Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Onlinenhandel in Russland: Umsatzsteuerliche Behandlung von ausländischen Händlern

  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (37)
  • 2024 (40)
  • 2023 (49)
  • 2022 (88)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
 Umsatzsteuerliche Beahndlung von ausländischen Händlern in Russland

Ab dem 1. Januar 2017 gibt es in Russland eine neue Regelung zur umsatzsteuerlichen Beahndlung von Internetdienstleistungen sowie digitalen Produkten, die von ausländischen Personen an russische Verbraucher, also im grenzüberschreitenden B2C-Verkehr, vertrieben werden. Am 3. Jul 2016 hat der Präsident der Russischen Föderation hierzu das föderale Gesetz Nr. 244 "Über die Änderung des ersten und zweiten Teils des Steuergesetzbuchs der Russischen Föderation" unterschrieben. Das Gesetz wird bereits umgangssprachlich als Gesetz „Über Umsatzsteuer in der IT-Branche“ und die neue Steuer als „Steuer für Google“ bezeichnet.

Die Gesetzesänderung betrifft ausländische Unternehmen, die in Russland bislang keinen steuerlichen Status haben, hierbei aber ihre Dienstleistungen bzw. digitale Produkte an russische nicht unternehmerisch tätige Abnehmer über das Internet liefern. Betroffen sind sowohl ausländische Hersteller, als auch ausländische Vermittler, die die Produkte direkt an russische Verbraucher vertreiben. Darüber hinaus sind Zahlungsvermittler (Zahlungsagenten) betroffen. Diese Geschäfte (grenzüberschreitende B2C) unterliegen nach der neuen Regelung der Mehrwertsteuerpflicht in Russland. Daher müssen sich ausländische Anbieter von Internetdienstleistungen in Russland für steuerliche Zwecke registrieren und nun die Mehrwertsteuer abführen.

Hintergrund der Neuregelung

Bislang genießen ausländische Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Produkten einen steuerlichen Vorteil im Vergleich zu russischen Anbietern von derartigen Dienstleitungen und Produkten, weil die ersteren beim Verkauf an russische Privatkunden keine Mehrwertsteuer abführen. Zudem sind digitale Produkte von ausländischen Anbietern für russische Verbraucher wegen günstigerer Preise attraktiver. Dies läuft auf einen weiteren Vorteil für ausländische Händler hinaus. Nun beschloss die Staatduma in dieser Hinsicht ein Gleichgewicht zu schaffen und führt die Mehrwertsteuerpflicht auch für ausländische Anbieter ein. In Pressequellen wird in dieser Hinsicht ausgeführt, dass die Abführung von Mehrwertsteuer am Wohnsitzort des Endverbrauchers in Fall mit digitalen Produkten eine weltweit verbreitete Praxis darstellt. Das russische Steuerrecht wird somit nur den üblichen Verhältnissen angeglichen.

Welche Dienstleistungen sind betroffen?

Der durch das föderale Gesetz v. 3.7.2016 Nr. 244 einzuführende Art. 174(2) enthält eine umfangreiche Liste von digitalen Produkten und Dienstleistungen, für welche ab dem 1. Januar 2017 die Mehrwertsteuerpflicht gelten wird. Das sind unter anderem:

  • Webhosting, Zurverfügungstellung von Domains, Rechenkapazität und Speicherplatz
  • Online-Verwaltung und Fernwartung von IT-Systemen und Webseiten
  • Internetwerbung, unter anderem anhand von Internetdatenbanken und -software, sowie Zurverfügungstellung von Online-Werbeflächen
  • Datenspeicherung und -verarbeitung, sofern der Inhaber den Online-Zugang zu den Ergebnissen hat
  • Digitale Marketingdienstleistungen
  • Zurverfügungstellung von Handelsplattformen im Internet
  • Verkauf (auch mittels Online-Abrufs) von E-Books und anderen E-Veröffentlichungen, Lernmaterialien, Bildern und Grafik, musikalischen Werken mit oder ohne Text, audiovisuellen Werken sowie von Software, einschließlich Computerspiele, und Datenbanken
  • Eröffnung des Zugangs zu Suchmaschinen im Internet
  • Such- und Verzeichnisdienstleistungen
  • Führung von Statistiken auf den Internetseiten
  • Social Media Dienstleistungen
  • Telefondienste auf IP-Infrastruktur (IP-Telefonie)
  • Fernseh- und Radioübertragungen im Internet

Wie erfolgt die steuerliche Registrierung von ausländischen Anbietern?

