
Einführung: Technische Regelwerke der Republik Kasachstan
Kasachstan ist Mitglied der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU). Für den Export nach Kasachstan gelten die einheitlichen technischen Regelwerke der EAWU (TR ZU / TR EAWU) sowie – sofern kein unionsweiter Rechtsakt existiert – ergänzende nationale Vorschriften. Die EAC Zertifizierung ist zentrale Voraussetzung für den Marktzugang in Kasachstan.
- EAWU-Regelwerke (TR ZU / TR EAWU): Für zahlreiche Produktkategorien ist die Konformität durch EAC Zertifikat oder EAC-Konformitätsnachweise zu belegen. Diese gelten in der gesamten EAWU – einschließlich Kasachstan.
- Nationale Vorschriften Kasachstans: Wo keine unionseinheitliche Regelung besteht, greifen nationale Anforderungen. Je nach Produkt können zusätzliche Prüfungen, Registrierungen oder Zulassungen in Kasachstan erforderlich sein.
Schmidt & Schmidt begleitet Unternehmen durch den gesamten Prozess der EAC Zertifizierung für Kasachstan – von der Identifikation der zutreffenden Regelwerke über die Dokumentenaufbereitung und Prüfkoordination bis zur Ausstellung des Zertifikats und der EAC-Kennzeichnung. Für Hersteller außerhalb der EAWU übernehmen wir bei Bedarf die Funktion des Bevollmächtigten Vertreters, eine gesetzliche Voraussetzung für die Antragstellung und den legalen Marktzugang.
Liste der nationalen technischen Regelwerke in Kasachstan:
- Anforderungen an die Emissionen in die Umwelt durch Verbrennung verschiedener Kraftstoffarten in Kesselanlagen von Wärmekraftwerken – seit dem 14. Dezember 2007
- Anforderungen an die Sicherheit von Farben, Lacken und Lösungsmitteln – seit 29. Dezember 2007
- Anforderungen an die Sicherheit von synthetischen Waschmitteln und Haushaltschemikalien – seit dem 4. März 2008
- Anforderungen an Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe – seit dem 18 März 2008
- Anforderungen an die Sicherheit von Arzneimitteln und biologischen Produkten in der Tiermedizin – seit 23. April 2008
- Anforderungen an die Sicherheit von Pestiziden – seit dem 29. Mai 2008
- Anforderungen an die Sicherheit von Bauten und Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton – seit dem 22. Dezember 2008
- Anforderungen an die Sicherheit von Holzkonstruktionen – seit dem 26. Dezember 2008
- Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz – seit dem 23. Juni 2017
- Sicherheitsanforderungen an Konstruktionen aus anderen Materialien – seit dem 31. Dezember 2008
- Sicherheitsanforderungen an Metallkonstruktionen – seit dem 31. Dezember 2008
- Anforderungen an Emissionen in die Umwelt bei der Herstellung von Ferrolegierungen – seit dem 26. Januar 2009
- Anforderungen an Düngermittel – seit dem 28. Mai 2010
- Kern- und Strahlenschutz von Kernanlagen zwecks Forschung – seit dem 20. Februar 2017
- Kern- und Strahlungssicherheit von Kernkraftwerken – seit dem 20. Februar 2017
- Anforderungen an die Sicherheit von Kohlen und ihre Produkte bei Gewinnung, Verarbeitung, Lagerung und Transport – seit dem 17. Juli 2010
- Sicherheitsanforderungen an giftige und hochgiftige Substanzen – seit dem 19. November 2010
- Anforderungen an die Sicherheit von Bioethanol – seit dem 24. Februar 2011
- Anforderungen an die Sicherheit von Biodiesel – seit dem 10. Februar 2011
Rechtslage
Die Konformitätsbewertung wird recht geregelt durch:
- das Gesetz der Republik Kasachstan "Über technische Regulierung" vom 9. November 2004 Nr. 603-II;
- das technische Regelwerk "Über Konformitätsbewertungsverfahren" (Dekret Nr. 90 der Regierung der Republik Kasachstan vom 4. Februar 2008)
- und andere Normen und Vorschriften
Konformitätsbewertungsverfahren
Es gibt zwei Formen der Konformitätsbewertung gemäß technischen Regelwerken Kasachstans:
- Zertifikat GOST-K*
- Deklaration GOST-K*
*GOST-K wird im Umgangssprachlichen verwendet, um zwischen den EAC Zertifikaten und Zertifikaten gemäß der nationalen Normen zu unterscheiden.
Ziel der obligatorischen Konformitätsbestätigung ist die Konformität der Produkte mit den Anforderungen der einschlägigen technischen Vorschriften zu bestätigt. Hiermit wird die Sicherheit des Produkts für das Leben und die Gesundheit des Menschen, den Umweltschutz und die Verhinderung von Maßnahmen gewährleisten und der Verbraucher vor dem Irreführen bezüglich der Qualität und Sicherheit geschützt.
Die Zertifikate und Deklarationen, die im Rahmen der nationalen Gesetzgebung der Republik Kasachstan ausgestellt werden, gelten nur in Kasachstan. Für überwiegende Anzahl von Produkten gelten die technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion.
Neben einem obligatorischen Zertifikat gibt es eine freiwillige Zertifizierung. Produkte, die unter keine technische Regelwerke Kasachstans oder der Eurasischen Union fallen, können ihre Qualität mit einem freiwilligen Zertifikat bestätigen.
