Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Digitalisierung des EU-Gesellschaftsrechts: Wie sich die Regeln für die Legalisierung und Übersetzung von Dokumenten ändern werden


Legalisierung beantragen
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (67)
  • 2024 (41)
  • 2023 (49)
  • 2022 (89)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Digitalisierung des EU-Gesellschaftsrechts: Wie sich die Regeln für die Legalisierung und Übersetzung von Dokumenten ändern werden

Im Rahmen der fortschreitenden digitalen Transformation des Gesellschaftsrechts in der Europäischen Union kommt es zu einer deutlichen Vereinfachung der Verfahren im Zusammenhang mit der Legalisierung und Übersetzung von Dokumenten. Eine neue Initiative der Europäischen Kommission im Zuge der Digitalisierungsrichtlinie II zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen, die Transparenz zu erhöhen und den Austausch von Unternehmensinformationen zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu beschleunigen.

Am 29. März 2023 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie COM(2023) 177 vor. Ziel ist es, die Nutzung digitaler Instrumente und Verfahren im EU-Gesellschaftsrecht weiter auszubauen und zu optimieren. Etwa ein Jahr später einigten sich das Europäische Parlament und der Rat auf einen gemeinsamen Text des Vorschlags. Dieser sieht eine weitere Überarbeitung und Erweiterung der kodifizierten Gesellschaftsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2017/1132) vor und ergänzt die Digitalisierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1151), die bereits die Online-Gründung von Unternehmen ermöglicht.

Die vorgeschlagenen Änderungen beinhalten insbesondere die Einführung einer digitalen Vollmacht, die gegenseitige Anerkennung öffentlicher Urkunden ohne erneute Legalisierung sowie den Wegfall von Übersetzungspflichten bei Authentifizierung über EU-Trust-Dienste. Diese Maßnahmen erleichtern die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit und vereinfachen die Gründung und Verwaltung von Unternehmen in verschiedenen EU-Staaten erheblich.

In diesem Artikel berichten wir über die wichtigsten Neuerungen, die die bestehenden Vorschriften für die Beglaubigung und Übersetzung von Unternehmensdokumenten ändern werden.

Hauptziele und Schwerpunkte der Digitalisierung im EU-Gesellschaftsrecht

Im Einklang mit dem Motto „Europe fit for the digital age“ verfolgt der Vorschlag das Ziel, digitale Instrumente und Verfahren zu nutzen, um die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen zu erleichtern – durch den Abbau von Bürokratie und einen einfacheren Zugang zu verlässlichen Unternehmensinformationen in ganz Europa.

Die Initiative umfasst folgende Maßnahmen:

  • Zuverlässige Unternehmensinformationen und EU-weite Unternehmensregister: Erhöhung der Transparenz durch zusätzliche Offenlegungspflichten für Personengesellschaften und Unternehmensgruppen sowie standardisierter Zugang zu den europaweiten Systemen BRIS, BORIS und IRI;
  • Vereinfachung formeller Anforderungen: Das „Once-Only“-Prinzip bedeutet, dass Unternehmen künftig bestimmte Informationen nur einmal bereitstellen müssen – eine Maßnahme, die unter bestimmten Bedingungen die Legalisierung und Übersetzung überflüssig macht;
  • Einführung einer EU-weiten digitalen Vollmacht: Standardisierte und mehrsprachige Formulare sollen das grenzüberschreitende Handeln von Unternehmen erleichtern;
  • Schaffung eines EU-Unternehmenszertifikats (EUCC): Ein digitaler Nachweis mit den wichtigsten Unternehmensdaten in allen Amtssprachen der EU.

Einführung digitaler Instrumente und Dokumente

EU Company Certificate

Eines der zentralen Elemente des Richtlinienvorschlags ist die weitergehende Integration digitaler Werkzeuge in die Unternehmensverwaltung. Vorgesehen ist insbesondere die Einführung einer einheitlichen und öffentlich zugänglichen EU-Gesellschaftsbescheinigung (EU Company Certificate), die zentrale Registrierungsinformationen – wie Rechtsform, Sitz, Vertretungsverhältnisse usw. – enthalten und in allen Amtssprachen der EU verfügbar sein soll. Dieses Dokument soll die internationale Zusammenarbeit erleichtern und das Vertrauen in Unternehmensinformationen auf dem Markt stärken.

EU Company Certificate wird von dem Register des Mitgliedstaats ausgestellt, in dem das Unternehmen eingetragen ist. Es soll in anderen EU-Staaten als „ausreichender Nachweis“ (sufficient evidence) anerkannt werden, was bedeutet, dass keine weiteren Belege zur Bestätigung der enthaltenen Informationen erforderlich sind. Auch wenn diese Vermutung widerlegbar ist, wird sie die Anerkennung von Informationen in grenzüberschreitenden Verfahren erheblich vereinfachen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Zertifikat möglicherweise veraltete, noch nicht aktualisierte Registerinformationen enthalten kann.

