Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

EAC-Zertifizierung von Waren in der Eurasischen Wirtschaftsunion: Wie funktioniert der Prozess?


Zertifizierung beantragen
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (36)
  • 2024 (40)
  • 2023 (48)
  • 2022 (88)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
Zertifizierung von Waren in der Eurasischen Wirtschaftsunion: Wie funktioniert der Prozess?

Was ist eine Produktzertifizierung und warum ist sie erforderlich?

Produkte, die auf dem eurasischen Markt (Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Russland) verkauft werden, müssen für Verbraucher und Umwelt sicher sein. Um die Sicherheit von Produkten zu bestätigen, sind eine Reihe von Verfahren erforderlich, für die im landläufigen Sinne meist der Begriff „Zertifizierung“ verwendet wird, obwohl dies nicht ganz korrekt ist.

Lassen wir uns herauszufinden, was es ist, wie es funktioniert und wer es wann braucht.

Zuerst müssen Sie die korrekte Definition – den korrekten Namen für das Verfahren – „Konformitätsbewertung“ angeben. Diese Konformitätsbewertung kann unterschiedliche Formen annehmen – EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklarierung. Mehr zu den Unterschieden weiter unten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass während der Bereitstellung eines Produkts auf dem Markt – also ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt hergestellt oder in den eurasischen Markt importiert wird – absolut alle am Verkaufsprozess des Produkts Beteiligten für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich sind. Das bedeutet, unabhängig davon, ob Sie Produkte herstellen, importieren oder vertreiben – Sie tragen die Verantwortung für deren Sicherheit. Diese Verantwortung kann sich nicht nur finanziell, sondern in einigen Fällen auch durch persönliche Haftung auswirken.

Abhängig von der Art des Produkts wird der Prozess durch technische Vorschriften der Eurasischen Union geregelt, von denen derzeit 52 verabschiedet wurden und sich eine Reihe weiterer in der Entwicklungs-, Koordinierungs- und Annahmephase auf der Ebene der Eurasische Wirtschaftsunion befinden.

Technische Vorschriften legen verbindliche Anforderungen an Produkte fest, die deren Sicherheit sowohl für den Verbraucher als auch für die Umwelt gewährleisten. Die Anforderungen der technischen Vorschriften gelten für eine Vielzahl von Produkten, von der Unterwäsche bis zum Hochgeschwindigkeitszug.

Ohne EAC-Zertifikaten oder EAC-Konformitätserklärungen, die die Konformität der Produkte mit den Anforderungen der technischen Vorschriften bestätigen, ist die Einfuhr und der Verkauf von Produkten in der gesamten Eurasischen Wirtschaftsunion, zu der fünf Länder gehören: Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan, verboten. Das heißt, Zertifikate und Konformitätserklärungen der Produkte mit den gesetzlichen Anforderungen werden sowohl von den Herstellern benötigt, um sie in den freien Verkehr zu überführen, von den Importeuren der Produkte, um sie zu importieren, als auch von den Endverkäufern, um sie an Verbraucher zu verkaufen.

Welche Formen der Konformitätsbestätigung von Waren gibt es?

Die Bestätigung der Produktkonformität mit den Anforderungen des Technischen Regelwerks erfolgt hauptsächlich in zwei Formen: EAC-Deklarierung und EAC-Zertifizierung. Für bestimmte Warenarten, beispielsweise Medikamente, Chemikalien oder Nahrungsergänzungsmittel, gibt es zusätzliche Formen der Konformitätsbewertung. Darüber hinaus sind einige Produkte, wie zum Beispiel Flugzeuge, Kernkraftwerke oder Waffen und Munition, innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion nicht reguliert und ihre Anforderungen werden durch nationale oder Industriestandards bestimmt – was ein großes, aber separates Diskussionsthema ist.

Produkte, die in keinem der technischen Regelwerke erfasst sind, unterliegen in der Regel keiner Konformitätsbestätigung und können ohne Zertifikate oder Erklärungen verkauft werden.

Die EAC-Zertifizierung von Produkten wird im Allgemeinen auf Produkte angewendet, bei deren Verwendung ein potenziell hohes Risiko für Verbraucher oder die Umwelt besteht. Beispielsweise für Unterwäsche, Kindermöbel, Elektrogeräte für den Hausgebrauch oder explosionsgeschützte Geräte. Die Gruppen dieser Produkte sind in technischen Regelwerken gesondert definiert.

