Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Algerien tritt der Apostille-Konvention bei


Apostille beantragen
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (81)
  • 2024 (41)
  • 2023 (49)
  • 2022 (89)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Algerien tritt der Apostille-Konvention bei

Die Behörden Algeriens haben offiziell den Beschluss zum Beitritt zur Haager Konvention vom 5. Oktober 1961, die die Legalisierung ausländischer öffentlicher Urkunden abschafft, formell umgesetzt. Dies berichtet die Zeitung La Patrie News unter Berufung auf Aussagen der politischen Führung der Republik.

Verbreitung der Apostille weltweit

Beim Umzug ins Ausland, beim Studium oder Arbeiten im Ausland sowie beim Aufbau internationaler Wirtschaftsbeziehungen entsteht ständig die Notwendigkeit, Dokumente, die in einem anderen Land ausgestellt wurden, im Hoheitsgebiet eines bestimmten Staates zu verwenden. Ohne spezielle Verfahren ist dies meist nicht möglich.

Lange Zeit war der einzige Weg, Dokumente im Ausland zu verwenden – sofern keine besonderen bilateralen Anerkennungsabkommen bestanden –, die konsularische Legalisierung. Dies ist ein kompliziertes, langwieriges und kostspieliges Verfahren. Dabei wird das Dokument (oft nach vorheriger Zertifizierung) bei der zuständigen Behörde des Herkunftslandes (meist das Außenministerium oder das Justizministerium) beglaubigt und anschließend beim Konsulat des Landes, in dem es vorgelegt werden soll. Weitere Schwierigkeiten ergaben sich daraus, dass auf diese Weise legalisierte Dokumente in der Regel nur in einem Land verwendet werden konnten; für andere Staaten musste das Verfahren erneut durchgeführt werden.

Daher vereinbarten 1961 die Behörden mehrerer Länder im Rahmen der Haager Konvention, Dokumente aller Teilnehmerstaaten nach Beglaubigung mittels Apostille anzuerkennen.

Eine Apostille ist eine international standardisierte Form zur Bescheinigung der Rechtsgültigkeit eines Dokuments für die Verwendung in Staaten, die diese Form der Legalisierung anerkennen. Sie erscheint üblicherweise als spezieller Stempel oder Zertifikat. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch die elektronische Apostille (e-Apostille) verbreitet – eine digitale Markierung, die die Echtheit von Dokumenten bestätigt, die in elektronischer Form ausgestellt wurden.

Trotz der Bequemlichkeit der Apostille traten viele Staaten aus unterschiedlichen Gründen über viele Jahre der Konvention nicht bei. Dazu gehörten große Länder wie China, Saudi-Arabien und Kanada. In den letzten Jahren ist jedoch weltweit eine Welle von Beitritten zur Haager Konvention zu beobachten.

Im Jahr 2019 trat die Konvention für die Kooperative Republik Guyana und die Philippinen in Kraft; im Jahr 2020 für Palau und Jamaika; im Jahr 2022 für Indonesien und Saudi-Arabien; im Jahr 2023 für Senegal, Pakistan und China; im Jahr 2024 für Ruanda und Kanada; und im Jahr 2025 für Bangladesch.

Verhandlungen auf verschiedenen Ebenen über den Beitritt zur Konvention führen derzeit Malaysia, Ägypten, Thailand und Ghana. Ein aktiver „Förderer“ dieses Prozesses ist Indonesien, dessen Behörden ihre wichtigsten internationalen Partner zur Einführung der Apostille ermutigen.

Apostille in Algerien

Die Behörden der Demokratischen Volksrepublik Algerien haben das offizielle Verfahren zum Beitritt zur Apostille-Konvention eingeleitet. Präsident Abdelmadjid Tebboune unterzeichnete das entsprechende Dekret.

«„Die Veröffentlichung des Präsidentendekrets Nr. 25-217, das unserem Land das Recht auf Beitritt zur Haager Konvention vom 5. Oktober 1961 gewährt, ist ein sehr wichtiger Schritt», — kommentierte Sofiane Chaib, Staatssekretär im algerischen Außenministerium, die Entscheidung des Präsidenten.

Er fügte hinzu, dass die Einführung der Apostille die Legalisierung von Dokumenten für deren Verwendung im Ausland erleichtern werde. Nach Angaben des Beamten ist diese Maßnahme Teil einer Politik zur Vereinfachung administrativer Prozesse in verschiedenen Bereichen, die von der Regierung der Republik umgesetzt wird.

Algerische Medien weisen darauf hin, dass die Apostille die Echtheit von Unterschriften und Siegeln auf Dokumenten sowie den Status des ausstellenden Beamten bestätigt. Beglaubigt werden können Verwaltungsdokumente, Dokumente von Justiz- oder Regierungsbehörden sowie notarielle Urkunden.

Die algerischen Behörden versuchen, die Abwanderung von Absolventen höherer medizinischer Einrichtungen zu stoppen, indem die Legalisierung ihrer Diplome ausgesetzt wird. Diese Entscheidung ist gesetzlich bisher nicht formell geregelt, und die Behörden hatten sie zunächst öffentlich nicht kommentiert. Der erste Beamte, der diese Praxis faktisch bestätigte, war Kamel Baddari, Minister für Hochschulbildung Algeriens.

