Hersteller entworfen. Das Original bleibt beim Hersteller, die Kopie geht an den Betreiber.
Der Inhalt und Aufbau von der Sicherheitsbetrachtung wird durch ein harmonisiertes Norm GOST-R 54122-2010 definiert. Das GOST-R Norm 54122-2010 wurde mir der Berücksichtigung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entwickelt und dient der Harmonisierung der nationalen russischen Normen mit denen der Europäischen Gemeinschaft.
Das GOST-R Norm 54122-2010 kennt zwei Formen von Sicherheitsbetrachtung - volle und verkürzte.
Die verkürzte Form ist deklarativ und erfordert keinen Nachweis. Die volle Form erfordert Prüfungen und Nachweise. Die verkürzte Form wird verwendet, um die Konformität mit den technischen Vorschriften zu bestätigen. Sie enthält alle Mess- und Prüfergebnisse und ein schriftliches Sicherheitskonzept.
Es ist zulässig in der Sicherheitsbetrachtung Hinweise auf andere Normen und Unterlagen zu verwenden, soweit sie eindeutig identifiziert werden können. Das heißt es ist nicht nötig alles einzutragen, was bereits wo anders geschrieben ist.
Risikobeurteilung
Die Risikobeurteilung ist Bestandteil der Sicherheitsbetrachtung. Es ist zu empfehlen, die Risikobeurteilung als ein separates Dokument anzufertigen und der Sicherheitsbetrachtung beizufügen. Ziel ist die Gewährleistung eines sicheren Maschinenbetriebs.
Die Risikobeurteilung wird gemäß ISO 12100-1, ISO 12100-2, ISO 13849-1 und GOST-R 51344-99 durchgeführt und hat viele Ähnlichkeiten mit der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Die Risikobeurteilung umfasst folgende Schritte:
- Identifizierung von Gefahren;
- Die Risikobewertung;
- Entwicklung von Empfehlungen zur Risikominderung.
Die Risikobeurteilung erfolgt bei Entwicklung, Bau, Montage, Instandsetzen, Wartung, Reparatur und Entsorgung von Maschinen.
Bedienungsanleitung oder Gebrauchsanleitung
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen über Konstruktion, Funktionsweise und Zusammensetzung des Produkts, seine Eigenschaften und seine Bedienung sowie Hinweise auf eine ordnungsmäßige und sichere Nutzung, Wartung, Lagerung, Transport und Entsorgung des Produktes.
Sie muss unbedingt die Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung und Wartung des Produkts enthalten. Der Text mit den Sicherheitsmaßnahmen muss immer hervorgehoben werden und dem Verbraucher deutlich zeigen, dass es sich um eine Warnung handelt. Es wird empfohlen dafür ein grafisches Warnzeichen zu benutzen.
Folgende Normen schreiben vor, wie eine Bedienungsanleitung aussehen muss: GOST-R 2.601-2013 „Einheitliches System der Konstruktions- und Betriebsunterlagen“, GOST-R 2.610-2006 „Einheitliches System der Konstruktionsunterlagen. Regeln zur Erstellung der Betriebsunterlagen“. Einzelne technische Regelwerke wie zum Beispiel TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen oder TR ZU 012/2011 Über die Sicherheit der Ausrüstung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen stellen zusätzliche Anforderung an die Betriebsanleitungen.
Unser Angebot
Unsere Exportberater verfügen über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Einfuhr von Gütern nach Russland und der dafür notwendigen Erstellung von technischen Unterlagen. Wir bieten ein umfassendes Dienstleistungspaket an, welches die Anfertigung aller notwendigen Dokumente, die entsprechende Zollabwicklung und die Logistik beinhaltet. Wir leisten Ihnen Hilfe beim Erwerb notwendiger Zertifikate und Erlaubnisse.
Wir bieten:
- Beratung zu allen Fragen über die Einfuhr
- Ausfertigung aller notwendigen Dokumente
- Übersetzen von Unterlagen ins Russische (Etiketten, Produktbeschreibungen etc.)
- Zollabwicklung und Zollabfertigung
- Kommunikation mit mit Endabnehmern
- Ausfertigung der Außenhandelsverträge
Preis für die Erstellung von technischen Unterlagen
Die Kosten der Entwicklung von technischen Dokumenten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dies sind Umfang des Textes, dessen Thematik und Komplexität, Anzahl von Tabellen, Grafiken oder Zeichnungen.
Wir finden stets ein individuelles Konzept und bieten eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten an, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.