Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt

EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion

Beratung zur EAC Zertifizierung

  • Kompetent
  • Schnell
  • Zuverlässig
EAC Zertifizierung beantragen
EAC Zertifizierung für Russland und EAWU
  1. Startseite
  2. Dienstleistungen
  3. Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
  4. EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion

Ansprechpartner

Alexej Schmidt
Alexej Schmidt
Geschäftsführender Partner
+49 851 226 083 1
alexej.schmidt@schmidt-export.de

Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU

  • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • TR ZU 001/2011 Über die Sicherheit von Schienenfahrzeugen
    • TR ZU 002/2011 Über die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitszügen
    • TR ZU 003/2011 Über die Sicherheit von Eisenbahninfrastruktur
    • TR ZU 004/2011 Über die Sicherheit von Niederspannungsanlagen
    • TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung
    • TR ZU 006/2011 Über die Sicherheit der Feuerwerke
    • TR ZU 007/2011 Über die Sicherheit von Produkten für Kinder und Jugendliche
    • TR ZU 008/2011 Über die Sicherheit von Spielzeugen
    • TR ZU 009/2011 Über die Sicherheit von Parfümerie- und Kosmetikprodukten
    • TR ZU 010/2011 Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen
    • TR ZU 011/2011 Über die Sicherheit von Aufzügen
    • TR ZU 012/2011 Über die Sicherheit der Ausrüstung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
    • TR ZU 013/2011 Über die Anforderungen an Treibstoffe
    • TR ZU 014/2011 Über die Sicherheit von Autostraßen
    • TR ZU 015/2011 Über die Sicherheit von Getreide
    • TR ZU 016/2011 Über die Sicherheit von mit Gas betriebenen Geräten
    • TR ZU 017/2011 Über die Sicherheit von Produkten der Leichtindustrie
    • TR ZU 018/2011 Über die Sicherheit von Transportmitteln auf Rädern
    • TR ZU 019/2011 Über die Sicherheit persönlicher Schutzausrüstung
    • TR ZU 020/2011 Über die elektromagnetische Verträglichkeit
    • TR ZU 021/2011 Über die Lebensmittelsicherheit
    • TR ZU 022/2011 Über Lebensmittelkennzeichnung
    • TR ZU 023/2011 Für Saftprodukte und Produkte aus Obst und Gemüse
    • TR ZU 024/2011 Für die Ölsatterzeugnisse
    • TR ZU 025/2012 Über die Sicherheit der Möbel
    • TR ZU 026/2012 Über die Sicherheit von Kleinschiffen
    • TR ZU 027/2012 Über die Sicherheit besonderer Arten von spezialisierten Nahrungsmitteln
    • TR ZU 028/2012 Über die Sicherheit von Sprengstoffen und Produkten auf derer Basis
    • TR ZU 029/2013 Über die Sicherheit von Nahrungsmittelzusätzen, Geschmacksverstärkern und technologischen Hilfsmitteln
    • TR ZU 030/2012 Über die Sicherheit von Schmierstoffen, Ölen und Spezialflüssigkeiten
    • TR ZU 031/2012 Über die Sicherheit von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen und Anhängern
    • TR ZU 032/2013 Über die Sicherheit von Druckgeräten
    • TR ZU 033/2013 Über die Sicherheit von Milch und Milchprodukten
    • TR ZU 034/2013 Über die Sicherheit von Fleisch und Fleischprodukten
    • TR ZU 035/2014 Für Tabak und Tabakprodukte
    • TR EAWU 036/2016 Über die Anforderungen an Flüssiggas zur Verwendung als Kraftstoff
    • TR EAWU 037/2016 Über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
    • TR EAWU 038/2016 Über die Sicherheit von Attraktionen
    • TR EAWU 039/2016 Über die Anforderungen an Mineraldünger
    • TR EAWU 040/2016 Über die Sicherheit von Fisch und Fischprodukten
    • TR EAWU 041/2017 Über die Chemikaliensicherheit
    • TR EAWU 042/2017 Über die Sicherheit von Kinderspielplätzen
    • TR EAWU 043/2017 Über die Anforderungen an Mittel zum Brandschutz - und Feuerlöschanlagen
    • TR EAWU 044/2017 Über die Sicherheit von verpacktem Trinkwasser und natürlichem Mineralwasser
    • TR EAWU 045/2017 Über die Sicherheit von Erdöl
    • TR EAWU 046/2018 Über die Sicherheit vom Erdgas
    • TR EAWU 047/2018 Über die Sicherheit von alkoholischen Getränken
    • TR EAWU 048/2019 Über die Anforderungen an die Energieeffizienz energieverbrauchender Geräte
    • TR EAWU 049/2020 Über die Anforderungen an Rohrfernleitungen zum Transport von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
    • TR EAWU 050/2021 Über die Sicherheit von Produkten für den Zivilschutz und den Schutz vor natürlichen und von Menschen verursachten Notfällen
    • TR EAWU 051/2021 Über die Sicherheit von Geflügelfleisch und Erzeugnissen seiner Verarbeitung
    • TR EAWU 052/2021 Über die Sicherheit von U-Bahn-Fahrzeugen
  • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • EAC zertifizierungspflichtige Produkte
    • EAC Zertifizierungsverfahren
  • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
    • EAC Deklarierungsverfahren
    • EAC deklarierungspflichtige Produkte
  • EAC Kennzeichnung
    • EAC Konformitätszeichen
  • EAC Zertifizierung von Maschinen
  • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
    • Druckgeräte Kategorie-Rechner nach TR ZU 032/2013
  • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
    • EAC EX Kennzeichnung
  • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
  • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
    • EAC Zertifizierung von Autoteilen
  • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
  • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
  • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
  • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
  • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
  • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
  • EAC Zertifizierung von Kosmetik
  • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
  • EAC Zertifizierung von Möbel
  • EAC Zertifikat für Eisenbahn
  • EAC Zertifizierung von Alkohol
  • EAC Zertifizierung von Kabeln
  • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
  • EAC Zertifizierung von Motoren
  • EAC Zertifizierung von Pumpen
  • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
  • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
    • Expertise zur Industriesicherheit in der Republik Kasachstan – Genehmigung zur Verwendung
    • Expertise zur Industriesicherheit
    • Industriesicherheit in der Republik Belarus
    • Produktionsbetrieb mit erhöhter Gefährdung
  • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
    • Inventarverfahren für chemische Stoffe
  • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
  • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
  • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
    • Metrologisches Zertifikat – Messmittelzulassung für Russland
      • Erstkalibrierung vom Messmittel für Russland
    • Metrologisches Zertifikat – Messmittelzulassung für Weißrussland
    • Metrologisches Zertifikat – Messmittelzulassung für Kasachstan
  • EAC Zertifizierung von Verpackungen
  • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
    • Gutachten von Rospotrebnadzor
    • Registrierungspflichtige Produkte in Russland
  • Brandschutznachweis in der EAWU
    • Brandschutzdeklaration
    • Brandschutzzertifikat
  • GOST Zertifizierung
    • GOST Deklaration
    • GOST Zertifizierungsverfahren
    • GOST Konformitätszeichen
  • TR Zertifizierung für Russland
    • TR Deklaration
    • TR zertifizierungspflichtige Produkte
    • TR Konformitätszeichen der Russischen Föderation
  • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
  • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
  • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
  • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
  • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
    • Negativbescheinigung des Gesundheitsministeriums
    • Regeln zur Einfuhr von Medizinprodukten für die staatliche Registrierung
    • Staatliche Registrierung von Medizintechnik, Medizinprodukten und Arzneimittel
  • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
  • Erstellung von technischen Unterlagen
    • Technischer Pass
    • Druckbehälterpass
    • Sicherheitsbetrachtung
      • Risikobeurteilung
    • Bedienungsanleitung
    • SDS Sicherheitsdatenblatt
    • Zündgefahrenbewertung für explosionsgeschützte Geräte
    • Festigkeitsberechnung
    • Prüfprotokoll
    • Zertifizierungsmatrix
    • Überprüfung technischer Unterlagen
  • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
    • Individuelle Beratung
    • Projektbegleitung
    • Seminare
    • Vorträge
    • Webinare
    • Workshops
  • Negativbescheinigungen
  • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
  • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
  • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
  • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
  • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
  • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
  • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
  • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
    • Regelungen zur Energieeffizienz in Weißrussland
    • Technische Regelwerke in Belarus: ТR 2018/024/BY Telekommunikationsanlagen. Sicherheit
  • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
  • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
  • Verbindliche Zolltarifauskunft
  • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
  • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
  • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
EAC Zertifikat

