Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Obligatorische Kennzeichnung von Waren. System zur Warenkennzeichnung "Chestny ZNAK"

  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (36)
  • 2024 (40)
  • 2023 (48)
  • 2022 (88)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Obligatorische Kennzeichnung von Waren. System zur Warenkennzeichnung "Tschestnij ZNAK"

Mit dem System zur nationalen Kennzeichnung "Chestnij ZNAK" (Честный знак - Ehrliches Kennzeichen) sollen gefälschte, Schmuggelware und sanktionierte Waren abgeschafft werden. Der Vertrieb von minderwertigen und gefälschten Produkten ist sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller ein großes Problem. Dies ist nicht nur mit finanziellen Einbußen verbunden, sondern beeinträchtigt auch den Ruf des Herstellers. Darüber hinaus kann dies dem Verbraucher einen moralischen und in manchen Fällen sogar einen körperlichen Schaden zufügen. Die Analyse des Ministeriums für Industrie und Handel bestätigt, dass seit 2018 mehr als 6 Millionen Einheiten gefälschter Produkte auf dem russischen Markt identifiziert wurden.

Es ist schwierig, die Bewegung und Umsetzung der gefälschten Ware, Schmuggelware und sanktionierten Waren ohne ein System zu verfolgen. Dank dem Projekt "Chestny ZNAK" werden nun Maßnahmen vorbereitet, um die Menge der produzierten Fälschungen zu reduzieren und die Händler solcher Produkte vor Gericht zu stellen. Seit 2019 sind bestimmte Warengruppen kennzeichnungspflichtig: Kleidung (einschließlich Pelz und Leder), Schuhe, Parfümeriewaren, Tabakwaren, Medikamente, Kameras, Autoreifen und seit neuestem auch Fahrräder, Rollstühle und Milchprodukte. Die Einfuhr solcher Produkte in das Gebiet der EAWU, ihre Konformitätsbewertung (in Form von z.B. EAC Zertifizierung, EAC Deklarierung oder staatliche Registrierung) und ihr Verkauf ohne solche Kennzeichnung ist unmöglich. In diesem Artikel geht es darum, was das System zur Warenkennzeichnung "Chestny ZNAK" ist, welche Vorteile es hat, wie Waren gekennzeichnet werden müssen usw.

System zur Warenkennzeichnung "Chestny ZNAK" und seine Aufgaben

Das System zur Warenkennzeichnung "Chestny ZNAK" ist ein nationales System zur digitalen Kennzeichnung und Produktrückverfolgbarkeit. In Russland beträgt der Anteil des illegalen Handels mit Waren der Leichtindustrie 35 %, Parfüms - 20 %, Medikamenten - 10 % und Zigaretten - fast 8 %. Die Hauptaufgaben des Systems zur Warenkennzeichnung "Chestny ZNAK" bestehen darin, die Echtheit der von den Verbrauchern gekauften Produkte zu gewährleisten, die hohe Qualität solcher Produkte zu bestätigen und gefälschte Waren zu bekämpfen. Darüber hinaus wird aufgrund der Kennzeichnung der Ware und der Möglichkeit, den gesamten Weg der Ware nachzuverfolgen, die Wahrscheinlichkeit einer Wiedereinführung von Waren auf den Markt sowie das Auftreten von Waren mit einem abgelaufene Haltbarkeit geringer.

Die Unternehmen sind ebenfalls an einer solchen Kennzeichnung interessiert, da sie somit vor Reputationsverlusten durch Kundenbeschwerden über minderwertige Fälschungen geschützt werden. Des Weiteren ermöglicht das Kontrollkennzeichen die Rückverfolgung jedes Produkts vom Hersteller bis zum Käufer. Dies wird dazu beitragen, Geschäftsprozesse transparenter zu machen, sowie Schuldner und Übertreter zu identifizieren.

Damit das System zur Warenkennzeichnung möglichst effizient funktioniert, haben sich die zuständigen Ministerien und Behörden für eine schrittweise Einführung der Kennzeichnung entschieden.

Gesetze und Richtlinien

Das vom Präsidenten der Russischen Föderation genehmigte Dokument regelt, wann und wie die Warenkennzeichnung erfolgen soll. Die Gesetzgebung bestimmt das Verfahren zur Kennzeichnung von Waren durch das Bundesgesetz vom 31. Dezember 2017 Nr. 487-FZ. Darin werden alle wesentlichen Aspekte klar formuliert, sowie die Tatsache, dass Waren mit Verstößen gegen die digitale Kennzeichnungspflicht nicht in den Verkehr gebracht werden dürfen.