Technische Regulierung in Rahmen der Eurasischen Wirtschaftsunion - EAWU
Nach dem Inkrafttreten des Beschlusses der Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan über die Harmonisierung der nationalen Sicherheitsstandards am 18.06.2010 wurden schrittweise die bisherigen nationalen Regeln der technischen Regulierung sowie TR Zertifizierung außer Kraft gesetzt und zum Großteil durch die neuen technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion - TR ZU in jedem Branchenbereich ersetzt. Darüber hinaus wurde in der Eurasischen Wirtschaftsunion neben der EAC Zertifizierung auch die EAC Deklarierung als eine einfachere und günstigere Art der Konformitätsbewertung eingeführt.
Als Vorbild wurde die europäische CE-Kennzeichnung genommen, viele der technischen Regelwerke wurden mit den EU-Richtlinien des neuen Konzepts harmonisiert. Man kann sagen, dass der Begriff EU-Richtlinie analoge Bedeutung mit dem Begriff technische Regelwerk der Eurasischen Wirtschaftsunion hat.
Es wurde ähnlich dem CE-Zeichen auch das einheitliche Konformitätszeichen der Eurasischen Wirtschaftsunion eingeführt. Dieses Zeichen besteht aus drei stilisiertem Buchstaben "EAC" als Abkürzung für «EurAsian Conformity».
Mehr zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung in Kasachstan
Das EAC-Zertifizierungssystem erleichtert den freien Warenverkehr innerhalb der EAWU, einschließlich des wichtigen Marktes Kasachstan. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den technischen Regelwerken entsprechen – sowohl den unionseigenen TR-Normen als auch möglichen nationalen Anforderungen. Besonders relevant sind Faktoren wie Testverfahren, Produktionsaudit, Sanktionseinflüsse sowie spezifische Dokumentationspflichten.
In unserem Fachartikel über EAC Zertifizierung und Deklarierung in Kasachstan erfahren Sie:
- Wie das EAC-Zertifizierungssystem den Marktzugang in Kasachstan erleichtert.
- Welche technischen Regelwerke (TR ZU / TR EAWU) und Standards anzuwenden sind.
- Wie sich Sanktionen (z. B. gegen Russland) auf Zertifizierungsprozesse auswirken.
- Welche Rolle ein Büro in Kasachstan für Prüfungskoordination und bevollmächtigte Vertretung spielt.
Schemen des Konformitätsbewertungsverfahrens
Das Zertifikat GOST-K oder die Deklaration GOST-K kann für eine Serienproduktion, Einzellieferung oder eine Chargenlieferung ausgestellt werden. Das Schema des Konformitätsbewertungsverfahrens hängt von der Art der Lieferung ab und wird vom Antragsteller zusammen mit der Konformitätsbestätigungsstelle festgelegt.
Geltungsdauer
Das Zertifikat wird maximal für drei Jahre ausgestellt. Die Deklaration ist ein Jahr gültig.
Konformitätszeichen
Produkte, die ihre Konformität mit den technischen Regelwerken Kasachstans bestätigt haben, müssen mit einem Konformitätszeichen markiert werden.
Auch Produkte, die im Rahmen einer freiwilligen Zertifizierung ihre Qualität und Sicherheit bestätigt haben, werden mit einem Konformitätszeichen markiert.
Notwendige Unterlagen

In jedem technischen Regelwerk sind unterschiedliche Anforderungen an die entsprechende Dokumentation festgehalten. Typischerweise sind dies:
- Antrag auf TR Zertifizierung
- Technischer Pass
- Bedienungsanleitung
- Prüfprotokolle
- Ausführliche Produktbeschreibung und genaue Produktbezeichnung
- ISO 9001 Zertifikat
Dauer und Kosten für die Zertifizierung
Dauer und Kosten der Zertifizierung hängen von unterschiedlichen Faktoren, wie z.B.: Art der Waren, Notwendigkeit vom Laboruntersuchungen und Komplexität allgemeiner Untersuchungen ab. Die genauen Bedingungen der Zertifizierung werden immer individuell auf der Grundlage von den jeweils erforderlichen Unterlagen festgestellt.
Die Beantragung eines Zertifikats kann einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.
Bevollmächtigter Vertreter in Kasachstan

Kasachstan ist Mitglied der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU). Hersteller außerhalb der EAWU – zum Beispiel aus Europa, Amerika oder Asien – können die EAC Zertifizierung für den Export nach Kasachstan nicht eigenständig beantragen. Ohne einen in der EAWU ansässigen Partner ist ein gültiges EAC Zertifikat für Kasachstan nicht erhältlich.
In diesem Fall muss ein ausländischer Hersteller einen Bevollmächtigten Vertreter mit Sitz in einem EAWU-Mitgliedsstaat benennen. Dieser Vertreter übernimmt die rechtliche Verantwortung und unterstützt im gesamten Prozess der Konformitätsbewertung nach den technischen Regelwerken Kasachstans. Er kommuniziert mit den Zertifizierungsstellen und stellt sicher, dass die Produkte den Vorschriften und Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Nach der geltenden Gesetzgebung darf nur ein in der EAWU registriertes Unternehmen als Bevollmächtigter Vertreter auftreten. Für den Marktzugang in Kasachstan ist dies eine zwingende Voraussetzung. Nur so kann der Hersteller ein gültiges EAC Zertifikat erhalten und seine Produkte legal auf dem kasachischen Markt vertreiben.
Zustellung von Unterlagen
Bei der Bestellung eines Zertifikats erhalten Sie umgehend nach erfolgreichem Ablauf des Zertifizierungsverfahrens eine Kopie ihres Zertifikats per E-Mail. In nur wenigen Tagen wird Ihnen das Original per Post zugestellt.