Die EAC-Deklarierung gilt für alle anderen in technischen Regelwerken genannten Produktgruppen.

Wie ist das Verfahren, um ein Zertifikat oder eine Deklaration für ein Produkt zu erhalten?

Das Verfahren zur Konformitätsbewertung in Form einer Zertifizierung erfolgt unter zwingender Einbindung eines Dritten – einer akkreditierten Zertifizierungsstelle.

Experten der Zertifizierungsstelle untersuchen auf Antrag des Herstellers oder Importeurs von Produkten die technische Dokumentation, d. h. die erforderliche technologische Unterlagen und Dokumentation zum Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens, und führen die erforderlichen Maßnahmen durch, um das Konformitätsbewertungsverfahren zu bestehen. Dazu gehören: Durchführung eines Audits in der Produktion, während des Auditprozesses werden Produktionsprozesse untersucht und das Produktqualitätsmanagementsystem überwacht; Muster werden für Prüfengen ausgewählt.

Die zur Prüfung ausgewählten Muster werden an ein akkreditiertes Prüflabor geschickt, wo Prüflaborexperten mit speziellen Geräten die erforderlichen Tests durchführen und ihre Ergebnisse in den Prüfbericht eintragen. Auf der Grundlage der Testergebnisse, Auditergebnisse und der Überprüfung der technischen Dokumentation müssen die Experten der Zertifizierungsstelle entscheiden, ob das Produkt die Anforderungen dafür erfüllt, und dementsprechend eine Konformitätsbescheinigung ausstellen oder nicht.

Wie man leicht erkennen kann, nimmt die EAC-Zertifizierung viel Zeit in Anspruch und kann sehr teuer sein, weshalb der Gesetzgeber in einigen Fällen beschlossen hat, darauf zu verzichten und stattdessen die Konformitätsbewertung als einfacheres Verfahren zu deklarieren.

Im Falle der Konformitätserklärung erhebt der Hersteller selbst Nachweise über die Konformität des Produkts mit den Anforderungen des Technischen Regelwerks, legt selbst den Umfang der erforderlichen Prüfungen fest und führt Prüfungen entweder auf eigenen Geräten oder in einem von ihm selbst ausgewählten Prüflabor durch und kontrolliert das Qualitätsmanagementsystem in seinem Unternehmen, ohne dass eine Zertifizierungsstelle eingeschaltet werden muss, und stellt am Ende eine Konformitätserklärung aus, die mit einem eigenen Siegel und einer eigenen Unterschrift versehen ist. Dadurch sind die Kosten der Konformitätserklärung deutlich geringer, aber auch das Vertrauen in die Konformitätserklärung sinkt.

Die Form der Konformitätsbewertung wird im Technischen Regelwerk festgelegt, und wenn für ein Produkt eine Zertifizierung vorgeschrieben ist, reicht eine Konformitätserklärung des Produkts für die Freigabe in den Verkehr oder den Verkauf nicht aus.

Ausgestellte Zertifikate und Konformitätserklärungen werden zusammen mit den gesammelten Nachweisen in ein öffentliches elektronisches Register eingetragen und gelten erst danach als gültig. Die Gültigkeit von Zertifikaten und Erklärungen ist in der Regel auf fünf Jahre begrenzt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Zertifikat oder eine Konformitätserklärung lediglich die Tatsache bestätigt, dass das Produkt die in den technischen Vorschriften vorgeschriebenen Tests bestanden hat und bei sachgemäßer Verwendung sicher sein muss. Zertifikate und Erklärungen sind weder ein Beweis für vollständige Sicherheit bei unsachgemäßer Anwendung noch eine Bestätigung der Qualität oder Echtheit von Produkten.

Wie lange dauert die Konformitätsbewertung und wie hoch sind die Kosten?

Dies ist eine sehr häufige Frage und leider gibt es keine einfache Antwort. Da sehr unterschiedliche Produkte, von Socken bis hin zu Hochgeschwindigkeitszügen, einer Konformitätsbewertung unterliegen, kann das Verfahren von tausend Euro und mehrere Arbeitstage, bis hin zu vielen Millionen Euros und mehreren Jahren Arbeit in Anspruch nehmen.