Das EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion ist ein offizieller Nachweis dafür, dass die Produkte den harmonisierten technischen Vorschriften - TR ZU der teilnehmenden Länder der EAWU entsprechen. Als Vorbild für das neue gemeinsame Zertifizierungssystem wurde das russische TR Zertifizierungsverfahren hergenommen.

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein Handels- und Wirtschaftsabkommen zwischen Belarus, Russland, Kirgisistan, Kasachstan und Armenien. Sie bildet eine Freihandelszone zwischen den teilnehmenden Ländern. Auf dem Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion gilt ein gemeinsamer Zolltarif, einheitliche Handelsregeln sowie harmonisierte technische Regulierungen.

Die Produkte, deren Konformität mit den technischen Vorschriften durch das Zertifikat der EAWU bescheinigt wird, dürfen frei im ganzen Zollgebiet aller Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion über die Grenzen bewegt und verkauft werden. Dies erfordert keine weiteren nationalen Konformitätsbescheinigungen durch GOST-R, TR oder GOST-K Zertifikate.

Die Zertifikate der Eurasischen Wirtschaftsunion können durch eine unabhängige, in einem Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion akkreditierte Zertifizierungsstelle nach einer Qualitätsprüfung ausgestellt werden. Die Anforderungen an die akkreditierten Zertifizierungsstellen sind im GOST ISO/IEC 17065-2012 "Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren" definiert.

Rechtsgrundlagen der EAC Zertifizierung

Die rechtliche Grundlage für die EAC Zertifizierung und die Ausstellung von EAC Zertifikaten bildet einheitlich das Rechtssystem der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU). Die wichtigsten Dokumente sind:

  • Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 319 vom 18.06.2010 – über die technischen Regelwerke der EAWU,
  • Übereinkommen der Mitgliedsstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion vom 18.11.2010 – über die koordinierten Prinzipien der technischen Regulierung,
  • Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 620 vom 07.04.2011 – mit der einheitlichen Liste der zertifizierungspflichtigen Produkte.

Im Zuge der Harmonisierung der nationalen Sicherheitsstandards wurden die bisherigen nationalen Systeme wie die russische GOST Zertifizierung und die TR Zertifizierung schrittweise abgeschafft. An ihre Stelle sind die einheitlichen technischen Regelwerke der EAWU (TR ZU) getreten, die für alle Branchen verbindlich gelten. Zusätzlich wurde die EAC Deklaration, oder die EAC Konformitätserklärung, als vereinfachtes und kostengünstigeres Verfahren der Konformitätsbewertung eingeführt.

Der Ablauf der EAC Zertifizierung ist für alle Mitgliedsstaaten der EAWU einheitlich geregelt. Das EAC Zertifikat besitzt gemäß dem Beschluss Nr. 896 der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion vom 09.12.2011 eine einheitliche Form und einheitliche Gültigkeit in allen Mitgliedsstaaten.

