Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Algerien ist der Apostille-Konvention beigetreten

Apostille beantragen
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (91)
  • 2024 (40)
  • 2023 (49)
  • 2022 (89)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Algerien ist der Apostille-Konvention beigetreten

Die Demokratische Volksrepublik Algerien ist offiziell der Haager Konvention zur Aufhebung der Legalisierung ausländischer öffentlicher Urkunden (Apostille-Übereinkommen) beigetreten.

Wozu eine Apostille benötigt wird

Die Verwendung von Dokumenten, die im Hoheitsgebiet eines Staates ausgestellt wurden, war in anderen Ländern lange Zeit eine schwierige Aufgabe. Ausländische Behörden konnten nach eigenem Ermessen entscheiden, ob sie diese anerkennen oder nicht. Das Problem wurde teilweise durch die Einführung des Verfahrens der konsularischen Legalisierung auf internationaler Ebene entschärft. Dieses Verfahren sieht vor, dass ein Dokument zunächst von einer dazu befugten Behörde des Ursprungslandes (meistens dem Außen- oder Justizministerium) und anschließend im Konsulat oder der Konsularabteilung der Botschaft des Bestimmungslandes beglaubigt wird.

Die konsularische Legalisierung ist jedoch ein recht komplexes und langwieriges Verfahren, das mehrfach die Zahlung verschiedener Gebühren erfordert. Daher wurde sie im internationalen Privatrecht nach und nach durch die Apostillierung verdrängt. Ihre Einführung begann im Rahmen der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht im Jahr 1961 nach der Unterzeichnung einer speziellen Konvention.

Die Apostille ist eine international standardisierte Form zur Bestätigung der Rechtsgültigkeit eines Dokuments für die Verwendung im Hoheitsgebiet von Staaten, die diese Form der Legalisierung anerkennen. In der Regel erscheint sie als spezieller Stempel oder als Zertifikat. In den letzten Jahren hat jedoch auch die elektronische Apostille (e-Apostille) an Bedeutung gewonnen — eine spezielle digitale Kennzeichnung, die die Echtheit von Dokumenten bestätigt, die in digitaler Form ausgestellt wurden.

Für die Behörden jedes Staates, der Vertragspartei der Konvention ist, reicht es aus, ein Apostille auf ein von ihnen ausgestelltes Dokument anzubringen, damit es ohne zusätzliche Legalisierung von allen anderen Staaten anerkannt wird, die diesen internationalen Vertrag ratifiziert haben.

Die Verwendung einer Apostille ist offensichtlich bequemer als die konsularische Legalisierung. Allerdings sind einige Länder aus politischen, rechtlichen oder anderen Gründen über lange Zeit der Konvention nicht beigetreten. Zu bestimmten Zeitpunkten gehörten dazu große Staaten wie China, Kanada und Saudi-Arabien.

In den letzten Jahren weltweit hat eine Welle von Beitritten zur Haager Konvention stattgefunden. Im Jahr 2019 trat die Konvention für die Kooperative Republik Guyana und die Philippinen in Kraft, 2020 für Palau und Jamaika, 2022 für Indonesien und Saudi-Arabien, 2023 für Senegal, Pakistan und China, 2024 für Ruanda und Kanada, und 2025 für Bangladesch.

Indonesien ist zudem zu einer Art „Botschafter“ der Apostillierung geworden. Die Behörden des Landes werben aktiv dafür, dass Staaten, die noch nicht Vertragsparteien sind, der Konvention beitreten. Derzeit befinden sich Malaysia, Ägypten, Thailand und Ghana in Verhandlungen über die Einführung der Apostillierung.

Wie Algerien die Apostille einführt

Algerien ist ein Land, dessen Staatsangehörige große Diaspora-Gemeinschaften im Ausland bilden. Allein in Frankreich leben rund 4 Millionen Algerier, weitere etwa drei Millionen in anderen Ländern. Diese Menschen benötigen regelmäßig die Verwendung algerischer Dokumente im Ausland, und die konsularische Legalisierung kostete sie viel Zeit, Mühe und Geld.

Daher war der Beitritt zur Apostille-Konvention für Algerien eine äußerst dringende Angelegenheit. Präsident Abdelmadjid Tebboune unterzeichnete den entsprechenden Erlass.

Die Veröffentlichung des Präsidialerlasses Nr. 25-217, der unserem Land das Recht auf Beitritt zur Haager Konvention vom 5. Oktober 1961 gewährt, ist ein entscheidender Schritt

— kommentierte Sofiane Chaïb, Staatssekretär des algerischen Außenministeriums, die Maßnahmen des Staatsoberhauptes.

Am 5. November 2025 haben die algerischen Behörden einen entscheidenden Schritt zum Beitritt zur Konvention unternommen — sie übergaben die entsprechenden Dokumente zur Verwahrung an das Depositar der Konvention (diese Rolle übernimmt das niederländische Außenministerium).