Die Gesamtkosten für die Konformitätsbewertung eines Produkts hängen nicht nur von dessen Art ab, sondern werden auch maßgeblich von der Vorbereitung und Organisation des Kunden beeinflusst. Dies schließt das Niveau der technischen und geschäftlichen Prozesse sowie die Qualität der technischen Dokumentation mit ein. Beispielsweise unterscheiden sich die Kosten erheblich, wenn es um die Zertifizierung von Produkten eines gut dokumentierten Herstellers geht, im Vergleich zu einem Importeur, der Produkte ohne direkten Herstellerkontakt oder detailliertes Verständnis des Produkts auf Alibaba erworben hat.

Wie wählt man eine Zertifizierungsstelle aus und was sind die Anforderungen dafür?

Die EAC-Zertifizierung ist oft mit großem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden und kann ein ernstes Risiko für den Hersteller oder Importeur darstellen. Obwohl große Unternehmen über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich verfügen, haben selbst sie ernsthafte Schwierigkeiten, ganz zu schweigen von mittleren und kleinen Unternehmen.

Dabei werden an akkreditierte Zertifizierungsstellen, Prüflabore und dort tätige Sachverständige sehr hohe Anforderungen an Kompetenzen und die notwendige Ausrüstung gestellt. Die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen obliegt dem Federal Accreditation Service (FSA). Es kann jedoch festgestellt werden, dass es unmöglich ist, eine seriöse Zertifizierungsstelle oder ein Prüflabor allein auf der Grundlage der öffentlich zugänglichen Daten auszuwählen.

Der Markt für die Konformitätsbewertung wird weiterhin von Unternehmen dominiert, die sehr skrupellose Geschäftspraktiken etabliert haben und über äußerst intransparente Geschäftsstrukturen verfügen. Die weiterhin Zertifikate ausstellen, wann immer möglich, ohne jegliche Überprüfung der Produkte zum Zwecke der eigenen Bereicherung. Was in den letzten Jahren zu mehreren großen Skandalen mit dem einmaligen Widerruf tausender ausgestellter Zertifikate geführt hat.

Wird einer Zertifizierungsstelle aufgrund der Ergebnisse eines Audits die Akkreditierung entzogen, führt dies einmalig dazu, dass alle von dieser Stelle ausgestellten Zertifikate ungültig werden, und solche Fälle sind bereits mehrfach vorgekommen.

Außerdem können skrupellose Zertifizierungsstellen sogenannte „Papierlabore“ nutzen, das heißt, sie verfügen über keine eigentliche Ausrüstung und sind an der Fälschung von Protokollen beteiligt.

Selbst ein gewissenhafter Kunde, der alle Arbeiten korrekt ausführen wollte und sich für die Ausführung an ein großes Unternehmen wandte, kann bei solchen Zertifizierungsstellen und Prüflaboren in eine Situation geraten. Außerdem kann so etwas im ungünstigsten Moment ans Licht kommen und alles muss dringend erneuert werden und das Produkt wird aus dem Verkauf genommen. Und wenn die Umstände ungünstig sind, kann Ihnen eine hohe Geldstrafe und die Beschlagnahmung von Produkten drohen.

Um Risiken zu reduzieren, sollten Sie jedoch Folgendes beachten:

  • Eintragung in den nationalen Teil des Registers
  • Empfehlungen von anderen Kunden aus derselben Branche
  • Transparente Eigentümerstruktur

Bevor ein Vertrag abgeschlossen und Zahlungen geleistet werden, ist es unerlässlich, die Authentizität der Dokumente sowohl der Zertifizierungsstelle als auch des Prüflabors zu überprüfen. Es ist ratsam, dass vertragliche Vereinbarungen für die Zertifizierungsarbeiten direkt mit der Zertifizierungsstelle abgeschlossen werden, anstatt über eine unbekannte Zwischenstelle. Dies stellt sicher, dass alle Prozesse transparent und nachvollziehbar sind.

Im Falle eines Vertragsabschlusses über eine Zwischenstelle und des Widerrufs eines Zertifikats durch Verschulden der Zertifizierungsstelle wird es in der Regel niemanden geben, von dem man eine Erklärung verlangen kann

Was tun, wenn das Produkt die EAC-Zertifizierung nicht bestanden hat?

