Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Worauf muss man bei der EAC Zertifizierung achten?


Zertifizierung beantragen
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (36)
  • 2024 (40)
  • 2023 (48)
  • 2022 (88)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Worauf man bei der EAC Zertifizierung achten muss

Der eurasische und insbesondere der russische Markt bleiben trotz der Sanktionen und politischen Auseinandersetzungen für viele deutsche Hersteller attraktiv. Die entsprechende Konformitätsbewertung - EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklarierung - stellt für viele ausländische Unternehmer wegen ihrer Komplexität, den sprachlichen Differenzen sowie der sehr dynamischen Entwicklung der technischer Regulierungen und der Gesetzgebung im Bereich der industriellen Sicherheit und des Verbraucherschutzes ein großes Hindernis dar.

Da die EAC-Zertifizierung oft nicht nur mit einem großen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist, sondern unter Umständen auch ein großes Risiko für den Hersteller oder Importeur darstellt, sind diese oft verunsichert und wissen häufig nicht, wie man die EAC-Zertifizierung richtig und rechtskonform durchführt und worauf geachtet werden muss.

Im Folgenden erklären wir die wichtigsten Punkte:

Beratungsgesellschaft

Da das Thema der EAC-Zertifizierung sehr komplex ist, ist es als Hersteller äußerst wichtig von Anfang an einen kompetenten, erfahrenen und seriösen Partner zu finden, der ihm in allen Phasen der Konformitätsbewertung beratend zur Seite steht.

Normalerweise verfügen europäische Großkonzerne bereits über umfangreiches Know-How und fundiertes Wissen im Bereich der Qualitätssicherung, CE-Konformitätsbewertung und des Exports. Nichtsdestotrotz stoßen sie oft an die Grenzen ihrer Kompetenzen und benötigen deshalb eine externe Beratung. Das gilt vor allem aber für mittlere und kleinere Unternehmen, die sich weder Mitarbeiter mit den entsprechenden sprachlichen und fachlichen Kompetenzen leisten, noch ein umfangreiches Können aneignen können.

Die Aufgabe einer Beratungsgesellschaft besteht darin,

  • dem Hersteller bei der EAC-Zertifizierung zu helfen,
  • die Einreihung der Produkte korrekt durchzuführen,
  • notwendige technische Unterlagen vorzubereiten und fehlerfrei zu übersetzen,
  • sowie vor allem eine richtige akkreditierte Zertifizierungsstelle, ein entsprechendes Prüflabor und einen aufrichtigen bevollmächtigten Vertreter auszuwählen.

Die Beratungsgesellschaft spielt bei der Zertifizierung deshalb eine so große Rolle, da die Beratungsgesellschaft und nicht die Zertifizierungsstelle Ihr Ansprechpartner im Laufe der EAC-Zertifizierung sein wird. Die Erfahrung zeigt, dass man oft vergeblich auf Unterstützung oder Auskunft seitens der Zertifizierungsstelle wartet, sobald die Rechnung bezahlt wurde.

Deshalb ist die Unabhängigkeit der Beratungsgesellschaft von der Zertifizierungsstelle für einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf des Verfahrens entscheidend. Es ist vorteilhaft einen kompetenten Berater an seiner Seite zu haben, der einen im Zweifelsfall unterstützen kann.

Da sich oft dubiose Anbieter hinter den angeblich renommiertesten und staatlich akkreditierten Dienstleistern verbergen, sollte man bei der Auswahl der Beratungsgesellschaft auf folgende Dinge achten:

  • Referenzen anderer Kunden aus der gleichen Industriebranche
  • ordnungsgemäße Registrierung im Handelsregister
  • transparente Gesellschaftsstruktur

Bevollmächtigter Vertreter

Laut dem aktuellen Recht der Eurasischen Wirtschaftsunion, dürfen nur die im Hoheitsgebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässigen Unternehmen die EAC-Zertifizierung beantragen oder die Registrierung einer EAC-Deklaration (EAC-Konformitätserklärung) vornehmen.

Die Unternehmen, die sich außerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion befinden, zum Beispiel in Deutschland oder in anderen EU-Staaten, sind grundsätzlich nicht berechtigt eigene Produkte selbst zu zertifizieren. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Durchsetzung der Forderungen durch entsprechende Regulierungsbehörden in der EAWU schwierig sein kann, vor allem wenn ausländische Unternehmen gegen die technischen Regelwerke verstoßen.

