
Die Zertifizierung von Verpackungen erfolgt gemäß dem technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung. Die Anforderungen gelten für Produkte, die sowohl in der Eurasischen Wirtschaftsunion als auch außerhalb der EAWU hergestellt wurden.
Die Eurasische Wirtschaftsunion - EAWU, die am 1. Januar 2015 gegründet wurde, ist eine Union zwischen fünf Staaten: Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan, die freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen voraussieht. Diese wirtschaftliche Integration bedeutet auch die Harmonisierung der technischen Vorschriften, um einen freien Warenverkehr zu ermöglichen.
Die technischen Regelwerke - so heißen die technischen Vorschriften - stellen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Produkten. Die Konformität mit den Regelwerken wird durch EAC Zertifizierung, EAC Deklarierung oder staatliche Registrierung nachgewiesen. Nach erfolgreicher Konformitätsbewertung werden die Produkte mit dem EAC Konformitätszeichen markiert. Die EAC-Kennzeichnung erklärt, dass das Produkt den geltenden Sicherheitsanforderungen der technischen Regelwerke entspricht. Erst dann kann das Produkt auf den Markt der EAWU zum freien Verkehr gebracht werden.
Verpackungen im Sinne des TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung sind Produkte, in denen Rohstoffe, Halbfertig- oder Fertigprodukte verpackt werden, um sie zu schützen, zu lagern und zu transportieren.
Klassifizierung der Verpackungsarten
Das technische Regelwerk TR ZU 005/2011 unterscheidet folgende
Verpackungsarten
- Karton- und Papierverpackungen: Tüten, Kartons, Kisten
- Holzverpackungen: Holzbehälter, Kisten, Paletten
- Kunststoffverpackungen: nur bestimmte Kunststoffarten
- Glasverpackungen: Flaschen, Dosen
- Keramikverpackungen
- Textilverpackungen: Säcke
- Metallverpackungen & Legierungen: Blech-/Aludosen, Metallbehälter, Tuben
und Verschlüsse wie Kappen, Korken, Verschlüsse, Spender, Sprühgeräte usw. aus
- Metall
- Kork
- Polymerbasierten Materialien
- Kombinierten Materialien
- Karton
Das EAC Konformitätsbewertungsverfahren berücksichtigt die Klassifizierung der Verpackungen nach ihrem Verwendungszweck:
- Produktionsverpackungen: Paletten, Trays - Werden in Fabriken und Betrieben verwendet.
- Verbraucherverpackungen: Beutel, Säcke, Flaschen, Kanister etc. Sie sollen die Sicherheit der Waren gewährleisten.
- Transportverpackungen: Für den Versand von Waren
Die Anforderungen des TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung erstrecken sich auch auf folgende Aspekte und Eigenschaften der Produkte:
- Materialsicherheit
- Dichtheit
- Chemische Beständigkeit
- Mechanische Eigenschaften
In den technischen Vorschriften sind zusätzliche Anforderungen an Verpackungen aus Polymeren enthalten. Sie werden auf Dichtheit, Beständigkeit gegen heißes Wasser und mechanische Festigkeit geprüft.
Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen den Hygienenormen entsprechen. Die Menge an Schadstoffen, die im Laufe der Zeit aus ihnen freigesetzt wird, darf die in den sanitären und hygienischen Normen festgelegten zulässigen Toxizitätswerte nicht überschreiten.
EAC Konformitätsbewertung
Eine Konformitätsbewertung von Verpackungen erfolgt ausschließlich in Form der EAC Deklarierung und ist obligatorisch.
Schemas der EAC Deklarierung
Verfahren | Beschreibung |
---|---|
1D | ist für eine Serienproduktion vorgesehen. Bei diesem Schema sind die Prüfungen von Produktmustern erforderlich. Prüfungen von Produktmustern werden vom Hersteller durchgeführt. Bei Verpackungen (oder Verschlussmitteln) aus unterschiedlichen Materialien, Größen oder Materialstärken können die Prüfungen an typischen Mustern durchgeführt werden, welche die Merkmale der jeweiligen Verpackung (oder des Verschlussmittels) widerspiegeln. |
2D | ist für eine Chargen Lieferung vorgesehen. Bei diesem Schema sind die Prüfungen von Produktmustern erforderlich. Prüfungen von Produktmustern werden vom Hersteller durchgeführt. Bei Verpackungen (oder Verschlussmitteln) aus unterschiedlichen Materialien, Größen oder Materialstärken können die Prüfungen an typischen Mustern durchgeführt werden, welche die Merkmale der jeweiligen Verpackung (oder des Verschlussmittels) widerspiegeln. |
3D | ist für eine Serienproduktion vorgesehen. Bei diesem Schema sind die Prüfungen von Produktmustern bei einem in der EAWU akkreditierten Labor erforderlich. |
4D | ist für eine Chargen Lieferung vorgesehen. Bei diesem Schema sind die Prüfungen von Produktmustern bei einem in der EAWU akkreditierten Labor erforderlich. |
5D | ist für eine Serienproduktion vorgesehen. Bei diesem Schema sind die Prüfungen von Produktmustern bei einem in der EAWU akkreditierten Labor erforderlich. |
Schema 3D, 4D und 5D gelten für Verpackungen (einschließlich Verschlussmittel), die bestimmt sind für:
- Lebensmittel, einschließlich Babynahrung,
- Parfüm- und Kosmetikprodukte mit direktem Kontakt zum verpackten Produkt,
- Spielzeuge und Kinderartikel, die direkten Kontakt mit dem Mund des Kindes haben.
