Bevor sie staatliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen können, die in die Zuständigkeit des ukrainischen Justizministeriums fallen, müssen sich einheimische Bürger im wehrfähigen Alter beim Militärregistrierungs- und Einberufungsamt melden.
Am 5. Juni 2024 trat das Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation, auch bekannt als Apostille-Konvention, für Ruanda in Kraft.
Die Notarkammer der Ukraine wandte sich mit einem offiziellen Schreiben an das Justizministerium. Laut Vertretern der Notarkammer nehmen ukrainische Notare notarielle Handlungen im Ausland vor. Insbesondere gibt es Informationen über ähnliche Fälle in Großbritannien und Spanien.
Das Kabinett von Bangladesch hat den Beitritt des Landes zum Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961 (auch bekannt als Apostille-Übereinkommen) förmlich genehmigt.
Ab dem 11. Januar 2024 werden amtliche Dokumente in Kanada gemäß der Ankündigung der kanadischen Regierung dem Apostille-Übereinkommen unterliegen. Dies folgt dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation, das eine vereinfachte Beglaubigungsform für Dokumente vorsieht, die im internationalen Verkehr verwendet werden.
Weißrussland hat eine große Reform des Rechtsrahmens im Bereich der konsularischen Dienstleistungen, der Registrierung von Migrationsdokumenten und der Legalisierung von Dokumenten durchgeführt.