Dieses Problem kann vermieden werden, wenn der Hersteller einen bevollmächtigten Vertreter in der Eurasischen Wirtschaftsunion benennt, der die Zertifizierung im Auftrag des Herstellers durchführt.

Da der bevollmächtigte Vertreter als Anlaufstelle für die Marktüberwachung dient, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Der bevollmächtigte Vertreter muss im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates der Wirtschaftsunion registriert werden.
  • Ein Vertrag zwischen dem Hersteller und dem bevollmächtigten Vertreter zur Durchführung der EAC-Zertifizierung oder der EAC-Erklärung muss abgeschlossen werden.
  • Der bevollmächtigte Vertreter übernimmt die Verantwortung für die Einhaltung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Darüber hinaus ist der bevollmächtigte Vertreter und nicht der Hersteller der Besitzer des EAC-Zertifikats oder der EAC-Deklaration. Nur der bevollmächtigte Vertreter kann als Antragsteller entscheiden, wer das EAC-Zertifikat benutzen darf. D.h. der bevollmächtigte Vertreter muss auf Antrag des Herstellers jedem Importeur in der Eurasischen Wirtschaftsunion eine Vollmacht erteilen, damit der Importeur - in der Regel der Käufer - diese bei der Einfuhrverzollung dem Zoll vorlegen kann. Ohne Vollmacht werden die Waren nicht zum zollrechtlich freien Verkehr überlassen und müssen im schlimmsten Fall auf die Kosten des Versenders entsorgt werden.

Der Hersteller gerät dadurch in eine gewisse Abhängigkeit von seinem Vertreter. Leider ist es nicht unüblich, dass der bevollmächtigte Vertreter sich plötzlich in Luft auflöst und verschwindet. So kann keine neue Vollmacht erteilt werden und sehr wertvolle Zertifikate, für die der Vertreter als Antragsteller benannt wurde, können nicht mehr benutzt werden.

Deshalb ist die Wahl eines zuverlässigen und vertrauenswürdigen bevollmächtigten Vertreters bei der EAC-Konformitätsbewertung von enormer Bedeutung.

Man sollte dabei darauf achten,

  • ob die ordnungsgemäße Registrierung des bevollmächtigten Vertreters im Handelsregister einem der Mitgliedstaaten der EAWU vorgenommen wurde,
  • ob der bevollmächtigte Vertreter schon lange auf dem Markt existiert und es sich um kein “fly-by-night” Unternehmen handelt,
  • ob ein Vertrag zwischen dem Hersteller und dem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnet wurde
  • und das Wichtigste, ob das Entgelt für die Vollmacht im Vertrag festgelegt wurde

Zertifizierungsstelle

Die Zertifizierungsstelle spielt eine zentrale Rolle im EAC-Zertifizierungsprozess.

Aufgaben der Zertifizierungsstellen:

  • Identifizierung und Klassifizierung des Produkts
  • Entnahme von Mustern für die nachfolgenden Prüfungen
  • Festlegung der Technischen Regelwerke, die der Art des Produktes entsprechen
  • Versand der Muster zum akkreditierten Labor
  • Analyse und Bewertung der technischen Dokumente
  • Durchführung des Produktionsaudits
  • Ausstellung des Zertifikats

Dienstleistungen der Zertifizierungsstelle sind einer der wichtigsten Kostenfaktoren des gesamten Konformitätsbewertungsverfahren. Daher sollte die Zertifizierungsstelle sorgfältig ausgewählt werden.

Häufige Betrugsfälle

Leider dominieren auch heute noch Zertifizierungsstellen den Markt, welche EAC-Zertifikate ohne jegliche Überprüfung von Produkten im größtmöglichen Umfang ausstellen, um sich daran zu bereichern. Sie haben dabei teils sehr skrupellose Geschäftspraktiken etabliert und bedienen sich äußerst intransparenten Geschäftsstrukturen, die eine Nachverfolgung sehr schwierig machen.

