Am 25. November 2022 wurde der Beschluss des Vorstands der Eurasischen Wirtschaftskommission (EWG) Nr. 181 vom 22. November 2022 veröffentlicht. Damit wurde ein neues Programm zur Entwicklung (Änderung, Überarbeitung) von Normen für das Technische Regelwerk TR ZU 004/2011 Über die Sicherheit von Niederspannungsanlagen genehmigt.
Heutzutage wird die Welt immer kleiner und eröffnet uns neue Möglichkeiten. Jedes Jahr erhalten immer mehr Menschen einen Hochschulabschluss außerhalb ihres Zuhauses. Was ist bei einem Studium im Ausland zu beachten?
Wer gerade erst in den Außenhandel einsteigt, sieht sich oft mit einem unerwarteten Problem konfrontiert - der Unmöglichkeit, Handelsdokumente für die Verwendung im Ausland durch die Apostille oder die konsularische Legalisierung zu beglaubigen. Was kann man tun, wenn die Geschäftspartner die Vorlage amtlich beglaubigter Unterlagen erwarten?
Die Beglaubigung von Urkunden mit der Apostille ist ein in vielen Situationen alternativloses Verfahren. Aber leider kommt es manchmal vor, dass die autorisierten Behörden die Beantragung einer Apostille ablehnen. Was kann man also in diesem Fall tun?
Was brauchen wir – eine Apostille oder konsularische Beglaubigung? Was ist der Unterschied zwischen Apostille und konsularischer Legalisation? Warum kann ich meine Dokumente bei Reisen nach China nicht einfach mit einer Apostille versehen? Und vor allem: Wozu brauche ich das alles überhaupt?
Heutzutage wünschen sich viele Menschen etwas Außergewöhnliches, und deshalb ziehen es Paare oft vor, im Ausland zu heiraten. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Paare, bei denen einer der Partner Staatsbürger eines anderen Landes ist. Viele Menschen möchten aus dem Alltags ausbrechen und dem Rauschen der Wellen auf einer der Mittelmeerinseln oder dem Rauschen des Nordwinds auf einem Gletscher in Grönland einen Eid der ewigen Liebe schwören.