Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Aktuelles
  • Dienstleistungen
    • Zertifizierung für Exporte nach Russland, Kasachstan und EAWU
      • Technische Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • EAC Kennzeichnung
      • EAC Zertifizierung von Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Druckgeräten
      • EAC Zertifizierung von explosionsgeschützten Geräten
      • EAC Zertifizierung von Elektro- und Elektronikgeräten
      • EAC Zertifizierung von Kraftfahrzeugen
      • EAC Zertifizierung von Schalt- und Steuerungsschränken
      • EAC Zertifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen
      • EAC Zertifizierung von Ersatzteilen und Komponenten für Maschinen und Anlagen
      • EAC Zertifizierung von Kleidung und Schuhen
      • EAC Zertifizierung von Kinderbekleidung, Spielzeug und Zubehör
      • EAC Zertifizierung von persönlicher Schutzausrüstung
      • EAC Zertifizierung von Kosmetik
      • EAC Zertifizierung von Lebensmitteln
      • EAC Zertifizierung von Möbel
      • EAC Zertifikat für Eisenbahn
      • EAC Zertifizierung von Alkohol
      • EAC Zertifizierung von Kabeln
      • EAC Zertifizierung von Produkten aus mehreren Teilen
      • EAC Zertifizierung von Motoren
      • EAC Zertifizierung von Pumpen
      • EAC Zertifizierung von industriellen Rohrleitungsarmaturen
      • EAC Konformitätsbewertung von Industrieanlagen
      • EAC Zertifizierung für chemische Produkte
      • EAC Zertifizierung von Haushaltsgeräten
      • EAC Zertifizierung von Leuchten, Leuchtmitteln und LED-Modulen
      • EAC Zertifizierung von Messgeräten und Messeinrichtungen
      • EAC Zertifizierung von Verpackungen
      • Staatliche Registrierung von Produkten (SGR)
      • Brandschutznachweis in der EAWU
      • GOST Zertifizierung
      • TR Zertifizierung für Russland
      • FAC Zertifizierung und Deklarierung von Kommunikationsgeräten
      • FSB Notifizierung - Zulassung von elektronischen Geräten
      • Lizenzierung von Funkanlagen und Hochfrequenztechnik
      • Einfuhrlizenz für ozonabbauende Stoffe
      • Zertifizierung von Medizintechnik, Arzneimitteln und Medizinprodukten
      • Zertifizierung und Deklarierung von Baustoffen
      • Erstellung von technischen Unterlagen
      • Beratung zur EAC Konformitätsbewertung
      • Negativbescheinigungen
      • Bevollmächtigter Vertreter für die EAC Zertifizierung
      • Produktionsaudit bei der EAC Zertifizierung
      • Inspektionskontrolle bei der EAC Zertifizierung
      • Produkt- und Verpackungskennzeichnung im Rahmen der technischen Regulierung in der EAWU
      • Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Muster für EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung: Auswahl und Versand
      • Technische Regelwerke in der Republik Kasachstan
      • Technische Regulierung in Belarus - Konformitätsbewertung
      • Export nach Usbekistan: Einfuhr und Zertifizierung
      • Schemas der EAC Konformitätsbewertung
      • Verbindliche Zolltarifauskunft
      • FAQ zur EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung
      • Gültigkeitsdauer von EAC-Zertifikaten und EAC-Deklarationen
      • Prüfungen von Produktmustern für die EAC Konformitätsbewertung
    • Apostille und konsularische Legalisation von ausländischen Urkunden
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Europa und EU
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Asien
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Nord- und Südamerika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Afrika
      • Apostille und konsularische Legalisation aus Australien und Ozeanien
      • Banken und Finanzinstitutionen
      • Global Mobility und Visa-Unterstützung
      • Rechtsanwälte und Notare
      • Übersetzungsbüros
      • FAQ Apostille und konsularische Legalisation
    • Firmenauskunft, Bonitätsprüfung und Handelsregisterauszüge
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Russland und der EAWU
      • Handelsregister und Firmenauskunft aus Europa und EU-Staaten
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Asien
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Nord- und Südamerika
      • Handelsregister und Firmenauskunft Afrika
      • Handelsregisterauszug und Firmenauskunft aus Australien und Ozeanien
      • Know Your Customer
      • Markenregisterauskunft
    • Grundbuchauszüge
      • Grundbuchauszüge aus Europa
      • Grundbuchauszüge aus Russlands und der EAWU
      • Grundbuchauszüge aus Asien
      • Grundbuchauszüge aus Nord- und Südamerika
      • Grundbuchauszüge aus Afrika
      • Grundbuchauszüge aus Australien und Ozeanien
    • Beschaffung von Urkunden weltweit
      • Beschaffung von Urkunden aus Österreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Albanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Andorra
      • Beschaffung von Urkunden aus Armenien
      • Beschaffung von Urkunden aus Belarus
      • Beschaffung von Urkunden aus Belgien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bulgarien
      • Beschaffung von Urkunden aus Bosnien und Herzegowina
      • Beschaffung von Urkunden aus dem Vatikan
      • Beschaffung von Urkunden aus Großbritannien
      • Beschaffung von Urkunden aus Ungarn
      • Beschaffung von Urkunden aus Deutschland
      • Beschaffung von Urkunden aus Griechenland
      • Beschaffung von Urkunden aus Dänemark
      • Beschaffung von Urkunden aus Irland
      • Beschaffung von Urkunden aus Island
      • Beschaffung von Urkunden aus Spanien
      • Beschaffung von Urkunden aus Italien
      • Beschaffung von Urkunden aus Kasachstan
      • Beschaffung von Urkunden aus Kirgisistan
      • Beschaffung von Urkunden aus China
      • Beschaffung von Urkunden in Mexiko
      • Beschaffung von Urkunden aus Russland
      • Beschaffung von Urkunden aus Frankreich
      • Beschaffung von Urkunden aus Japan
      • FAQ replacement & retrieval of documents
    • Technische und juristische Übersetzung
      • Juristische Übersetzung
      • Technische Übersetzung
      • Beglaubigte Übersetzung
      • Übersetzungen für Marketing
      • Übersetzung von Verträgen
      • Übersetzung von Handelsregisterauszügen und Unternehmensinformationen
      • Korrektur
      • Lektorat
    Unsere Dienstleistungen
    Unsere Dienstleistungen

