Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

Russland vergibt mehr öffentliche Aufträge per anonymer Online-Auktion

  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (36)
  • 2024 (40)
  • 2023 (48)
  • 2022 (88)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)

Russland will sein System der öffentlichen Ausschreibungen transparenter gestalten. Die Generalstaatsanwaltschaft wird stärker kontrollieren, ob die Tenderverfahren rechtmäßig verlaufen. Schlupflöcher für Amtsmissbrauch und Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sollen möglichst geschlossen werden. Deshalb sind nun für größere Anschaffungen von Behörden auch Online-Auktionen möglich. Für deutsche Unternehmen könnte die Teilnahme an den Bieterverfahren erfolgreicher sein als bei herkömmlichen Ausschreibungen. (Kontaktanschrift)

Russland setzt verstärkt auf Online-Auktionen, um öffentliche Anschaffungen transparenter, effizienter und letztendlich billiger zu machen. Dafür wurden im Juli 2009 die gesetzlichen Grundlagen geschaffen. Nun dürfen per Auktion auch Aufträge für mehr als 1 Mio. Rubel (rund 22.000 Euro) vergeben werden. Bis Ende dieses Jahres werden fünf bis sieben Internet-Plattformen ausgewählt, auf denen die elektronische Auftragsvergabe stattfinden kann. Rechtsgrundlage ist die Regierungsverordnung Nr. 755-r vom 1.6.2009.

Ein Sprecher der Antimonopolbehörde FAS erklärte, dass die Staatsbeamten, die für die Durchführung der Auktion zuständig sind, künftig die Bewerber um den Auftrag nicht mehr kennen. Erst nach Ende der Auktion erfährt der Auftraggeber, wer den Zuschlag bekommen hat. Das sei ein wichtiger Schritt zur Korruptionsbekämpfung, glaubt die FAS. Während des Bieterverfahrens ist nur der aktuelle Preis einsehbar, nicht jedoch der Name des Bieters.

Vorerst wurden drei Organisationen ausgewählt, die Internet-Auktionen für staatliche Aufträge durchführen: "Sberbank - Awtomatisirowannaja sistema torgow" (www.sberbank-ast.ru Tochtergesellschaft der größten russischen Bank), die Agentur für staatliche Aufträge der Republik Tatarstan (AGSRT, www.agzrt.ru Internet-Auktionen: www.tattis.ru) und das Unternehmen OAO Edinaja elektronnaja torgowaja ploschtschadka (EETP, www.roseltorg.ru), das für die Moskauer Stadtregierung Einkäufe und Ausschreibungen abwickelt.

Diese drei Anbieter organisieren seit 1.7.2009 Online-Auktionen für die Vergabe öffentlicher Aufträge, für Warenlieferungen, Dienstleistungen oder Bauarbeiten. Im Rahmen des Bieterverfahrens sinkt der ursprünglich gesetzte Höchstpreis stufenweise, wodurch sich die Regierung erhebliche Einsparpotenziale bei öffentlichen Beschaffungen verspricht.

Mitte August 2009 offerierte das Portal EETP über 80 Auktionen, die Hälfte davon aus dem Gesundheitssektor (vor allem Lieferung von Verbrauchsmaterialien und Medikamenten für Moskauer Krankenhäuser). Durch die bislang durchgeführten Auftragsvergaben wurden im Durchschnitt 20% der geplanten Auftragssumme eingespart.

Als Vorteile des Online-Verfahrens gegenüber nicht-elektronischen Ausschreibungen nennt die EETP die Transparenz der Auktion, deutlich niedrigere Auftragssummen und ein größerer Kreis potenzieller Lieferanten, der sich an der Versteigerung beteiligen kann. Da der Dokumentenaustausch elektronisch erfolgt, können sich theoretisch Firmen aus dem gesamten Land nun russlandweit an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen.

Unternehmen, die bei den Auktionen mit bieten wollen, müssen lediglich für die elektronische Unterschrift registriert sein. Die entsprechenden Zertifikate geben spezialisierte Beglaubigungsstellen (Udostowerjajuschtschie zentry) aus, in Moskau zum Beispiel das Nationale Beglaubigungszentrum (www.nucrf.ru). Die Kosten für den Schlüssel zur E-Signatur können unterschiedlich ausfallen und liegen in der Regel zwischen 3.000 und 8.000 Rubel (70 bis 180 Euro). Anschließend erfolgt die Registrierung bei der entsprechenden Handelsplattform, wobei die benötigten Dokumente wie Steuernummer, Nachweis der Firmenregistrierung (bei ausländischen Unternehmen mit beglaubigter Übersetzung) und Vollmacht der Geschäftsführung zur Teilnahme an der Auktion online eingereicht werden können.

Neben staatlichen Behörden setzen auch russische Unternehmen verstärkt auf Online-Beschaffungen. Die Nanotechnologie-Holding Rosnano hat im Juli 2009 ihr Internet-Einkaufsportalwww.b2b-rusnano.ru gestartet. Der Konzern nutzt damit eine bekannte Business-to-Business-Plattform, die nach eigenen Angaben eine der führenden Technologien für den elektronischen Handel in Russland ist. Allein im Juli wurden über die Webseite www.b2b-center.ru über 350 Geschäfte mit einem Auftragswert von 3 Mrd. Rubel (70 Mio. Euro) abgewickelt.