Digitale EU-Vollmacht

Zur Vereinfachung der Vertretung von Unternehmen im Ausland wird eine digitale EU-Vollmacht) eingeführt. Sie soll in einem einheitlichen Format ausgestellt werden, das in allen Amtssprachen der EU verfügbar ist, und es ermöglichen, Vertreter zur Vornahme von Handlungen in einem anderen Mitgliedstaat zu bevollmächtigen – ohne dass hierfür zusätzliche Dokumente nach nationalem Recht erforderlich sind.

Im Unterschied zur EU-Gesellschaftsbescheinigung (EU Company Certificate) dient die digitale EU-Vollmacht als Nachweis über die Vertretungsbefugnis in internationalen unternehmensbezogenen Verfahren. Sie kann über die EU Digital Identity Wallet vorgelegt werden. Anders als das Zertifikat wird die Vollmacht jedoch nicht als „ausreichender Nachweis“ im juristischen Sinne anerkannt, sondern gilt lediglich als ein bestätigendes Dokument, das einer weiteren Überprüfung nach nationalem Recht unterliegt. Die formalen Anforderungen an die Vollmacht – etwa hinsichtlich Form und Inhalt – richten sich weiterhin nach den jeweiligen Vorschriften des nationalen Rechts des betroffenen Mitgliedstaats.

Datenaustausch zwischen den Registern

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Struktur und Interoperabilität der nationalen Register zu verbessern, indem die technische und rechtliche Kompatibilität von Plattformen wie BRIS (Business Registers Interconnection System), BORIS (Beneficial ownership registers interconnection system) und IRI (Insolvency Register) sichergestellt wird. Dies soll einen nahtlosen Zugang zu aktuellen Informationen über Unternehmen und ihre Strukturen ermöglichen – ein Schritt, der zu mehr Transparenz und Rechtssicherheit beitragen soll.

Neue Regelungen zur Legalisierung und Übersetzung von Unternehmensdokumenten

Ein zentrales Element der Digitalisierungsrichtlinie II ist die Überarbeitung der Verfahren zur Legalisierung und Übersetzung offizieller Dokumente im europäischen Unternehmensverkehr. Ziel der Änderungen ist der Abbau überflüssiger Verfahren, die Verkürzung von Bearbeitungszeiten und die Stärkung des Vertrauens in digitale Authentifizierungsformen.

Eine wesentliche Vereinfachung stellt die neue Regelung zur Echtheitsbestätigung von Dokumenten dar. Zur Verwendung amtlicher Dokumente, die in einem EU-Mitgliedstaat ausgestellt wurden, wird künftig keine Legalisierung, Apostillierung oder notarielle Beglaubigung mehr erforderlich sein. Für elektronische Dokumente genügt die Bestätigung gemäß der eIDAS-Verordnung. Bei Papierkopien reicht künftig die Angabe des Ausstellungsdatums, ein Stempel oder Siegel sowie eine Dokumentennummer, die eine elektronische Verifizierung ermöglicht.

Was ist eine Apostille?

Was ist eine Apostille? Warum brauche ich eine Apostille? Wie bekomme ich eine Apostille? - Unser Video erklärt Ihnen alles, was Sie über die Apostille wissen wollen. Wenn Sie eine ausländische Urkunde durch eine Apostille legalisieren möchten, steht Ihnen Schmidt & Schmidt immer bei! Wir bieten Apostille-Service in mehr als 100 Ländern weltweit an.

Dank der erweiterten Anwendung qualifizierter elektronischer Mittel zur Authentifizierung, einschließlich der EU-Vertrauensdienste, können digital unterzeichnete oder beglaubigte Dokumente künftig ohne zusätzliche Formalitäten in anderen Mitgliedstaaten verwendet werden. Dies betrifft insbesondere standardisierte Unternehmensformulare, Registrierungsangaben und Vollmachten, die den neuen technischen und rechtlichen Standards entsprechen.

Darüber hinaus beschränkt die Richtlinie die Pflicht zur Übersetzung. Wenn sich der Inhalt eines Dokuments eindeutig aus dessen Format ergibt – etwa bei Registrierungsdaten, die über das System zum Registerdatenaustausch bereitgestellt werden –, sollen Behörden in der Regel keine Übersetzung mehr verlangen. Auch bei der Verwendung mehrsprachiger Standardformulare und elektronischer Nachweise (z. B. der EU-Gesellschaftsbescheinigung) ist eine Übersetzung in die Amtssprache des Empfangsstaates nicht mehr erforderlich. Sofern die Anforderungen an Authentizität und Verlässlichkeit erfüllt sind, werden solche Dokumente in allen EU-Staaten anerkannt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Richtlinie kein allgemeines Prinzip der gegenseitigen Anerkennung von Dokumenten einführt – die rechtlichen Wirkungen und die Prüfung ihrer Beweiskraft bleiben dem jeweiligen nationalen Verfahrensrecht überlassen.