    Wir entwickeln individuell für jeden Kunden professionelle Lösungen, mit denen Sie die Herausforderungen auf den neuen Märkten erfolgreich meistern können.

  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Unternehmensgeschichte
      • Russia Research Group
    • Kundenbewertungen
    Unser Unternehmen
    Unser Unternehmen

    Wir sind ein global agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Passau. Mit unserem breiten Angebot an Unternehmensdienstleistungen verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden Ländergrenzen zu überwinden.

  • Karriere
  • Kontakt
News Schmidt & Schmidt

World Finance berichtet über radikale Veränderungen im Offshore-Geschäft: Wie Vermögen 2025 verborgen wird


Firmenauskunft beantragen
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Monthly archive

  • 2025 (75)
  • 2024 (41)
  • 2023 (49)
  • 2022 (89)
  • 2021 (109)
  • 2020 (109)
  • 2019 (69)
  • 2018 (36)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (27)
  • 2014 (6)
  • 2013 (19)
  • 2012 (37)
  • 2011 (17)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
World Finance berichtet über radikale Veränderungen im Offshore-Geschäft: Wie Vermögen 2025 verborgen wird

Offshore-Geschäfte verschwinden nicht, sie verändern sich jedoch, um angesichts internationaler Standards für finanzielle Transparenz zu überleben.