Um das EAC-Zertifikat zu erhalten, werden häufig Prüfprotokolle oder Abschlussberichte gefälscht. Seit 2019 wurden deshalb die Aufsichtsbehörden, einschließlich dem Zoll dazu ermächtigt, Prüfprotokolle und Abschlussberichte zu kontrollieren. Darüber hinaus muss überprüft werden, ob auch wirklich Muster für die Prüfungen eingeführt wurden und ob ein akkreditierter Experte das Audit für die EAC-Zertifizierung durchgeführt hat. Infolgedessen gibt es kaum noch EAC-Zertifikate, die trotz Regelverstoß ausgestellt wurden.

Darüber hinaus war es auch problematisch, die Inspektionskontrolle durchzuführen, da es diesbezüglich lange Zeit Rechtsunsicherheiten gab. Die Verpflichtung zur Durchführung der Inspektionskontrolle war in den Technischen Regelwerken festgelegt, jedoch gab es keine Normen, die das Verfahren der Inspektionskontrolle beschrieben. Es wurden ebenfalls keine Sanktionen festgelegt, wenn die Inspektionskontrolle nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht durchgeführt wurde. Zertifizierungsstellen haben diese Gesetzeslücke seit Jahren missbraucht und den Hersteller nicht auf die Notwendigkeit einer Inspektionskontrolle hingewiesen oder fälschlicherweise behauptet eine Inspektionskontrolle durchgeführt zu haben.

Um diese Gesetzeslücke zu schließen, ist es seit dem 1. Januar 2020 möglich, die Inspektionskontrolle auf eine andere Zertifizierungsstelle zu übertragen.

Die oben genannten Gründe zeigen, dass die Auswahl einer Zertifizierungsstelle einen essentiellen Schritt des Konformitätsbewertungsverfahrens darstellt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Angelegenheit mit einem erfahrenen und professionellen Berater zu besprechen.

Prüfstellen und Prüfberichte

Es gibt 2 Arten von Laboren: akkreditierte und nicht akkreditierte Labore.

Bei dem EAC-Deklarierungsverfahren dürfen die Prüfprotokolle sowohl von einem akkreditierten als auch auch von einem nicht akkreditierten Labor ausgestellt werden. Sollten Sie sich an ein nicht akkreditiertes Labor wenden, müssen Sie das Labor sorgfältig auswählen. Einige Labore verfügen nicht über das erforderliche Personal oder die Ausrüstung für die Prüfungen. Häufig tritt es auf, dass solche Labore keinen Handelsregisterauszug vorlegen können und daher keine Verantwortung für ihre Handlungen tragen. EAC-Deklarationen, die auf Grundlage von Prüfberichten von solchen Laboren ausgestellt werden, werden nach der Überprüfung von den Aufsichtsbehörden wie z.B. dem Zoll, dem Föderalen Dienst für Aufsicht auf dem Gebiet des Schutzes der Verbraucherrechte oder Rosstandart als ungültig erklärt.

Bei dem EAC-Zertifizierungsverfahren sind Prüfberichte erforderlich, die nur von einem in der EAWU akkreditierten Labor ausgestellt wurde und im nationalen Teil des Registers der akkreditierten Prüfer aufgeführt sind. Die Zertifizierungsstelle darf das Labor auswählen und sendet anschließend die Muster zur Prüfung.

Leider können einige Zertifizierungsstellen unerfahrene Kunden täuschen und die Prüfberichte fälschen, ohne die Muster tatsächlich zum Prüflabor geschickt zu haben. Damit werden die ausgestellten EAC-Zertifikate ungültig. Es ist ebenfalls möglich, dass die Prüfberichte selbst von den Prüflaboren gefälscht werden. Deswegen werden Tausende von EAC-Zertifikaten aufgrund der Inspektionen der Aufsichtsbehörden widerrufen.

Die Konformitätsbewertungsverfahren in Russland und der EAWU werden ständig verändert und neu reguliert. Gesetzlichen Vorschriften und Normen werden beinahe täglich aktualisiert, da die Geschäftsgebaren, die gestern noch allgemein akzeptiert wurden, heute schon nicht mehr passend sein können. Um an dem Laufenden zu halten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen kompetenten und erfahrenen Partner zu wenden.

Was ist eine EAC-Zertifizierung?

In unserem Video erzählen wir, was eine EAC-Zertifizierung ist, wie und wo Sie Ihre Produkte für das Inverkehrbringen in die EAWU zertifizieren oder deklarieren können.