Momentan sieht das Gesetz lediglich die einheitliche Registrierung ausländischer Unternehmen zwecks Abführung von allen einschlägigen Steuern vor. Daher herrschte eine Zeit lang Unsicherheit, ob die Registrierung nach dem Gesetz „Über Umsatzsteuer in der IT-Branche“ nicht der allumfassenden Registrierung gleichgestellt wird. Die Antwort hier ist „Nein“. Die vorzunehmende Registrierung bezieht sich nur auf Mehrwertsteuer. Insbesondere führt diese Registrierung nicht zur Begründung einer ständigen Niederlassung (steuerlichen Betriebsstätte) in Russland zu Gewinnsteuerzwecken. Explizit wird das im neu eingeführten P. 14 des Art. 306 des russischen Steuergesetzbuchs festgelegt.

Die entsprechende Registrierung soll über die Internetseite der russischen Steuerbehörde möglich sein. Eingetragene Unternehmen müssen dann vierteljährlich über den speziellen Login-Bereich des Steuerpflichtigen eine Mehrwertsteuererklärung einreichen. Das Registrierungsverfahren wird derzeit ausgearbeitet. Die auf dem russischen Markt bereits agierenden Unternehmen müssen sich im Zeitraum vom 1. bis zum 30. Januar 2017 registrieren. Bei dem Markteintritt muss die Registrierung innerhalb von 30 Tagen seit der ersten Verkauf an einen russischen Verbraucher erfolgen.

Risiken bei der Unterlassung der Registrierung?

Momentan ist offen, wie gegen ausländische Verkäufer vorgegangen werden kann, falls sie die Registrierung zu Mehrwertsteuerzwecken unterlassen. Das Föderale Gesetz v. 3.7.2016 Nr. 244-ФЗ legt keine Sanktionen fest. Nicht auszuschließen ist, dass es in solchen Fällen zur Sperrung von betroffenen Internetseiten kommen wird.

Was tun, um sich der neuen Rechtslage anzupassen?

In erster Linie ist die Registrierung zu Mehrwertsteuerzwecken mit der darauf anknüpfenden Abgabe von Mehrwertsteuererklärungen und Abführung von Mehrwertsteuern in Erwägung zu ziehen. In diesem Zusammenhang kann eine Änderung von Endverbrauchspreisen für russische Privatpersonen notwendig werden. Zu überlegen ist zudem, wie russische Abnehmer als solche identifiziert werden (etwa mittels der IP-Adresse oder nach der Nummer der Zahlungskarte). Womöglich kommt die Umstrukturierung von Vertriebskanälen in Frage.

Original

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Olga Kylina
Dr. Olga Kylina, LL.M.
Senior Consultant, Leiterin der Rechtsabteilung
RusslandUmsatzsteuerEinfuhrMehrwertsteuerOnlinehandelVertriebZoll
09 September 2016

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Neue Regeln für Zertifizierung von Kommunikationsgeräten treten in Kraft
Neue Regeln für Zertifizierung von Kommunikationsgeräten in Russland treten in Kraft

Ab dem 1. März gibt es neue Bestimmungen in Russland bezüglich der Zulassung von Kommunikationsgeräten. Eine neue Regierungsverordnung N 1387 vom 5. August 2022 ist am 1. März in Kraft getreten.

08 März 2023
Marina Weger
Russland wird eine Aufenthaltstitel für Investitionen ausgeben
Russland wird einen Aufenthaltstitel für Investitionen ausgeben

Das Ministerkabinett der Russischen Föderation hat die Kriterien für die Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Investoren verabschiedet

10 Januar 2023
Alexej Schmidt
Die Entscheidung über die elektronische Apostille ist in Russland in Kraft getreten
Die Entscheidung über die elektronische Apostille ist in Russland in Kraft getreten

Die Anträge auf Anbringung einer elektronischen Apostille können gemäß den Rechtsvorschriften der zuständigen Behörden, einschließlich über die Website Gosuslugi gesendet werden.

25 August 2022
Andrej Schmidt
Die Entscheidung über die elektronische Apostille ist in Russland in Kraft getreten
Die Entscheidung über die elektronische Apostille ist in Russland in Kraft getreten

Gemäß dem Dekret der Regierung der Russischen Föderation können Anträge auf Anbringung einer elektronischen Apostille gemäß den Rechtsvorschriften der zuständigen Behörden, einschließlich über die Website Gosuslugi.ru, gesendet werden. Das Antragsformular wird vom Justizministerium der Russischen Föderation festgelegt.

18 Juli 2022
Andrej Schmidt

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
online
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
online
contact@schmidt-export.com