Entwicklung und Entstehung von Offshore-Geschäften

Offshore-Geschäfte gibt es wahrscheinlich schon so lange wie wirtschaftliche Aktivitäten und erste Steuereinnahmen. Wirtschaftshistoriker berichten, dass schon in der Antike Rhodos und Delos miteinander konkurrierten, indem sie unterschiedliche Gebühren für den Hafenhandel festlegten. Händler, die mit Athen handelten, um die Außenhandelssteuer zu umgehen, entluden ihre Waren auf nahegelegenen Inseln und brachten sie dann heimlich in die Stadt.

Im Mittelalter setzte Flandern gezielt niedrige Steuern, um ausländische Kaufleute anzulocken. Im 18. Jahrhundert handelten Unternehmer aus den nordamerikanischen Kolonien über Lateinamerika, um hohe englische Abgaben zu umgehen.

Wissenschaftler betonen, dass ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Offshore-Geschäfte die Entscheidung der Genfer Behörden im 18. Jahrhundert war, Bankgeschäfte zu registrieren, aber gleichzeitig die Weitergabe von Kundendaten zu verbieten.

Die moderne, klassische Form von Offshore-Geschäften entstand Mitte des 20. Jahrhunderts.

1964 erhielt die britische Kolonie auf den Bahamas interne Selbstverwaltung. Bereits ein Jahr später wurde dort ein zweistufiges Banksystem eingeführt: Einige Banken blieben national, andere betreuten ausländische Kunden. Nichtansässige konnten auf den Bahamas auf einfache Weise eigene Banken gründen und diese in internationale Holdinggesellschaften einbinden.

1973 erhielten die Bahamas die Unabhängigkeit und setzten die Entwicklung des Offshore-Geschäfts auf ihrem Gebiet fort.

Der eigentliche Boom der Offshore-Gründungen begann in den 1970er Jahren. Für neue unabhängige Staaten und weitgehend autonome ehemalige Kolonien war Offshore-Geschäft ein Ausweg, da ihnen die wirtschaftlichen Mittel für eine vollständige Eigenentwicklung fehlten. Sie setzten sehr niedrige oder gar keine Steuern für ausländische Investoren fest und verlangten lediglich Gebühren für die Nutzung von Offshore-Dienstleistungen.

Unternehmer aus entwickelten Ländern oder Ländern mit reichen natürlichen Ressourcen registrierten Unternehmen in Offshore-Jurisdiktionen, um Steuern im Heimatland zu umgehen. Ein Unternehmer, der eine Offshore-Firma im Ausland gründete, wurde formal in seinem Land zum „ausländischen Investor“ und konnte einen Großteil der Steuern legal vermeiden. So wurden Offshore- oder ähnlich strukturierte Jurisdiktionen für manche Staaten zu den größten Quellen nominaler Investitionen.

Bis in die 2000er Jahre verhinderten strenge Datenschutzregeln in Offshore-Gebieten, dass nationale Finanzbehörden Steuerhinterziehung nachweisen konnten. Die Behörden der Offshore-Länder beantworteten keine Anfragen anderer Staaten, wer der tatsächliche Eigentümer einer Firma sei. In einigen Fällen traten sogar lokale Agenten als nominale Eigentümer auf, die in den offiziellen Registern nicht genannt wurden.

Offshore-Strukturen wurden zudem von korrupten Politikern genutzt, um Gelder aus Amtsmissbrauch, organisierter Kriminalität oder sogar von Terrorgruppen zu „verstecken“. Auf diese Weise konnten „schmutzige“ Gelder in scheinbar seriöse Investitionen verwandelt werden.

Experten unterteilen traditionelle „Steueroasen“ grob in drei Hauptkategorien:

  1. Nicht-Offshore-Jurisdiktionen, die steuerliche und andere Vorteile für Unternehmen bieten. Dazu zählen die Schweiz, Großbritannien, einige US-Bundesstaaten und manchmal Zypern;
  2. Respektable Offshore-Jurisdiktionen – meist entwickelte Länder oder Gebiete mit einem Steuersatz unter 10 %, „kompromissfähiger“ Finanzberichterstattung und relativ hohem Schutz der Vertraulichkeit. Dazu gehören die Kronbesitzungen des Vereinigten Königreichs (Isle of Man, Jersey, Guernsey), Gibraltar, Hongkong und Irland;
  3. Klassische Offshore-Länder – Staaten und Gebiete mit null Gewinnsteuer und höchstem Maß an Vertraulichkeit, wie viele Überseegebiete Großbritanniens, Panama, Belize usw.