Inhalt des EAC Zertifikats

Inhaltlich ist das Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion mit einem TR Zertifikat identisch und enthält folgende Informationen:

  • Adresse und Bezeichnung des Herstellers
  • Bezeichnung der zertifizierten Produkte
  • Zolltarifnummer
  • Angewendete Normen der technischen Regulierung
  • Angaben zur Prüfstelle
  • Gültigkeitsdauer
  • Registrierungsnummer
  • Angaben zur Zertifizierungsstelle

Die Zertifikate der Eurasischen Wirtschaftsunion haben die gleiche Rechtswirkung in allen Mitgliedstaaten innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion und sind für bis zu 5 Jahre gültig. Ausgestellte Zertifikate werden in einem Online-Register der Eurasischen Wirtschaftsunion erfasst.

Neben der Pflichtzertifizierung ist auch ein Deklarierungsverfahren für die Bestätigung der Konformität mit den Technischen Vorschriften der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion vorgesehen.

Anwendungsbereich des EAC Zertifikats

Ein EAC Zertifikat oder eine EAC Deklaration ist in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) für alle Produkte vorgeschrieben, die in der „einheitlichen Liste der zertifizierungspflichtigen Produkte“ gemäß dem Beschluss Nr. 620 der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion vom 07.04.2011 aufgeführt sind. Diese Liste definiert klar, welche Produktgruppen ohne gültiges EAC Zertifikat nicht in Verkehr gebracht, importiert oder verkauft werden dürfen.

Produkte, die nicht in dieser Liste enthalten sind, unterliegen weiterhin den nationalen Vorschriften zur Zertifizierung beim Import und Vertrieb in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Für Hersteller und Exporteure ist es daher entscheidend, im Vorfeld zu prüfen, ob für ihre Waren ein EAC Zertifikat oder eine EAC Deklaration erforderlich ist, um Verzögerungen und rechtliche Risiken beim Marktzugang zu vermeiden.

Die vollständige Liste der EAC zertifizierungspflichtigen Produkte in der EAWU finden Sie hier.

Technische Regelwerke TR ZU und TR EAWU

Bis jetzt wurden in der Eurasischen Wirtschaftsunion 48 technische Regelwerke verabschiedet, die bei der EAC Zertifizierung herangezogen werden müssen. Mehrere Regelwerke werden derzeit entwickelt oder werden bereits auf der Unionsebene diskutiert.

Im Grunde genommen sind die TR ZU und TR EAWU technische Regelwerke ein Gegensatz zu Europäischen CE-Richtlinien, oder genauer zu sagen zur EU-Verordnungen, wobei TR ZU eine Abkürzung von Technische Regelwerke der Zollunion und TR EAWU eine Abkürzung Technische Regelwerke der Wirtschaftsunion darstellen, ähnlich der Bezeichnung von CE-Richtlinien z.B. Richtlinien 2006/42/EG und 2011/65/EU. Mehr dazu finden in unseren Fachartikeln: "Was ist richtig TR ZU Zertifikat oder EAC Zertifikat?" und "Unterschied zwischen CE und EAC Kennzeichnung".

Die technischen Regelwerke stellen Mindestanforderungen an die Sicherheit von jeweiligen Produkten. Die Konformität mit den Regelwerken wird durch EAC Zertifizierung nachgewiesen. Nach erfolgreicher Konformitätsbewertung werden die Produkte mit dem EAC Konformitätszeichen markiert. Die EAC-Kennzeichnung erklärt, dass das Produkt den geltenden Sicherheitsanforderungen der technischen Regelwerke entspricht. Erst dann kann das Produkt auf den Markt der EAWU zum freien Verkehr gebracht werden.

Welche Unterlagen werden für ein EAC Zertifikat benötigt?

Technischen Unterlagen für die EAC Zertifizierung: Technischer Pass, Bedienungsanleitung, Sicherheitsbetrachtung, Druckbehälterpass nach TR ZU Für die Beantragung des Zertifikats der Eurasischen Wirtschaftsunion sind dieselben Unterlagen wie bei der Beantragung eines GOST oder TR Zertifikats erforderlich, nämlich:
  • Ausführliche Produktbeschreibung
  • Produktbezeichnung
  • Zolltarifnummer
  • Technischer Pass
  • Sicherheitsbetrachtung
  • Bedienungsanleitung
  • Technische Zeichnungen
  • Technisches Datenblatt
  • Prüfprotokolle
  • Bereits vorhandene Zertifikate: ISO, DIN, CE, CB

Je nach Art der zertifizierten Produkte können auch zusätzliche Unterlagen und Bescheinigungen verlangt werden.

Falls die zur Zertifizierung vorgelegten Waren auch der Hygiene- oder Sanitärkontrolle unterliegen, werden entsprechende Nachweise für die Ausstellung des Zertifikats der Eurasischen Wirtschaftsunion benötigt.

EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion

EAC Deklaration

Die EAC Deklarierung, oder die EAC Konformitätserklärung, ist eine einfachere und günstigere Art der Konformitätsbewertung. Diese soll sicherstellen, dass die Produkte den Sicherheitsanforderungen der technischen Regulierung der Eurasischen Wirtschaftsunion entsprechen und für den Verbraucher und die Umwelt sicher und unbedenklich sind. Im Gegensatz zur Zertifizierung, kann eine Deklarierung ausschließlich vom in der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässigen Unternehmen ausgestellt werden. Aus diesem Grund ist ein bevollmächtigter Vertreter innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion erforderlich. Falls Sie einen bevollmächtigten Vertreter brauchen, wird unser Partnerunternehmen diese Aufgabe wahrnehmen.

Die Deklaration besitzt die gleiche Gültigkeit wie das Zertifikat. Konformitätspflichtige Produkte, die im Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 620 vom 07.04.2011 aufgelistet sind müssen deswegen entweder zertifiziert oder deklariert werden.