Die EAC-Zertifizierung und die EAC-Deklarierung sind komplexe Verfahren, welche die Konformität ihrer Produktion mit den geltenden technischen Regelwerken bestätigen und viel Fachwissen erfordern. Schmidt & Schmidt bietet Ihnen Unterstützung bei der Zertifizierung für den Markt der Eurasischen Wirtschaftsunion an.

Wie können wir helfen?

In diesem sich schnell verändernden regulatorischen Umfeld bietet Schmidt & Schmidt umfassende Unterstützung für Exporteure in die EAWU-Länder. Unser Leistungsportfolio umfasst die EAC-Zertifizierung, die Anpassung an bestimmte Produktkategorien und maßgeschneiderte Lösungen zur Erfüllung der technischen und rechtlichen Anforderungen dieser Märkte. Wir sind bestrebt, Unternehmen den Einstieg und die Expansion in diesen Regionen zu erleichtern, indem wir die aktuellsten Informationen und Richtlinien bereitstellen.

Technische Fachkompetenz, Sorgfalt und Genauigkeit bei der Erstellung von Dokumenten sind die Voraussetzung für den problemlosen Vertrieb und Einsatz von Produkten, Maschinen oder Anlagen im EAWU-Gebiet. Die technische Dokumentation muss außerdem in russischer Sprache oder in der Amtssprache des jeweiligen Mitgliedslandes verfasst sein, in dem das Produkt verkauft oder verwendet werden soll. Um etwaige Probleme zu vermeiden, unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung neuer technischen Unterlagen oder überprüfen bestehende Dokumente auf Vollständigkeit sowie sprachliche und terminologische Korrektheit auf Russisch.

Dank ihrer langjährigen Erfahrung können unsere Experten Ihnen auch spezifisches Branchenwissen aus den Bereichen Anlagenbau, Maschinenbau, Metallbau, Messtechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik und Möbelindustrie vermitteln.


Zertifizierung beantragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Alexej Schmidt
Alexej Schmidt
Geschäftsführender Partner
EAC ZertifizierungEAC KonformitätserklärungEurasische WirtschaftsunionPrüfstelleBevollmächtigter VertreterZertifizierungsstelle
29 März 2021

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung
Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung

Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung sind in Kraft getreten. Verpackungen unterliegen weiterhin der EAC Deklarierung. Neu ist eine klarere Unterscheidung der Verpackungsarten, die einer Deklarierung nach Schema 3d, 4d oder 6d unterliegen. Deklarierungspflicht für gebrauchte Verpackungen entfällt.

24 April 2025
Marina Weger
Neue Regeln für die Registrierung von Medizinprodukten ab dem 1. März 2025 in Russland
Neue Regeln für die Registrierung von Medizinprodukten ab dem 1. März 2025 in Russland
Am 1. März 2025 sind in Russland neue Regeln für die staatliche Registrierung von Medizinprodukten in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen Anforderungen an die technischen Unterlagen, klinische Prüfungen, regeln Interaktionen mit Roszdravnadzor, stellen Fristen für die Mängelbeseitigung. Diese Änderungen beziehen sich nur auf die Registrierung des Medizinprodukten nach russischen nationalen Regeln.
09 April 2025
Marina Weger
Hebetechnik unter Kontrolle: Neue Standards verschärfen die EAC Zertifizierung
Hebetechnik unter Kontrolle: Neue Standards verschärfen die EAC Zertifizierung

Der Markt für Hebetechnik in Russland steht im Jahr 2025 vor einer wichtigen Neuerung – der Staat verschärft die Anforderungen an die EAC Zertifizierung. Dies soll unsichere Produkte vom Markt ausschließen und die Verbraucher schützen.

07 April 2025
Marina Weger
Neue Markierung mir dem "Ehrlichen Zeichen" für Elektronik
Neue Markierung mir dem "Ehrlichen Zeichen" für Elektronik

Ab dem 1. September 2025 wird in Russland die obligatorische Kennzeichnung bestimmter Arten von elektronischen Produkten im System "Ehrliches Zeichen" eingeführt. Das Ministerium für Industrie und Handel hat entsprechende Regeln und Regierungsbeschlüsse entwickelt, die die Produktkategorien und Einführungsfristen der Kennzeichnung festlegen.

07 April 2025
Marina Weger

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com