Laut internationalen Experten belaufen sich die in Offshore-Gebieten gehaltenen Vermögenswerte derzeit auf etwa 21 bis 32 Billionen US-Dollar. Nach Angaben der Organisation Tax Justice Network verliert die Welt durch Offshore-Strukturen jährlich rund 427 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen.

Kampf gegen Offshore-Strukturen

In den 1990er–2000er Jahren kam es vor dem Hintergrund internationaler Transformationen – dem Zusammenbruch des sozialistischen Lagers und der Ausbreitung kapitalistischer Strukturen weltweit, gepaart mit der rasanten Zunahme von Korruption – zu einem Boom des Offshore-Geschäfts. Dieser Boom zwang viele Staaten und internationale Organisationen, Maßnahmen zur Minimierung der damit verbundenen Risiken zu ergreifen.

In den nationalen Rechtssystemen verschiedener Länder entstanden spezielle Listen – „Offshore“, „schwarz“ und „grau“ – mit Jurisdiktionen, die keinen Austausch von Steuerinformationen sicherstellen. Unternehmen, die in solchen Jurisdiktionen registriert waren, unterlagen verstärkter Kontrolle oder Einschränkungen bei Transaktionen (von totaler Kontosperrung bis hin zu einzelnen Verboten, zum Beispiel der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen). Zunehmend wurden bilaterale Abkommen über den Austausch fiskalischer Informationen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung abgeschlossen.

Die größte Herausforderung für das Offshore-Geschäft war jedoch die Aktivität internationaler Organisationen. Eine dieser Strukturen ist die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF). Sie erstellt „graue“ und „schwarze“ Listen. Die Aufnahme in diese Listen kann erhebliche Probleme bei Investitionen und internationalen Zahlungen verursachen. Die FATF verfolgt nicht Offshore-Jurisdiktionen an sich, sondern solche Länder, die Bedingungen für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung schaffen. Dabei überschneidet sich das Instrumentarium oft mit typischen Offshore-Strukturen.

Eine der FATF-Empfehlungen, die Offshore-Unternehmen besonders „Kopfschmerzen“ bereitet, ist die Empfehlung Nr. 24. Sie verlangt Transparenz und Kontrolle über die wirtschaftlich Berechtigten. Die Offenlegung der Endbesitzer von Unternehmen in speziellen Registern – und erst recht die öffentliche Veröffentlichung ihrer Listen – macht die Registrierung von Offshore-Gesellschaften für viele Unternehmer sinnlos.

Erhebliche Hindernisse für Offshore-Geschäfte schafft auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Wie das Magazin World Finance berichtet, stellen zwei ihrer Initiativen – der Common Reporting Standard (CRS) und die Global Minimum Tax (GMT) – „eine direkte Herausforderung für die Struktur der Offshore-Finanzen dar“.

Der CRS wurde 2014 eingeführt und verpflichtete Finanzinstitute dazu, Informationen über Inhaber von Auslandskonten innerhalb ihrer gesetzlichen Zuständigkeit bereitzustellen. Laut der Organisation Tax Justice UK (TJUK) „hat der CRS die Steuerhinterziehung nicht nur durch die Informationen über Auslandskonten, die den Ländern zur Verfügung gestellt wurden, verringert, sondern auch durch seine abschreckende Wirkung“.

Schon die Drohung einer Offenlegung zwingt viele Unternehmen, Angaben zu ihrem Eigentum zu machen. Dennoch bestehen im CRS Schlupflöcher. Einige Länder haben sich der Initiative nicht angeschlossen, und die USA nutzen stattdessen ihren eigenen FATCA-Mechanismus, was zu systemischen Diskrepanzen führt. Auch der Anwendungsbereich der GMT ist begrenzt: Sie gilt nur für transnationale Konzerne mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro.