Die Deklarierung ist notwendig für die Zollabfertigung der Waren beim Export in die Eurasische Wirtschaftsunion, falls die Produkte im Beschluss der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 620 vom 07.04.2011 aufgelistet sind. Mehr dazu>>

Unterschiede zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration

KriterienEAC ZertifikatEAC Deklaration
AntragstellerHersteller, Importeur, bevollmächtigte PersonHersteller, Importeur, bevollmächtigte Person
Klassifizierung von Produktenerfolgt durch die Zertifizierungsstelleerfolgt durch den Antragsteller selbst
Konformitätsnachweisauf Grundlage von Prüfprotokollen von in der EAWU akkreditierten Prüflaborauf Grundlage von eigenen Beweisen oder auf Grundlage von Prüfprotokollen von in der EAWU akkreditierten Prüflabor
Qualitätssicherungumfassende Produktionsaudit durch die Zertifizierungsstelle oder externe ISO 9001 ZertifizierungQualitätssicherung erfolgt durch den Antragsteller selbst
Ausstellung von KonformitätsbescheinigungZertifizierungsstelle auf dem amtlichen VordruckAntragsteller selbst auf dem normalen Blatt Papier
Registrierung der KonformitätsbescheinigungZertifizierungsstelleselbst oder durch die Zertifizierungsstelle
Gültigkeitsdauer1 bis 5 Jahren je nach Regelwerk1 bis 5 Jahren je nach Regelwerk
Verantwortungliegt bei der Zertifizierungsstelleliegt bei dem Antragsteller
ÜberwachungInspektionskontrolle durch die Zertifizierungsstelle-

Das Verfahren der EAC Zertifizierung

Die Zertifizierung wird auf analytischer Basis der technischen Unterlagen und der unternehmensinternen Prüfprotokolle bzw. der von akkreditierten Prüflaboren bereitgestellten Prüfprotokolle, sowie unter Umständen auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort durchgeführt.

In der Regel besteht das EAC Zertifizierungsverfahren aus folgenden Schritten:

  1. Schritt: Antragstellung bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle in der EAWU
  2. Schrit: Prüfung der Unterlagen durch die Zertifizierungsstelle
  3. Schritt: Klassifizierung des Produkts und Auswahl von Warenmustern
  4. Schritt: Prüfungen und Analysen
  5. Schritt: Produktionsaudit (falls im technischen Regelwerk vorgesehen)
  6. Schritt: Ausstellung des Zertifikats
  7. Schritt: Überwachung der zertifizierten Produkte (falls vorgesehen)

Die Beantragung einer Zertifizierung kann nach unterschiedlichen Verfahren ablaufen, je nachdem ob es sich um Einzellieferungen, Chargenlieferungen oder um Serienproduktionen handelt. Mehr Info>>

Charge (für Chargen Lieferung vorgesehen): Gesamtheit der bestimmten Menge hergestellter Einheiten mit demselben Namen und derselben Bezeichnung, die in der Konformitätsbescheinigung angegeben und zum Verkauf bestimmt sind.

Erzeugniseinheit: Ein einzelnes Stück oder eine bestimmte Menge des Produktes.

Diese und andere Definitionen bezüglich der EAC Konformitätsbewertung sind in GOST 31894-2012 Begriffe und Definitionen im Bereich der Konformitätsbewertung (-bestätigung) zu finden.

Schemas der EAC Zertifizierung

Alle technischen Regelwerke beinhalten Beschreibungen der EAC Zertifizierungsverfahrens, die so genannten Schemas. Die Wahl des Schemas und somit der Art des Zertifizierungsverfahrens, hängt von der Beschaffenheit der Produkte, der Produktion bzw. der Lieferung ab. Die Schemas der Kon-formitätsbewertung stellen das Gegenstück zu den Modulen der Konformitätsbewertung gemäß der EU-Richtlinie 768/2008/EG In der Eurasische Wirtschaftsunion dar.

Produktionsaudit im Rahmen der EAC Zertifizierung

Bei der Konformitätsbewertung von manchen Produkten, die einer EAC Zertifizierung unterliegen, sehen die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion ein Produktionsaudit vor. Es betrifft vor allem die EAC Zertifizierung für die Serienproduktion.

Das Audit wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vor Ort durchgeführt. Es dient in erster Linie der Überprüfung, ob die Produktionsprozesse den vorgegebenen Anforderungen entsprechen. Die Durchführung des Produktionsaudits wird nach dem nationalen Standard der Russischen Föderation GOST-R 54293-2010 „Produktionsaudit für Konformitätsbewertungsverfahren“ geregelt.

Regelmäßige Inspektionskontrolle im Rahmen der EAC Zertifizierung

Nach der Ausstellung eines EAC Zertifikats ist eine regelmäßige Inspektionskontrolle vorgeschrieben. In den meisten Fällen erfolgt diese Überwachung jährlich, um sicherzustellen, dass die Produktion weiterhin den technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) entspricht und dass die Produkte korrekt mit dem EAC Zeichen bzw. Konformitätskennzeichen versehen sind. Ohne eine erfolgreich absolvierte Inspektionskontrolle verliert das EAC Zertifikat seine Gültigkeit.

Unter Inspektionskontrolle versteht man eine systematische, sich wiederholende Konformitätsbewertung, die von der Zertifizierungsstelle durchgeführt wird, die das EAC Zertifikat ursprünglich ausgestellt hat. Dabei werden u. a. Produktionsunterlagen, Qualitätsmanagementprozesse sowie Stichproben der Produkte überprüft. Diese regelmäßige Kontrolle bildet die Grundlage für die Aufrechterhaltung der Gültigkeit des EAC Zertifikats.

Wichtig: Eine Inspektionskontrolle ist ausschließlich für EAC Zertifikate vorgesehen. Für eine EAC Deklaration ist keine externe Überwachung erforderlich. Dies ist ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Konformitätsnachweisen.