Algerien wurde bei der Zeremonie vertreten durch: Ihre Exzellenz Frau Salima Abdelhak, Botschafterin in den Niederlanden; Frau Amina Boukreta, Ministerrätin der algerischen Botschaft; und Herrn Mezegich Walid, Attaché für auswärtige Angelegenheiten der algerischen Botschaft. Seitens des niederländischen Außenministeriums nahmen an der feierlichen Veranstaltung Herr Jules van Eindhoven, Leiter der Vertragsabteilung; Herr Stefan Hessels und Frau Margot Heuizing, juristische Mitarbeiter der Vertragsabteilung; sowie Frau Maaike Wierema, Politikreferentin der Abteilung für Nordafrika und Nahen Osten, teil. Vom Ständigen Büro der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht waren der Generalsekretär Dr. Christophe Bernasconi und der Rechtsberater Herr Caio Gomes de Freitas anwesend.

Algerien ist der 128. Vertragsstaat der Apostille-Konvention geworden. Sie tritt im Land am 9. Juli 2026 in Kraft.

Die algerische Botschaft in den Niederlanden erklärte, dass der Beitritt zur Konvention „den Bestrebungen von Präsident Tebboune entspricht, die öffentliche Verwaltung zu modernisieren und Bürokratie zu bekämpfen, gleichzeitig aber das Verfahren zur Überprüfung der Echtheit von Dokumenten für die Bürger zu vereinfachen“.

Nach Ansicht der Leitung der diplomatischen Vertretung wird die Einführung der Apostillierung dazu beitragen, „die Zusammenarbeit zwischen Algerien und seinen internationalen Partnern im Rahmen der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht zu stärken“.

Vorerst werden die Befugnisse zur Apostillierung von Dokumenten in Algerien auf die Ministerien für Inneres, Justiz, Hochschulbildung, Nationale Bildung und Berufsausbildung verteilt.

Was ist eine Apostille?

Was ist eine Apostille? Warum brauche ich eine Apostille? Wie bekomme ich eine Apostille? - Unser Video erklärt Ihnen alles, was Sie über die Apostille wissen wollen. Wenn Sie eine ausländische Urkunde durch eine Apostille legalisieren möchten, steht Ihnen Schmidt & Schmidt immer bei! Wir bieten Apostille-Service in mehr als 100 Ländern weltweit an.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Apostillierung und Legalisation von Dokumenten zur Verwendung im Ausland. Sie können sich jederzeit an Schmidt & Schmidt wenden – wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Legalisierung verschiedenster Dokumente und bieten alle notwendigen Dienstleistungen in diesem Bereich an, darunter die Anfertigung notariell beglaubigter Kopien, Übersetzungen, die Vorbereitung erforderlicher Vollmachten, die Legalisation von Dokumenten bei staatlichen Stellen und ausländischen Konsulaten sowie die Zustellung fertiger Dokumente in die meisten Länder der Welt. Weitere Informationen zum Verfahren der Legalisation und Apostille für Algerien und andere Länder finden Sie auf unserer Website.


Apostille beantragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Preview Polina Kalacheva
Polina Kalacheva
Intern
ApostilleHaager Übereinkommen 1961Reform
17. November 2025

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Preview Frankreich führt neue Form der Konsularlegalisierung ein
Frankreich führt neue Form der Konsularlegalisierung ein
Der französische Justizminister hat eine Verordnung unterzeichnet, die die Gestaltung der Konsularlegalisierungsvermerke auf öffentlichen Urkunden festlegt. Der vollständige Text des Erlasses wurde auf dem offiziellen Rechtsportal Legifrance veröffentlicht.
22. April 2025
Polina Kalacheva
Preview Frankreich reformiert Apostille-Gebührenverfahren
Frankreich reformiert Apostille-Gebührenverfahren
Im Rahmen der Reform des Legalisierungsverfahrens hat das französische Justizministerium eine Verordnung über die Bedingungen für die Erhebung von Apostille-Gebühren erlassen. Der Text der Verordnung ist auf dem Portal Legifrance verfügbar.
21. April 2025
Polina Kalacheva
Preview Ukraine passt Zulassungsregeln für ausländische Studierende an
Ukraine passt Zulassungsregeln für ausländische Studierende an
Das Bildungs- und Wissenschaftsministerium der Ukraine aktualisiert jährlich die Zulassungsregeln für ausländische Studierende unter Berücksichtigung der Sicherheitslage im Land. Darüber berichtet das Nachrichtenportal „FAKTEN“ unter Berufung auf Angaben des Ministeriums.
14. April 2025
Polina Kalacheva
Preview Schmidt & Schmidt eröffnet ein neues Büro in Shanghai zur Unterstützung des wachsenden Bedarfs an Dokumentenlegalisierung in Ostasien
Schmidt & Schmidt eröffnet ein neues Büro in Shanghai zur Unterstützung des wachsenden Bedarfs an Dokumentenlegalisierung in Ostasien

Schmidt & Schmidt freut sich, die Eröffnung eines neuen Büros in Shanghai, China, bekannt zu geben – ein wichtiger Schritt im Rahmen unserer globalen Expansionsstrategie. Dieses Büro wird als zentraler Standort für Ostasien dienen und sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen essenzielle Dienstleistungen anbieten, darunter die Legalisation von Dokumenten, die Beschaffung von Wirtschaftsinformationen und professionelle Übersetzungsdienste.

11. April 2025
Alexej Schmidt

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com
Deutschland

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com