Leider kann es in manchen Fällen vorkommen, dass ein Produkt kein EAC-Zertifikat erhält, meist aus mehreren Gründen:

  • Unvollständige oder falsche technische Dokumentation
  • Es ist nicht möglich, die Lieferkette nachzuweisen
  • Mängel im Qualitätsmanagementsystem, die als Ergebnis des Produktionsaudits festgestellt wurden
  • Das Produkt wurde nicht getestet

Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen Sie zunächst verantwortungsvoll mit den Geschäftsprozessen im Unternehmen umgehen. Die Bestätigung der Produktkonformität mit den gesetzlichen Anforderungen sollte nicht als „Sache an sich“ betrachtet werden, sondern vielmehr als Fortsetzung eines ganzheitlichen Produktqualitätsmanagementsystems im Unternehmen. Und wir müssen ganz von vorne beginnen – die Dokumentation aller technologischen Prozesse.

Im Rahmen der Sicherstellung der Produktqualität ist es auch wichtig zu verstehen, wer Ihre Lieferanten sind und was sie Ihnen verkaufen. Wenn Sie nicht wissen, woher Sie die Komponenten und Materialien in Ihrem Lager beziehen, welche Qualität sie haben und wo sich die Dokumente befinden, werden Sie die entsprechende Zertifizierung nicht bestehen können.

Es ist auch wichtig, die Verantwortlichen im Unternehmen für die Implementierung und Bereitstellung eines Qualitätsmanagementsystems zu identifizieren. Diese Mitarbeiter, angefangen beim Top-Management, müssen die erforderlichen Schulungen absolvieren, und noch besser, das Unternehmen muss ein ISO 9001-QMS-Zertifikat erhalten. Dann wird es beim Bestehen des Audits keine Schwierigkeiten geben.

Sollte das Produkt im gleichen Fall die Tests nicht bestehen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

Erstens: Verlieren Sie nicht den Mut und ändern Sie den Produktionsprozess, stellen Sie sicher, dass das Produkt den Anforderungen der technischen Vorschriften entspricht, und führen Sie erneut Prüfungen durch.
Zweitens werfen Sie noch einmal einen Blick auf den Anwendungsbereich dieser Produkte. Vielleicht handelt es sich hierbei nicht um Kinderspielzeug, sondern um Souvenirprodukte, die überhaupt keiner Konformitätsbestätigung unterliegen?
Drittens: Wenn nichts klappt, stellen Sie die Produktion dieses Produkts ein. Schließlich ist es viel besser, einfach Geld zu verlieren, als Menschen zu töten oder zu verstümmeln und ins Gefängnis zu gehen, indem man offensichtlich gefährliche Produkte mit gefälschten Testberichten auf den Markt bringt.

Verantwortung bei Verstößen gegen Anforderungen

Der Vertrieb von Produkten ohne gültige EAC-Konformitätsbescheinigungen oder mit gefälschten bzw. unzuverlässigen Dokumenten zieht gemäß Kapitel 14 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten erhebliche Strafen nach sich. Diese können Geldbußen von bis zu zigtausend Euro Euro umfassen, ebenso wie die Einstellung der Geschäftstätigkeit, Beschlagnahmung der Produkte und im Falle einer Gefährdung von Leben, Gesundheit oder Umwelt sogar strafrechtliche Konsequenzen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, die EAC-Konformitätsbewertung ernsthaft zu behandeln.

Schlussfolgerungen

Egal, ob Sie Produkte herstellen, importieren oder einfach im eigenen Geschäft oder online über Drittanbieterdienste verkaufen – Sie sind nicht nur für die Verfügbarkeit von Dokumenten verantwortlich, die die Konformität bestätigen (Zertifikate und Deklarationen), sondern auch für diese Regelkonformität selbst.

Es ist notwendig, äußerst verantwortungsvoll mit dem Papierkram umzugehen und nicht zu versuchen, „Abstriche zu machen“. Dies kann sowohl zur Beschlagnahmung des Produkts selbst als auch zu schwerwiegenden Problemen bis hin zur strafrechtlichen Haftung führen.

Die Konformitätsbestätigung ist nicht nur ein formelles Verfahren, sondern Teil der Geschäftsprozesse. Nur wenn Sie die Verfügbarkeit und Echtheit der Dokumente Ihrer Lieferanten in allen Phasen überwachen und Produktionsprozesse dokumentieren, können Sie Ihren eigenen Schutz gewährleisten und sicher sein, dass Sie dies tun keine Schwierigkeiten mit der Konformitätsbewertung haben.