Als Reaktion auf öffentliche Vorwürfe französisch-algerischer zivilgesellschaftlicher Akteure bezüglich „rechtlicher Willkür“ erklärte der Minister, dass die Legalisierung vorübergehend „ausgesetzt“ sei, da die Behörden nach Möglichkeiten suchen, die Abwanderung medizinischer Fachkräfte ins Ausland zu stoppen. Seiner Aussage zufolge wird die Legalisierung der Diplome fortgesetzt, sobald die Regierung alternative Lösungen gefunden hat.

Dennoch ist es den Behörden bisher nicht gelungen, das Problem der Abwanderung von Ärzten vollständig zu lösen. Ausländische Personalvermittler suchen nach Möglichkeiten, die Echtheit der medizinischen Ausbildungsdokumente algerischer Ärzte zumindest teilweise über ausländische diplomatische Vertretungen im Land oder über algerische Konsulate im Ausland zu bestätigen.

Der Präsident der Nationalen Union der Spezialisten im öffentlichen Gesundheitswesen Algeriens, Laïes Merabet, kritisierte das Vorgehen der Behörden und erklärte, dass diese Maßnahmen nichts lösen und lediglich soziale Spannungen erzeugen. Seiner Ansicht nach sollten medizinische Fachkräfte das Recht haben, ihre Ausbildung im Ausland fortzusetzen und frei ihr Wohnsitzland zu wählen.

Derzeit arbeiten etwa 15.000 Ärzte, die ihre Ausbildung in Algerien abgeschlossen haben, in Frankreich. Viele weitere ziehen in die USA und die Golfstaaten. Experten zufolge werden sie von höheren Gehältern und besseren beruflichen Perspektiven angezogen.

Wie das Problem der Einschränkung der Auswanderung von medizinischem Personal nach der Einführung der Apostille gelöst werden soll, ist derzeit noch unklar.

Was ist eine Apostille?

Was ist eine Apostille? Warum brauche ich eine Apostille? Wie bekomme ich eine Apostille? - Unser Video erklärt Ihnen alles, was Sie über die Apostille wissen wollen. Wenn Sie eine ausländische Urkunde durch eine Apostille legalisieren möchten, steht Ihnen Schmidt & Schmidt immer bei! Wir bieten Apostille-Service in mehr als 100 Ländern weltweit an.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Apostillierung und Legalisation von Dokumenten zur Verwendung im Ausland. Sie können sich jederzeit an Schmidt & Schmidt wenden – wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Legalisierung verschiedenster Dokumente und bieten alle notwendigen Dienstleistungen in diesem Bereich an, darunter die Anfertigung notariell beglaubigter Kopien, Übersetzungen, die Vorbereitung erforderlicher Vollmachten, die Legalisation von Dokumenten bei staatlichen Stellen und ausländischen Konsulaten sowie die Zustellung fertiger Dokumente in die meisten Länder der Welt. Weitere Informationen zum Verfahren der Legalisation und Apostille für Algerien und andere Länder finden Sie auf unserer Website.


Apostille beantragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Polina Kalacheva
Polina Kalacheva
Intern
Haager Übereinkommen 1961ApostilleKonsularische Legalisation ausländischer Urkunden
27 August 2025

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Dominikanische Republik benennt Ansprechpartnerin für Apostillen
Dominikanische Republik benennt Ansprechpartnerin für Apostillen
Der Direktor für Legalisierung und Apostille wurde zur Hauptansprechperson des Außenministeriums der Dominikanischen Republik in Fragen der Beglaubigung von Dokumenten für deren Verwendung im Ausland ernannt. Die entsprechenden Änderungen sind auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht veröffentlicht.
29 Mai 2025
Polina Kalacheva
Kroatien präzisiert Zuständigkeiten für die Apostillierung
Kroatien präzisiert Zuständigkeiten für die Apostillierung
Im Jahr 2025 wurden in Kroatien die Zuständigkeiten der zwei für die Apostillierung befugten Stellen präzisiert: der Gemeindegerichte sowie – in Ausnahmefällen – des Ministeriums für Justiz, öffentliche Verwaltung und digitale Transformation. Die entsprechende Information ist auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht veröffentlicht.
28 Mai 2025
Polina Kalacheva
Kolumbien präzisiert Liste der apostille-berechtigten Amtsträger
Kolumbien präzisiert Liste der apostille-berechtigten Amtsträger
Die kolumbianischen Behörden haben dem bevollmächtigten Botschafter sowie dem Leiter der operativen Abteilung im Rahmen der Koordinierungsstelle für Apostillierung und Legalisierung das Recht zur Beglaubigung von Dokumenten übertragen. Die entsprechenden Änderungen wurden auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht veröffentlicht.
20 Mai 2025
Polina Kalacheva
Indonesien fordert Malaysia zur Teilnahme an der Apostille-Konvention auf
Indonesien fordert Malaysia zur Teilnahme an der Apostille-Konvention auf
Der indonesische Justizminister Supratman Andi Agtas hat Malaysia aufgefordert, den Beitritt zum Haager Übereinkommen zur Aufhebung der Legalisation ausländischer öffentlicher Urkunden vom 5. Oktober 1961, auch bekannt als Apostille-Konvention, zu erwägen. Dies berichtet die indonesische Nachrichtenagentur Antara.
13 Mai 2025
Polina Kalacheva

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Nächste Seite ››
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文