Mit der Zeit haben sich leider viele dubiose Anbieter auf dem Zertifizierungsmarkt etabliert. In unserem Artikel "Worauf muss man bei der EAC Zertifizierung achten?" erklären wir, wie Sie unseriöse Angebote erkennen und welche Punkte beim Zertifizierungsprozess besonders wichtig sind.

EAC Kennzeichnungspflicht

EAC Zertifikat, EAC Zertifizierung in Deutschland

Die nach den technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion zertifizierungspflichtigen Produkte, für die ein Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion ausgestellt wurde, müssen mit dem EAC Zeichen der Eurasischen Wirtschaftsunion versehen werden, um die Konformität mit allen gesetzlichen Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion vorzuweisen.

Die Anforderungen an das Konformitätszeichen bzgl. der Übereinstimmung mit den technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion wurden in der Entscheidung der Kommission der Eurasischen Wirtschaftsunion Nr. 711 vom15. Juli 2011 festgehalten.

Die Kennzeichnung von Produkten, die der obligatorischen Zertifizierung nach technischen Regelwerken der Eurasischen Wirtschaftsunion unterliegen, ist eine Voraussetzung für die Marktzulassung. Das Inverkehrbringen von Produkten ohne entsprechende Kennzeichnung ist strafbar. Außerdem erhöht das Konformitätszeichen sowohl das Vertrauen der potentiellen Kunden in das Produkt, als auch die Nachfrage nach diesem.

Verantwortung bei Verstößen gegen Anforderungen

Der Vertrieb von Produkten ohne gültige EAC-Konformitätsbescheinigungen oder mit gefälschten bzw. unzuverlässigen Dokumentenzieht gemäß Kapitel 14 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten erhebliche Strafen nach sich. Diese können Geldbußen von bis zu zigtausend Euro umfassen, ebenso wie die Einstellung der Geschäftstätigkeit, Beschlagnahmung der Produkte und – im Falle einer Gefährdung von Leben, Gesundheit oder Umwelt – sogar strafrechtliche Konsequenzen. Einen Überblick über mögliche Sanktionen für Verstöße gegen Regeln der EAC-Zertifizierung finden Sie in unserem Fachartikel. Daher ist es von größter Wichtigkeit, die EAC-Konformitätsbewertung ernsthaft zu behandeln.

Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung

Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifikat in Russland und der EAWU

Hersteller, die ihren Sitz nicht in einem Mitgliedsstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) haben, dürfen die EAC Zertifizierung ihrer Produkte nicht eigenständig beantragen. Ohne einen in der EAWU ansässigen Partner ist es daher unmöglich, ein gültiges EAC Zertifikat zu erhalten.

In diesem Fall muss der ausländische Hersteller einen Bevollmächtigten Vertreter in einem Mitgliedsstaat der EAWU benennen. Dieser übernimmt die rechtliche Verantwortung und vertritt die Interessen des Herstellers im gesamten Prozess der Konformitätsbewertung. Der bevollmächtigte Vertreter arbeitet mit den Zertifizierungsstellen zusammen und stellt sicher, dass die Produkte den technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen der EAWU entsprechen.

Nach geltendem Recht darf nur ein im Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässiges Unternehmen als Bevollmächtigter Vertreter benannt werden. Für europäische, amerikanische oder asiatische Hersteller ist dies eine zwingende Voraussetzung für die Zertifizierung und den Marktzugang in die EAWU.

Schmidt & Schmidt unterstützt Hersteller aus Europa, Amerika und Asien bei der Benennung eines Bevollmächtigten Vertreters in der EAWU. Dank unseres rechtssicheren Lösungskonzepts über Kasachstan – einem Mitgliedsstaat der EAWU - können wir die Ausstellung von EAC Zertifikaten gewährleisten. Durch unsere Büros vor Ort stellen wir sicher, dass der gesamte Zertifizierungsprozess nicht nur den technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht, sondern auch im Einklang mit den europäischen und amerikanischen Sanktionsregelungen durchgeführt wird. Auf diese Weise erhalten unsere Kunden einen verlässlichen und legalen Zugang zum EAWU-Markt.

Einhaltung von EU- und US-Sanktionen im Rahmen der EAC Zertifizierung

EU- und US-Sanktionen im Rahmen der EAC Zertifizierung

Neben den technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) müssen europäische und internationale Unternehmen bei der EAC Zertifizierung auch die geltenden Sanktionsbestimmungen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten beachten. Diese Regelungen betreffen insbesondere die Ausfuhr bestimmter Güter, den Handel mit gelisteten Personen und Unternehmen sowie die Bereitstellung technischer Dienstleistungen. Ein Verstoß kann nicht nur die Geschäftsbeziehungen gefährden, sondern auch straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Besonders kritisch ist die Situation bei Exporten nach Russland und Belarus. Infolge der geopolitischen Lage wurden seit 2014 zahlreiche Embargos und restriktive Maßnahmen erlassen, die sich direkt auf die Zertifizierungsverfahren auswirken können. So ist es möglich, dass Prüfstellen oder Geschäftspartner in den betroffenen Ländern auf Sanktionslisten stehen und eine Zusammenarbeit rechtlich unzulässig wäre. Unternehmen müssen deshalb nicht nur die technischen Regelwerke, sondern auch die aktuellen Sanktionslisten der EU und der USA sorgfältig prüfen.

Unternehmen, die ihre Produkte erfolgreich nach Kasachstan, Russland oder andere EAWU-Mitgliedsstaaten exportieren möchten, sollten sich nicht nur auf die Einhaltung der technischen Vorschriften konzentrieren, sondern auch eine umfassende Sanktions-Compliance sicherstellen. Dies betrifft sowohl die Prüfung der Endverwendung als auch die Auswahl geeigneter bevollmächtigter Vertreter und Partner vor Ort.