Es wird erwartet, dass die neuen Regelungen zu einer erheblichen Vereinfachung von Registrierungsverfahren innerhalb der EU führen, sowie Übersetzungs-, Legalisierungs- und Notarkosten deutlich senken. Langfristig dürfte dies das Vertrauen in digitale Interaktionen stärken und zur Schaffung eines transparenteren und effizienteren Unternehmensumfelds in der EU beitragen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung des EU-Gesellschaftsrechts erfordern viele Dokumente in der Praxis nach wie vor eine Apostille, notarielle Beglaubigung und Übersetzung – insbesondere in der Übergangsphase bis zur vollständigen Umsetzung der neuen Regelungen. Zudem erkennen nicht alle Behörden und Institutionen elektronische Dokumente unmittelbar an, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext.

Schmidt & Schmidt bietet umfassende Dienstleistungen zur Begleitung gesellschaftsrechtlicher Verfahren innerhalb und außerhalb der EU. Wir unterstützen Sie bei:

  • der Beschaffung von Handelsregisterauszügen aus allen EU-Mitgliedstaaten und weiteren Jurisdiktionen;
  • der Anfertigung notariell beglaubigter Übersetzungen von Unternehmensdokumenten mit anschließender Apostillierung gemäß den Anforderungen des Ziellandes;
  • der Anforderung gesellschaftsrechtlicher Dokumente (z. B. Satzungen, Gründungsverträge, Vollmachten, Jahresabschlüsse) aus offiziellen Registern;
  • der Prüfung der Echtheit und des rechtlichen Status vorgelegter Dokumente – auch in digitaler Form;
  • der Beratung zur Anwendung der neuen Vorschriften, einschließlich der Anerkennung elektronischer Vollmachten und EU-Gesellschaftsbescheinigung (EUCC) sowie der Nutzung der Plattformen BRIS, BORIS und IRI.

Wir garantieren hohe Qualität, schnelle Bearbeitung und rechtliche Präzision im Umgang mit Dokumenten – im Einklang mit den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des EU-Gesellschaftsrechts. Unser Ziel ist es, internationale Geschäftsvorgänge für Sie zu vereinfachen und rechtliche Klarheit in Zeiten des digitalen Wandels zu schaffen.


Legalisierung beantragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Polina Kalacheva
Polina Kalacheva
Intern
Konsularische Legalisation ausländischer UrkundenApostilleNotarielle DienstleistungenÜbersetzungBeschaffung von Urkunden
11 Juli 2025

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Israel nimmt konsularische Dienstleistungen im Ausland wieder auf
Israel nimmt konsularische Dienstleistungen im Ausland wieder auf
Israel stellt seine diplomatischen Einrichtungen und konsularischen Dienste im Ausland wieder her. Dies geht aus Medienberichten und offiziellen Webseiten der Botschaften hervor.
07 Juli 2025
Polina Kalacheva
China hat offiziell mit der Verwendung der elektronischen Apostille begonnen
China hat offiziell mit der Verwendung der elektronischen Apostille begonnen
Die Volksrepublik China hat ein Pilotprojekt zur Einführung der elektronischen Apostille gestartet. Dies wurde auf der offiziellen Website des chinesischen Außenministeriums bekannt gegeben.
20 Juni 2025
Andrej Schmidt
Deutsches Auswärtiges Amt passt Apostille-Gebühren an
Deutsches Auswärtiges Amt passt Apostille-Gebühren an
Das Auswärtige Amt Deutschlands hat eine Anpassung der Gebühren für die Beglaubigung von Dokumenten mit Apostille angekündigt. Eine entsprechende Mitteilung wurde auf der offiziellen Website des Ministeriums veröffentlicht.
20 Juni 2025
Polina Kalacheva
DHL setzt Dienstleistungen in mehreren Ländern des Nahen Ostens vorübergehend aus
DHL setzt Dienstleistungen in mehreren Ländern des Nahen Ostens vorübergehend aus
Das internationale Expressversandunternehmen DHL hat seine Dienstleistungen in mehreren Ländern des Nahen Ostens vorübergehend eingestellt. Eine entsprechende Mitteilung wurde an die Kunden versendet.
18 Juni 2025
Andrej Schmidt

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com