Kennzeichnungspflichtige Produkte

Gemäß der Verordnung der Regierung der Russischen Föderation sind folgende Produktgruppen kennzeichnungspflichtig:

  • Schuhe und Medikamente - ab 1. Juli 2020
  • Parfüm und Eau de Toilette, Kameras und Blitzlampen - ab 1. Oktober 2020
  • Reifen und Reifendecken - ab 1. November 2020
  • Waren der Leichtindustrie - ab 1. Januar 2021
  • Eis und Käse - ab 1. Juni 2021
  • Milchprodukte - ab dem 1. Dezember 2021
  • Fahrräder und Fahrradrahmen - ab 1. September 2021
  • Abgepacktes Wasser (Kategorie "Mineralwasser") - ab 1. Dezember 2021

Derzeit befinden sich folgende Produktgruppen in der Entwicklung: Nahrungsergänzungsmittel, Bier und alkoholarme Getränke, Desinfektionsmittel und Rollstühle. Bis 2024 ist geplant, alle Arten von Waren, die in Russland verkauft werden, zu kennzeichnen.

Wie sieht die Kennzeichnung "Chestny ZNAK" aus?

Obligatorische Kennzeichnung von Waren. System zur Warenkennzeichnung Chestny ZNAK

Kennzeichnung (Identifizierungsmittel) ist ein zweidimensionaler Strichcode, der auf Verpackungen entweder auf dem Produkt selbst oder auf dem Etikett des Produkts angebracht wird. Identifizierungsmittel müssen mit einer Methode angebracht werden, die eine Trennung von der Ware nicht zulässt. Bei der nationalen Kennzeichnung "Chestny ZNAK“ kommt der DataMatrix-Code zur Anwendung.

Der DataMatrix-Code ist eine der Codierungsarten und wird mit speziellen Geräten auf Waren, Verpackungen sowie Begleitdokumentationen aufgebracht. Diese Kennzeichnung sieht äußerlich ähnlich dem bereits bekannten QR-Code aus.

Das Identifizierungsmittel enthält einen Markierungscode, der aus 4 Datengruppen (DataMatrix-Markierungscode) besteht. Die erste und zweite Gruppe bilden einen Identifikationscode, die dritte und vierte Gruppe bilden einen Prüfcode. Für jede einzelne Warengruppe die Anzahl der Zeichen im Kennzeichnungscode individuell bestimmt wird, sowie Informationen, die in diesem Code "hartcodiert" sind.

Für Schuhe enthält der Kennzeichnungscode DataMatrix beispielsweise folgende Datengruppen:

  1. Die erste Gruppe besteht aus 14 Ziffern. Das ist der Produktcode (GTIN - Global Trade Item Number)
  2. Die zweite Gruppe besteht aus 13 Zeichen. Das ist die individuelle Seriennummer jedes einzelnen Produkts
  3. Die dritte Gruppe besteht aus 4 Zeichen - dem Verifizierungsschlüssel (vom Betreiber generiert)
  4. Die vierte Gruppe besteht aus 88 Zeichen - dem Verifizierungscode (vom Betreiber generiert)

Wie werden die Waren im System zur nationalen Kennzeichnung "Chestny ZNAK" gekennzeichnet?

Dieser Prozess besteht grundsätzlich aus 5 Hauptschritte:

  1. Eine qualifizierte elektronische Signatur erhalten
  2. Mitglied im nationalen GS1-Verband werden (GS1 ist ein Netzwerk von internationalen Non-Profit-Organisation, die für die Standardisierung der Buchführung und Barcodes von Logistikeinheiten verantwortlich ist)
  3. Durch GS1-Verband die GTIN-Nummern (Global Trade Item Number) für Waren erhalten
  4. Im System zur nationalen Kennzeichnung "Chestny ZNAK" registriert werden und den Zugang zu dem persönlichen Account erhalten.
  5. Eine Bestellung zum Erhalt von Codes erstellen. Dafür müssen die GTIN und die Anzahl der Codes angegeben werden. Jede Einheit des Produkts muss gekennzeichnet werden.

Schritte nach der Registrierung im System zur Kennzeichnung "Chestny ZNAK"

Die importierten Waren enthalten DataMatrix-Code. Die Codes werden von einem Hersteller im Ausland an einer Produktionsstätte oder von einem Inverkehrbringer in einem Zolllager angebracht, bevor sie in das Zollverfahren überführt werden. Bei der Einfuhr werden Informationen zu den Kennzeichnungscodes in die 31. Spalte der Zollanmeldung eingetragen.
Wenn nicht gekennzeichnete Waren auf das Territorium der Russischen Föderation gelangen, müssen sie in ein Zolllager gebracht und gekennzeichnet werden. Dazu muss das Zollversandverfahren angemeldet und die Waren nach Eintreffen im Zolllager in das Zollverfahren des Zolllagers überführt werden.