Bei der Auswahl der Auftragnehmer ist bei der Erstellung der Dokumentation äußerste Vorsicht geboten, es gibt eine große Anzahl skrupelloser Akteure auf dem Markt. Vorsicht ist vor allem bei denen geboten, die offen reduzierte Preise anbieten, eine aggressive Werbekampagne betreiben oder versuchen, Verträge über unseriöse Briefkastenfirmen abzuschließen. Überprüfen Sie alle Dokumente akkreditierter Stellen und Labore und lesen Sie die Bewertungen.

Die Einhaltung dieser Bedingungen garantiert nicht, dass alles nach Plan verläuft, verringert jedoch die Risiken erheblich.

Zertifizierung beim Export nach Russland, Kasachstan und EAWU

Die Zertifizierung und Zulassung für den eurasischen Markt ist ein komplexer Prozess, der sowohl ein tiefgreifendes Fachwissen zu eurasischen Normen und Anforderungen, als auch Erfahrung bei der Interaktion mit staatlichen Institutionen erfordert. Wir arbeiten ausschließlich mit akkreditierten Zertifizierungsstellen und organisieren den ganzen Zertifizierungsablauf direkt.


Was ist eine EAC-Zertifizierung?

In unserem Video erzählen wir, was eine EAC-Zertifizierung ist, wie und wo Sie Ihre Produkte für das Inverkehrbringen in die EAWU zertifizieren oder deklarieren können.

Die EAC-Zertifizierung und die EAC-Deklarierung sind komplexe Verfahren, welche die Konformität ihrer Produktion mit den geltenden technischen Regelwerken bestätigen und viel Fachwissen erfordern. Schmidt & Schmidt bietet Ihnen Unterstützung bei der Zertifizierung für den Markt der Eurasischen Wirtschaftsunion an.


Zertifizierung beantragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Alexej Schmidt
Alexej Schmidt
Geschäftsführender Partner
EAC ZertifizierungEAC KonformitätserklärungEAC Konformitätserklärung
27 Dezember 2023

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung
Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung

Änderungen im technischen Regelwerk TR ZU 005/2011 Über die Sicherheit der Verpackung sind in Kraft getreten. Verpackungen unterliegen weiterhin der EAC Deklarierung. Neu ist eine klarere Unterscheidung der Verpackungsarten, die einer Deklarierung nach Schema 3d, 4d oder 6d unterliegen. Deklarierungspflicht für gebrauchte Verpackungen entfällt.

24 April 2025
Marina Weger
Neue Regeln für die Registrierung von Medizinprodukten ab dem 1. März 2025 in Russland
Neue Regeln für die Registrierung von Medizinprodukten ab dem 1. März 2025 in Russland
Am 1. März 2025 sind in Russland neue Regeln für die staatliche Registrierung von Medizinprodukten in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen Anforderungen an die technischen Unterlagen, klinische Prüfungen, regeln Interaktionen mit Roszdravnadzor, stellen Fristen für die Mängelbeseitigung. Diese Änderungen beziehen sich nur auf die Registrierung des Medizinprodukten nach russischen nationalen Regeln.
09 April 2025
Marina Weger
Hebetechnik unter Kontrolle: Neue Standards verschärfen die EAC Zertifizierung
Hebetechnik unter Kontrolle: Neue Standards verschärfen die EAC Zertifizierung

Der Markt für Hebetechnik in Russland steht im Jahr 2025 vor einer wichtigen Neuerung – der Staat verschärft die Anforderungen an die EAC Zertifizierung. Dies soll unsichere Produkte vom Markt ausschließen und die Verbraucher schützen.

07 April 2025
Marina Weger
Neue Markierung mir dem "Ehrlichen Zeichen" für Elektronik
Neue Markierung mir dem "Ehrlichen Zeichen" für Elektronik

Ab dem 1. September 2025 wird in Russland die obligatorische Kennzeichnung bestimmter Arten von elektronischen Produkten im System "Ehrliches Zeichen" eingeführt. Das Ministerium für Industrie und Handel hat entsprechende Regeln und Regierungsbeschlüsse entwickelt, die die Produktkategorien und Einführungsfristen der Kennzeichnung festlegen.

07 April 2025
Marina Weger

Seitennummerierung

  • Nächste Seite ››
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Deutschland
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com