Keine EAC-Konformitätsbewertung nach TR ZU 005/2011 notwendig für Verpackungen von:
- Medizinischen Geräten
- Arzneimitteln
- Pharmazeutischen Produkten
- Tabakwaren
- Gefahrgut
In diesem Fall kann eine Negativbescheinigung ausgestellt werden.
Schritte der EAC Deklarierung
- Einreichung eines Antrags bei einer Zertifizierungsstelle
- Laborprüfungen von Mustern gemäß TR ZU 005/2011 für die Schemen 3d, 4d und 5d
- Erstellung eines Prüfberichts
- Registrierung der Deklaration
Als erstes muss der Antragsteller einen Antrag bei der Zertifizierungsstelle einreichen, in dem die Bezeichnung und die wichtigsten Eigenschaften der Verpackung angegeben werden.
Anschließend werden Produktmuster an ein akkreditiertes Labor übergeben, wo die Verpackung nach verschiedenen Methoden auf die Einhaltung der Anforderungen des technischen Regelwerks geprüft wird. Verpackungen müssen den Sicherheitsanforderungen bezüglich der Lagerung, des Transports und der Entsorgung entsprechen. Die Ergebnisse werden im Prüfprotokoll festgehalten. Danach wird die Deklaration registrieren.
Prüfungen von Produktmustern für die EAC Deklaration
Prüfungen von Produktmustern sind ein obligatorischer Schritt bei den Schemen 3d, 4d und 5d.Es wird ein repräsentatives Muster des Produkts auf die Konformität mit den Anforderungen der Technischen Regelwerke der Eurasischen Union geprüft und es wird getestet, ob das Produkt für den vorgesehenen Anwendungsbereich geeignet ist.
Falls die Verpackung (oder Verschlussmittel) aus unterschiedlichen Materialien besteht, verschiedene Größen oder Materialstärken aufweist, können die Prüfungen an typischen Mustern durchgeführt werden, die die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Verpackung (oder des Verschlussmittels) enthalten.
Nur akkreditierte Prüflabore dürfen Prüfungen von Produktmustern durchführen. Ein akkreditiertes Labor bedeutet, dass es:- über die entsprechende Akkreditierung des Bundesdienstes für Akkreditierung (z.B. Rosakkreditierung) verfügt
- in das einheitliche Register der Prüflaboratorien (Zentren) der Eurasischen Union eingetragen ist
Wenn die EAC Deklarierung nach dem Schema 1d oder 2d durchgeführt wird, können Prüfungen von Produktmustern im herstellereigenen Produktionslabor durchgeführt werden. Jedoch müssen auch die Technischen Regelwerke berücksichtigt werden.
Muster für das Prüfverfahren
Es gibt bestimmte Regeln, nach denen Muster zum Testen gesendet werden sollten. Diese Regeln sowie Antworten auf Fragen zur richtigen Auswahl der Muster, zur benötigten Anzahl der Muster, zum genauen Prüfungsverfahren usw. finden Sie in dem Artikel Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand. Um das Versenden von Mustern zu vereinfachen, haben wir eine Liste mit Tipps zusammengestellt, die Sie in dem Artikel Tipps für unkomplizierte Mustersendungen nach Russland finden können.Prüfprotokoll
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in das Prüfprotokoll eingetragen. Ein Prüfprotokoll ist ein offizielles Dokument, das von den Prüflaboren nach Zertifizierungsprüfungen ausgestellt wird, und das die Übereinstimmung des Produkts mit den angegebenen technischen Normen bestätigt. Anhand des Gutachtens, das zusammen mit dem Prüfprotokoll erstellt wird, wird ein Konformitätszertifikat oder Deklaration ausgestellt. Das Prüfprotokoll muss Folgendes enthalten:- Grundlage der Prüfungen
- Angaben zum Hersteller der Ware
- Beschreibung des Musters
- Prüfmethoden
- Datum
- Prüfergebnisse
EAC Kennzeichnung
Die Produkte, deren Konformität mit den Anforderungen der TR ZU 005/2011 "Über die Sicherheit der Verpackung" bestätigt wurde, dürfen mit dem EAC Zeichen der Eurasischen Wirtschaftsunion versehen werden. Das Inverkehrbringen von Produkten ohne entsprechende Kennzeichnung kann mit Bußgeld und mit einer Beschlagnahme geahndet werden.
Mehr Informationen darüber, welche Angaben auf der Verpackung erforderlich sind, finden Sie auf unserer Seite Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU.
Bevollmächtigter Vertreter
Ein Hersteller von Verpackung, der nicht in einem der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion seinen Sitz hat, ist nicht berechtigt die Durchführung einer Konformitätsbewertung von Verpackung auf die Einhaltung der Anforderungen der einschlägigen technischen Regelwerke zu beantragen.
Um dennoch eine Konformitätsbewertung durchführen zu können, muss der ausländische Hersteller einen bevollmächtigter Vertreter in einem der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion beauftragen. Dieser vertritt dann Interesse des ausländischen Herstellers bei der Zusammenarbeit mit den Zertifizierungsstellen der Eurasischen Wirtschaftsunion in Bezug auf die Sicherheit und Qualität der Produkte und deren Übereinstimmung mit den technischen Vorschriften.
Nach geltendem Recht und in Übereinstimmung mit der technischen Regulierung der Wirtschaftsunion darf nur ein im Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässiger Unternehmer als bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
Gültigkeitsdauer von EAC Konformitätsbescheinigungen für Verpackung
Die Gültigkeitsdauer der EAC Deklaration unterscheidet sich je nach den angewandten technischen Vorschriften, dem ausgewählten Schema, der Art der Produktion (Serienproduktion, Einzellieferung etc.) und beträgt durchschnittlich von einem bis 5 Jahre. Diese Parameter sind in den entsprechenden Technischen Regelwerken festgelegt.