Am 8. Februar 2021 begann eine öffentliche Diskussion über die Entwürfe von Normen im Technischen Regelwerk TR EAWU 049/2020 "Über die Anforderungen an Rohrfernleitungen zum Transport von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen".
Der eurasische und insbesondere der russische Markt bleiben trotz der Sanktionen und politischen Auseinandersetzungen für viele deutsche Hersteller attraktiv. Die entsprechende Konformitätsbewertung - EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklarierung - stellt für viele ausländische Unternehmer wegen ihrer Komplexität, den sprachlichen Differenzen sowie der sehr dynamischen Entwicklung der technischer Regulierungen und der Gesetzgebung im Bereich der industriellen Sicherheit und des Verbraucherschutzes ein großes Hindernis dar.
Am 12. März 2021 wurde die Entscheidung der Eurasischen Wirtschaftskommission Nr. 28 vom 9. März 2021 veröffentlicht. Damit wurden neue Standards verabschiedet, die neue Anforderungen der TR ZU 010/2011 “Über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen” festlegen.
Die zuständigen Stellen der Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) haben am 18. März 2021 eine Arbeitssitzung abgehalten. Das Hauptthema der Arbeitssitzung war der Übergang zu den elektronischen Konformitätsbescheinigungen.
Am 5. Januar 2021 trat in Indonesien das Präsidialdekret Nr. 2 über die Ratifizierung des Haager Übereinkommens in Kraft. Damit ist die Legalisierung ausländischer öffentlicher Dokumente nicht mehr erforderlich.
Gemäß diesem Gesetzentwurf können die Einhaltung der Anforderungen der Qualitätsmanagementsysteme (ISO 13485) auf den Produktionsgeländen von Medizinprodukten berücksichtigt und gleiche Anforderungen an ausländische und inländische Hersteller festgestellt werden.
Am 2. November 2020 beschloss Jamaika, der Haager Konvention vom 5. Oktober 1961 "Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (Apostilleübereinkommen)” beizutreten. Die Bestimmungen des Übereinkommens treten in Jamaika am 3. Juli 2021 in Kraft.
Am 2. November 2020 ist Singapur dem Haager Übereinkommen beigetreten. Damit werden die Verpflichtungen aus dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 eingeführt, mit denen die Verpflichtung zur Legalisierung von ausländischen amtlichen Dokumenten abgeschafft werden soll. Dies erleichtert die grenzüberschreitende Verwendung behördlicher Dokumente, indem die Verpflichtung zur Legalisierung von offiziellen Dokumente von Vertragsparteien entfällt.
Am 4. März 2021 sandte der stellvertretende Minister des Ministeriums für Industrie und Handel der Russischen Föderation ein Schreiben an den stellvertretenden Minister des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Russischen Föderation. In dem Schreiben ging es um die Überarbeitung der Kriterien für die Aufnahme der EAC Zertifizierungs und Prüfstellen in das einheitliche Register, die durch die Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 1236 vom 21. September 2019 genehmigt wurden.
Am 1. Januar 2021 trat in Russland die Verordnung von Rostekhnadzor Nr. 536 vom 15. Dezember 2020 in Kraft. Damit wurde das neue Technische Regelwerk über die Sicherheit von Druckgeräten bestätigt.
Am 18. Februar 2021 begann eine öffentliche Diskussion über das Projekt zur Bildung und Führung eines Registers für die chemischen Stoffe und Gemische der Eurasischen Wirtschaftsunion sowie zur Notifizierung neuer Chemikalien.