Reformen in Russlands Ausschreibungswesen sind längst überfällig. Die öffentliche Auftragsvergabe gilt als äußerst fruchtbarer Nährboden für Korruption und Amtsmissbrauch. Denn es geht um gewaltige Summen: Laut Nationalem Verband der Teilnehmer am elektronischen Handel (NAUET) wurden 2008 staatliche Aufträge für 4,2 Bill. Rubel (115 Mrd. Euro, Durchschnittskurs 2008: 1 Euro = 36,42 Rubel) vergeben. Wie russische Medien berichten, bekommen Beamte bei Auftragsvergaben im Bildungs- oder Gesundheitswesen bis zu 40% "Handgeld" von bevorzugten Firmen.

Deutsche Firmen berichten, dass sich eine Teilnahme an Ausschreibungen in der Regel nicht lohne, weil die Gewinner bereits vorab feststünden. Außerdem sind die Bedingungen für eine Teilnahme meist so schwer zu erfüllen (Vorlage von Lizenzen, Dokumentenflut, kurze Fristen), dass viele Unternehmen auf eine Angebotsabgabe verzichten.

Präsident Dmitri Medwedjew hat Anfang August 2009 angeordnet, dass Russlands Staatsanwaltschaft die Gesetzmäßigkeit öffentlicher Ausschreibungen künftig strenger überwachen soll. Damit will der Kreml verhindern, dass Budgetmittel bei der Auftragsvergabe verschwendet werden und die beteiligten Staatsdiener ihre Ämter missbrauchen, heißt es aus Kreisen der Generalstaatsanwaltschaft.

Zusammen mit der Anti-Monopolbehörde FAS werden die Strafverfolger künftig den Ausschreibungsprozess überwachen und bei Verstößen eingreifen - so der Wunsch des russischen Präsidenten. Konkreter Anlass war die Klage einiger Nutzer der zentralen Ausschreibungsplattform www.zakupki.gov.ru die monierten, dass Tender auf der Internetseite wegen Buchstabenmanipulationen nur schwer zu finden seien.

Einen kleinen Erfolg beim Kampf gegen unrechtmäßige Auftragsvergabe durfte die FAS Ende Juli 2009 verbuchen. Vor Gericht konnte die Antimonopolbehörde nachweisen, dass die Straßenbauverwaltung Nischni Nowgorod einen Auftrag zu teuer und damit unrechtmäßig vergeben hat. Eine Baufirma hatte den Zuschlag erhalten, obwohl sie für den Bau einer Straße 470 Mio. Rubel (rund 10 Mio. Euro) mehr als der günstigste Bieter veranschlagt hatte.

Wichtige Ausschreibungsportale in Russland:
www.zakupki.gov.ru Offizielle Seite der Russischen Föderation zur Platzierung öffentlicher Ausschreibungen
www.tender.mos.ru Ausschreibungen der Stadt Moskau
www.roseltorg.ru Online-Auktionen für öffentliche und gewerbliche Anschaffungen der Stadt Moskau
www.gz-mo.ru Ausschreibungen des Gebiets Moskau
www.gz-spb.ru Ausschreibungen der Stadt Sankt Petersburg
www.tattis.ru Online-Auktionen der Republik Tatarstan
www.sc-olympstroy.ru/ru/contest Ausschreibungen der Staatsholding Olimpstroi für Olympia-2014 in Sotschi
www.sberbank-ast.ru Eine von drei Plattformen, die Online-Auktionen für öffentliche Auftragsvergabe durchführen darf
www.aetp.ru Verband der Elektronischen Handelsplattformen Russlands
www.b2b-center.ru Elektronische Auftragsvergabe großer russischer Unternehmen

Quelle: Germany Trade & Invest

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Alexej Schmidt
Alexej Schmidt
Geschäftsführender Partner
FASRussisches RechtRusslandVergabe öffentlicher Aufträge
10 August 2009

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Russischer Antimonopoldienst schlägt die Erhöhung der Sicherheiten anstatt des Dumping-Verbotes vor

Im vergangenen September präsentierte das Ministerium der wirtschaftlichen Entwicklung, den G

13 Februar 2012
Alexej Schmidt
Das Bundes-Vertragssystem startet per Hand

Das russische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung brachte in die Regierung der Gesetzentwurf „Über das Bundes-Vertragssystem (FCS)“ ein, erklärte die Leiterin des Ministeriums Elvira Nabiul

04 November 2011
Alexej Schmidt
Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung besteht auf der Abschaffung des 94. Gesetzes

Die russische Regierung beschloss die Spannung zwischen dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und dem Föderalen Antimonopoldienst (FAS), die ganz polaren Meinungen zum öffentlichen Bescha

17 September 2011
Alexej Schmidt
FAS schlägt eine Reform des öffentlichen Auftragswesens in Russland vor

Der Föderale Antimonopoldienst der Russische Föderation (FAS) hat eine Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung der Korruption im öffentlichen Beschaffungswesen unter dem neuen Fassung des 94.

16 September 2011
Alexej Schmidt
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
online
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
online
contact@schmidt-export.com