Das gesamte Verfahren besteht aus den folgenden Schritten:

  • Der Hersteller / Importeur erhält den DataMatrix-Code für das Produkt
  • Der Hersteller / Importeur bringt den DataMatrix-Code auf das Produkt auf
  • Während des Transports wird der gesamte Weg der Ware im System zur Kennzeichnung "Chestny ZNAK" erfasst
  • Nach Lieferung des Produkts wird der Code gescannt und im Regal platziert
  • Beim Verkauf an der Kasse wird der Code gescannt und das Produkt dadurch aus dem Verkehr gezogen
  • Der Verbraucher kann durch Scannen des Codes das Produkt mit der Anwendung "Chestny ZNAK" überprüfen

Scannen von Codes für große Chargen

Ein Distributor muss nicht jedes Warenpaket für große Chargen scannen. Dafür gibt es sog. Code der Aggregation. Das ist ein gemeinsamer Code für eine Warensendung, der die individuellen Codes aller einzelnen Waren enthält. Die Übertragung von Codes der Aggregation sowie von einzelnen individuellen Codes ist erlaubt.

Sanktionen für Verstoß gegen Kennzeichnungspflichten

Das Verfahren zum Anwenden digitaler Codierung auf Produkte wird durch das föderale Gesetz FZ-487 geregelt. Ein Verstoß zieht eine verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeit nach sich.

Die Strafe hängt direkt von der Menge der verkauften Produkte ab. Für kleine Parteien beträgt die Geldbuße für Einzelpersonen von 2.000 bis 4.000 Rubel, für Beamte von 5.000 bis 10.000 Rubel, für Unternehmen von 50.000 bis 300.000 Rubel.

Der Verkauf von nicht gekennzeichneten Waren im Wert von 1,5 Millionen Rubel oder mehr wird entweder mit Zwangsarbeit oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren geahndet. Auch alle nicht gekennzeichneten Waren unterliegen der Beschlagnahmung.

Schmidt & Schmidt und "Chestny ZNAK"

Wir, das Team von Schmidt & Schmidt, begleiten unsere Kunden während des gesamten Prozesses der EAC Zertifizierung, EAC Deklarierung oder staatlichen Registrierung. Da die Kennzeichnung im System "Chestny ZNAK" für mehr Waren obligatorisch wird, bieten wir jede Art von Unterstützung und Hilfestellung bei der Registrierung im System "Chestny ZNAK", der Beschaffung der erforderlichen Codes und der Warenkennzeichnung. Wir garantieren eine schnelle und zeitnahe Bereitstellung von Informationen sowie Hilfestellung bei jedem Anliegen.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Aliya Zamaleeva
Aliya Zamaleeva
Working student
EAC ZertifizierungEAC KonformitätserklärungStaatliche RegistrierungEAC KennzeichnungGTIN
14 Oktober 2021

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung
Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung

Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung sind in Kraft getreten. Verpackungen unterliegen weiterhin der EAC Deklarierung. Neu ist eine klarere Unterscheidung der Verpackungsarten, die einer Deklarierung nach Schema 3d, 4d oder 6d unterliegen. Deklarierungspflicht für gebrauchte Verpackungen entfällt.

24 April 2025
Marina Weger
Neue Regeln für die Registrierung von Medizinprodukten ab dem 1. März 2025 in Russland
Neue Regeln für die Registrierung von Medizinprodukten ab dem 1. März 2025 in Russland
Am 1. März 2025 sind in Russland neue Regeln für die staatliche Registrierung von Medizinprodukten in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen Anforderungen an die technischen Unterlagen, klinische Prüfungen, regeln Interaktionen mit Roszdravnadzor, stellen Fristen für die Mängelbeseitigung. Diese Änderungen beziehen sich nur auf die Registrierung des Medizinprodukten nach russischen nationalen Regeln.
09 April 2025
Marina Weger
Hebetechnik unter Kontrolle: Neue Standards verschärfen die EAC Zertifizierung
Hebetechnik unter Kontrolle: Neue Standards verschärfen die EAC Zertifizierung

Der Markt für Hebetechnik in Russland steht im Jahr 2025 vor einer wichtigen Neuerung – der Staat verschärft die Anforderungen an die EAC Zertifizierung. Dies soll unsichere Produkte vom Markt ausschließen und die Verbraucher schützen.

07 April 2025
Marina Weger
Neue Markierung mir dem "Ehrlichen Zeichen" für Elektronik
Neue Markierung mir dem "Ehrlichen Zeichen" für Elektronik

Ab dem 1. September 2025 wird in Russland die obligatorische Kennzeichnung bestimmter Arten von elektronischen Produkten im System "Ehrliches Zeichen" eingeführt. Das Ministerium für Industrie und Handel hat entsprechende Regeln und Regierungsbeschlüsse entwickelt, die die Produktkategorien und Einführungsfristen der Kennzeichnung festlegen.

07 April 2025
Marina Weger

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
online
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
online
contact@schmidt-export.com