Schmidt & Schmidt bietet hierfür ein rechtssicheres Lösungskonzept über Kasachstan. Als Mitgliedsstaat der EAWU ist Kasachstan berechtigt, EAC Zertifikate und EAC Deklarationen auszustellen. Durch unsere Büros vor Ort stellen wir sicher, dass alle Zertifizierungsprozesse im Einklang mit den europäischen und amerikanischen Sanktionsregelungen durchgeführt werden und unsere Kunden dennoch Zugang zum EAWU-Markt erhalten.

Ausführliche Informationen zu den aktuellen Entwicklungen finden Sie in unserem Artikel EAC Zertifizierung inmitten von EU- und US-Sanktionen gegen Russland und Belarus.

Gültigkeit des EAC Zertifikats

Die Gültigkeitsdauer des EAC Zertifikats hängen vom jeweiligen Technischen Regelwerk (TR ZU/EAWU), vom gewählten Zertifizierungsschema und von der Art der Lieferung ab.

Die Gültigkeit richtet sich nach TR ZU und Zertifizierungsschema. Für Serienlieferungen wird das Zertifikat gewöhnlich für 1–5 Jahre ausgestellt. Bei Einzellieferungen (vertragsbezogen) gilt das Zertifikat ausschließlich für die im Vertrag definierte Lieferung/Charge.

Bei Serienzertifikaten ist in der Regel eine jährliche Inspektionskontrolle vorgeschrieben. Nur bei erfolgreicher Kontrolle bleibt das EAC Zertifikat während des gesamten Gültigkeitszeitraums wirksam. Mehr zur Inspektionskontrolle.

Einzellieferung vs. Serienlieferung (Kurzvergleich)

Kriterium Einzellieferung (vertragsbezogen) Serienlieferung
Gültigkeit Nur für die im Vertrag definierte Lieferung Fixer Zeitraum, typ. 1–5 Jahre
Prüfungen Stichprobenbezogen, je nach Produkt Produkt-/Typprüfungen nach TR ZU, ggf. wiederkehrend
Produktionsaudit Selten erforderlich Bei vielen TR ZU vorgesehen (abhängig vom Schema)
Inspektionskontrolle In der Regel nicht vorgesehen Jährlich für Aufrechterhaltung der Gültigkeit
Geeignet für Einmalige/seltene Lieferungen Laufende/regelmäßige Exporte

Hinweise für Hersteller außerhalb der EAWU

Für Hersteller ohne Sitz in der EAWU ist die Benennung eines Bevollmächtigten Vertreters in der EAWU Voraussetzung, um den Antrag zu stellen und das EAC Zertifikat bzw. die EAC Deklaration zu erhalten.

Detaillierte, laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Seite „Gültigkeitsdauer von EAC Zertifikaten“ sowie in den jeweiligen Technischen Regelwerken der EAWU.

Kosten der EAC Zertifizierung

Die Kosten für ein EAC Zertifikat hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine pauschale Preisangabe ist nicht möglich, da jedes Produkt individuell bewertet werden muss. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Art des Nachweises: EAC Zertifikat oder EAC Deklaration
  • Anzuwendendes Regelwerk: einschlägige Technische Regelwerke (TR ZU/EAWU)
  • Art und Komplexität der Produkte: Konstruktion, Anzahl der Komponenten, Varianten
  • Umfang der Prüfungen: Laborprüfungen, Sicherheits- und EMV-Nachweise, ggf. Inspektionskontrolle oder Produktionsaudit
  • Vollständigkeit der Unterlagen: technische Dokumentation, Zeichnungen, Prüfreporte
  • Art der Lieferung: Einzellieferung (vertragsbezogen) oder Serienproduktion
  • Proben (Muster) für Prüfungen: Auswahl repräsentativer Modelle ist entscheidend – Muster richtig auswählen und versenden ist Teil der Kostenplanung

Damit die Zertifizierungskosten korrekt ermittelt werden können, ist eine technische Bewertung des Produkts notwendig. Dafür benötigen wir in der Regel eine Produktbeschreibung und die Zolltarifnummer. Auf dieser Basis erhalten Sie ein individuelles Angebot.

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erstellen wir zeitnah ein individuelles Angebot für die EAC Zertifizierung

Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung.

Wie lange dauert der Prozess der EAC Zertifizierung?

Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt in der Regel mehrere Wochen, kann je nach Komplexität des Projekts jedoch variieren.

Die Bearbeitungszeit hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Art der Lieferung: Einzellieferung (vertragsbezogen) vs. Serienlieferung
  • Produktmerkmale: Komplexität, Anzahl der Komponenten und Varianten
  • Prüfumfang: erforderliche Laborprüfungen, Sicherheits- und EMV-Nachweise
  • Audit-Erfordernisse: ggf. Produktionsaudit
  • Vollständigkeit der Unterlagen: technische Dokumentation, Zeichnungen, Prüfreporte
  • Vorhandene Muster: Auswahl und Versand von Produktmustern für Laborprüfungen
Damit die Bearbeitungszeit möglichst kurz bleibt, ist eine vollständige technische Dokumentation entscheidend. Unvollständige Unterlagen oder falsch ausgewählte Muster führen oft zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten.

Zustellung von Unterlagen

Bei der Bestellung eines EAC Zertifikats erhalten Sie umgehend nach erfolgreichem Ablauf des Zertifizierungsverfahrens eine Kopie ihres Zertifikats per E-Mail. In nur wenigen Tagen wird Ihnen das Original per Post zugestellt.

Zertifizierung beantragen
< /video>

Was ist eine EAC-Zertifizierung?

In unserem Video erzählen wir, was eine EAC-Zertifizierung ist, wie und wo Sie Ihre Produkte für das Inverkehrbringen in die EAWU zertifizieren oder deklarieren können.

Die EAC-Zertifizierung und die EAC-Deklarierung sind komplexe Verfahren, welche die Konformität ihrer Produktion mit den geltenden technischen Regelwerken bestätigen und viel Fachwissen erfordern. Schmidt & Schmidt bietet Ihnen Unterstützung bei der Zertifizierung für den Markt der Eurasischen Wirtschaftsunion an.

Häufig gestellte Fragen zur EAC Zertifizierung und Deklarierung

1. Was ist ein EAC Zertifikat?

Das EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) bestätigt die Konformität von Produkten mit den technischen Regelwerken (TR ZU/EAWU). Mit gültigem Zertifikat dürfen Produkte im gesamten Zollgebiet der EAWU in Verkehr gebracht und verkauft werden.

2. Was ist eine EAC Deklaration?

Die EAC Deklaration ist ein Konformitätsnachweis, der meist vom Hersteller, Importeur oder bevollmächtigten Vertreter erstellt und im einheitlichen Register eingetragen wird. Sie bestätigt die Einhaltung der Mindestanforderungen der technischen Regelwerke.

3. Worin besteht der Unterschied zwischen EAC Zertifikat und EAC Deklaration?

Das EAC Zertifikat wird nach Prüfung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle erteilt (ggf. inkl. Prüfberichten und Inspektionskontrolle / Produktionsaudit). Die EAC Deklaration wird vom Antragsteller erstellt; Prüfungen können intern oder in Laboren erfolgen. Mehr Details finden Sie hier.

4. Wie lange dauert die EAC Zertifizierung?

Die Dauer hängt von Produktgruppe, Prüfumfang und Unterlagen ab. Typisch sind einige Wochen bis mehrere Monate – insbesondere, wenn Laborprüfungen oder ein Produktionsaudit erforderlich sind. Eine zügige Vorbereitung der technischen Dokumentation verkürzt die Bearbeitungszeit.

5. Wie lange ist ein EAC Zertifikat gültig?

Die Gültigkeit richtet sich nach dem jeweiligen technischen Regelwerk und dem Zertifizierungsschema. Bei Serienlieferungen ist in der Regel eine jährliche Inspektionskontrolle vorgesehen; sie ist Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Zertifikatsgültigkeit.
Mehr Antworten finden Sie hier!
Antworten auf die meistgestellten Fragen zur EAC Zertifizierung und Deklarierung
Beratung zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung

Beratung zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung

Vielen Exporteuren fällt es schwer bei der großen Anzahl an technischen Vorschriften und Regulierungen den Überblick zwischen EAC-Kennzeichnung, EAC-Zertifizierung und EAC-Deklarierung, staatlicher Registrierung und GOST-Normen zu behalten. Um einen reibungslosen Eintritt in den den Markt der EAWU zu gewährleisten, bieten wir eine große Palette an Seminaren, Vorträgen, Workshops und Beratungsdienstleistungen an, die individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können.

Wir teilen dabei unter anderem fundiertes Wissen zur technischen Regulierung und dem Zertifizierungssystem der EAWU sowie den einzelnen Schritten der Konformitätsbewertung und zur Erstellung der notwendigen technischen Unterlagen.

Durch ihre langjährige Erfahrung können unsere Experten Ihnen außerdem spezifisches Branchenwissen aus dem Anlagenbau, Maschinenbau, Metallbau, der Messtechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik und der Möbelbranche zur Verfügung zu stellen.

Beratung beantragen!
Erstellung technischer Unterlagen

Erstellung der technischen Unterlagen für die EAC Zertifizierung

Bei der Einführung neuer Produkte in den Eurasischen Wirtschaftsraum spielen die technischen Dokumente eine fundamentale Rolle. Sie bilden nicht nur die Grundlage für die Konformitätsbewertung, sondern sind beispielsweise auch bei der Inbetriebnahme einer neuen Maschine entscheidend. Relevant sind vor allem die folgenden Unterlagen:

Technischer Pass
Sicherheitsbetrachtung
Bedienungsanleitung
Sicherheitsdatenblatt
Prüfprotokolle
Zündgefahrenbewertung

Technisches Fachwissen, Sorgfalt und Genauigkeit bei der Erstellung der Dokumente bilden die Voraussetzung für einen problemfreien Vertrieb und Einsatz der Produkte, Maschinen oder Anlagen im Gebiet der EAWU. Die technischen Unterlagen müssen außerdem zwingend auf Russisch oder auf der Amtssprache des jeweiligen Mitgliedslandes, in dem das Produkt vertrieben oder eingesetzt werden soll, verfasst sein.

Um etwaige Probleme zu vermeiden, helfen wir Ihnen gerne bei der Erstellung neuer technischer Dokumente oder überprüfen bereits vorhandene Dokumente auf Vollständigkeit, sowie auf sprachliche und terminologische Korrektheit im Russischen.

Beratung zu technischen Unterlagen beantragen!
Musterprüfung

Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung

Ein wichtiger Schritt im Konformitätsbewertungsverfahren ist die Prüfung von Produktmustern, bei der die Konformität der Produkte mit den jeweiligen Technischen Regelwerken der EAWU kontrolliert wird. Im Fall einer EAC-Zertifizierung darf diese nur in akkreditierten Laboren durchgeführt werden und muss speziellen Regeln folgen. Handelt es sich um eine EAC-Deklaration, können die Tests auch in nicht akkreditierten Laboren durchgeführt werden. Im Anschluss wird ein Prüfprotokoll erstellt, welches die Prüfungsergebnisse sowie Informationen über den Hersteller und die Prüfmethode enthält.

Sowohl beim Versand als auch beim Prüfungsverfahren selbst gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Da sich leider auch einige unseriöse Zertifizierungsstellen Zugang zum Markt verschafft haben, ist hier äußerste Vorsicht bei der Wahl der Zertifizierungsstelle geboten. Damit die Musterprüfungen reibungslos ablaufen können, unterstützen wir Sie bei

  • der Auswahl geeigneter Muster für die Tests,
  • der Zollabwicklung,
  • sowie der Vermittlung an vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen und Prüflabore.
Produktmusterprüfung beantragen!
Technische Übersetzung

Technische Übersetzung

Um Waren und Geräte nach Russland oder andere Länder der EAWU zu exportieren, müssen technische Dokumente und deren korrekte Übersetzungen ins Russische oder in die Muttersprache des EAWU Mitglieds vorgelegt werden. Für die Übersetzung solcher Dokumente muss der Übersetzer über umfassende Kenntnisse in einem bestimmten technischen Bereich sowie über Kenntnisse in hochspezialisierter Terminologie verfügen.

Unsere Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung in der Übersetzung solcher technischen Dokumente wie Betriebshandbücher, technische Pässe, Sicherheitsbetrachtungen, Risikobeurteilung, Gerätepässe, Prüfprotokolle usw. Die Übersetzer von Schmidt & Schmidt beherrschen Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.

Wir garantieren Ihnen eine zeitnahe, qualitativ hochwertige und genaue Übersetzung aller erforderlichen Dokumente.

Technische Übersetzung beantragen!

Warum Kunden uns wählen:

Qualifiziertes Team von Experten und Beratern

Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung im Bereich Export und Zertifizierung

Zertifizierung aller Produktarten

Wir arbeiten mit Kunden aus allen Industriezweigen

Schnelle Bearbeitung von Aufträgen

Individueller Umgang mit unseren Kunden und schnelle Bearbeitung der Anfragen zeichnen uns aus

Fundierte Kenntnisse der technischen Regulierung

Dank unserem technischen und juristischen Know-how garantieren wir hohe Qualität der Dienstleistungen

Kostenlose Zustellung von Unterlagen

Ihre Unterlagen werden in kürzester Zeit kostenlos zugestellt

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Aktuelles

Apostille in Irland: So beglaubigen Sie Dokumente im Jahr 2025
Apostille in Irland: So beglaubigen Sie Dokumente im Jahr 2025

Die irischen Behörden haben den Namen der zuständigen Stelle für die Beglaubigung von Dokumenten mit Apostille sowie das Verfahren zur Legalisierung aktualisiert. Diese Änderungen sind auf der offiziellen Website der Haager Konferenz für internationales Privatrecht dokumentiert.

Polina Kalacheva
20 August 2025
Griechenland ermöglicht Zugang zu Datenbanken elektronischer Universitätsabschlüsse und deren Apostillierung
Griechenland ermöglicht Zugang zu Datenbanken elektronischer Universitätsabschlüsse und deren Apostillierung

Die griechischen Behörden haben kürzlich über das offizielle Regierungsportal Zugang zu 170.000 Abschlüssen einer der führenden Universitäten des Landes bereitgestellt. Dies berichtet die Publikation Greek City Times.

Polina Kalacheva
19 August 2025
Apostille und Legalisierung von International Baccalaureate (IB) Diplomen
Apostille und Legalisierung von International Baccalaureate (IB) Diplomen

International Baccalaureate (IB) ist ein renommiertes internationales Bildungssystem, das in mehr als 110 Ländern anerkannt ist. Abschlussdokumente der Programme DP und CP eröffnen den Zugang zu führenden Universitäten, doch für die offizielle Verwendung im Ausland ist häufig eine Apostille oder eine konsularische Legalisierung erforderlich. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie der Legalisierungsprozess von IB-Diplomen abläuft, welche Länder besondere Anforderungen stellen und worauf Absolventen achten sollten.

Polina Kalacheva
15 August 2025
Russland plant Mechanismus zur Nachverfolgung von nicht regelkonform ausgestellten EAC Zertifikaten
Russland plant Mechanismus zur Nachverfolgung von nicht regelkonform ausgestellten EAC Zertifikaten

Bis Ende Dezember 2025 wurde der Regierung der Russischen Föderation aufgetragen, Änderungen in die Gesetzgebung einzubringen, die auf eine Erhöhung der Effizienz von Kontrollmaßnahmen abzielen, um die Einhaltung der obligatorischen Anforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion sicherzustellen.

Marina Weger
13 August 2025

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Unser Team

Alexej Schmidt

Alexej Schmidt

Geschäftsführender Partner
Andrej Schmidt

Andrej Schmidt

Geschäftsführender Partner, Leiter des Marketings und Vertriebs
Olga Kylina

Dr. Olga Kylina, LL.M.

Senior Consultant, Leiterin der Rechtsabteilung
Marina Weger

Marina Weger

Senior Consultant
Valeria Nikolaeva

Valeria Nikolaeva

Senior Consultant
Anna Khan

Anna Khan

Senior Consultant

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››

Unsere Kunden – unser Stolz

  • WEGeuro, S.A.
  • EMAG Maschinenfabrik GmbH
  • Profuga GmbH
  • Karl Dungs GmbH & Co. KG
  • Helaba - Landesbank Hessen-Thüringen
  • Plattenhardt + Wirth GmbH
  • EAC Zertifikat
  • Shell
  • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
  • Legalisation von Dokumenten und Apostille
  • ABB
  • Handelsregisterauszug
  • EAC zertifikat
  • NETZSCH
  • EagleBurgmann
  • Eaton
  • EAC Deklarierung
  • EAC Zertifizieurung
  • Thomas-Krenn AG
  • eac zertifikat
  • BNP Paribas
  • Thyssenkrupp
  • Lieferung von Maschinen aus Deutschland
  • logistik russland
  • vertrieb russland
  • TR ZU Zertifizierung
  • gost zertifikat
  • TR ZU Zertifikat
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文