Und dennoch, wie World Finance feststellt: „Traditionelle Offshore-Steuerparadiese, die einst ein Symbol für Geheimhaltung und Sicherheit für Superreiche waren, verlieren unter zunehmender globaler Kontrolle an Bedeutung. Mit wachsendem Druck durch internationale Steuerreformen und Transparenzmaßnahmen finden die reichsten Menschen der Welt neue Wege, ihr Vermögen zu schützen.“

Wie sich das Offshore-Geschäft heute verändert

Laut Experten verschwindet das Offshore-Geschäft nicht, sondern passt sich den aktuellen Veränderungen an.

Es geht dabei nicht so sehr darum, dass Steuerparadiese verschwinden, sondern dass sie nicht mehr so aussehen und funktionieren wie früher. Das traditionelle Modell wird durch neue, flexiblere Formen der Vermögensverwaltung ersetzt. In diesem Sinne ist der „Rückgang“ eher eine Evolution als ein Aussterben. Die Geschichte zeigt eines: Dort, wo Reichtum fließt, entstehen neue Lösungen

— schreibt World Finance.

Es entstehen neue Strategien zur Steueroptimierung: digitale Währungen, dezentrale Finanzplattformen, Programme für die Erlangung einer zweiten Staatsbürgerschaft oder ganze private Inselprojekte. Dies zwingt die traditionellen Offshore-Zentren, sich schnell zu verändern.

Verschärfte Vorschriften, zunehmender politischer Druck und die Forderung nach Transparenz wurden deutlich spürbar und zwingen die Branche zur Anpassung. Einige dieser Veränderungen bewegen sich an der Grenze zur Legalität, andere stellen ethisch komplexe Probleme dar. Doch alle signalisieren eines: Offshore-Reichtum wird in absehbarer Zeit nicht verschwinden, er wird nur komplexer

— heißt es im Artikel von World Finance.

Eine der derzeit am meisten diskutierten Trends ist die Staatsbürgerschaft gegen Investition (Citizen-by-Investment, CBI). In den letzten zehn Jahren wurden allein in den Ostkaribischen Staaten rund 100.000 Pässe nach diesem Schema ausgegeben.

Einige Experten bewerten die Effektivität dieses Mechanismus skeptisch – denn in den meisten Ländern hängt die Besteuerung nicht von der Staatsbürgerschaft, sondern vom Wohnsitz ab. In der Praxis ist es jedoch deutlich komplizierter.

Neuere Studien zeigen, dass Länder, die CBI praktizieren, einen starken Anstieg grenzüberschreitender Einlagen verzeichnen. Die Zweitpässe werden genutzt, um den automatischen Austausch steuerlicher Informationen zu umgehen, da in diesem Fall das Prinzip der Kontrolle über die Staatsbürgerschaft gilt. Darüber hinaus betrachtet ein CBI-Land die Person nach der Passvergabe als seinen Bürger und schützt rechtlich ihre Vermögensrechte.

Wenn CBI der politische Umgehungsweg ist, dann sind dezentrale Finanzen (DeFi) der technologische. DeFi-Plattformen, die auf Blockchain-Technologie basieren, schaffen eine Welt, in der man kreditieren, leihen, handeln und investieren kann, ohne eine Bank zu besuchen. Keine Vermittler, kein Papierkram – nur Code. Theoretisch bedeutet das finanzielle Freiheit, die den Nutzern volle Kontrolle und sofortigen Zugang zu leistungsstarken Instrumenten verschafft

— schreibt World Finance.

Kryptowährungen und DeFi-Plattformen ermöglichen grenzüberschreitende Transaktionen, die schwer nachzuverfolgen, zu regulieren oder zu besteuern sind, besonders wenn Nutzer eigene Wallets oder anonyme Profile verwenden. Skeptische Experten weisen jedoch darauf hin, dass Bargeld solche Aufgaben nach wie vor besser löst.

In der Praxis operiert DeFi in einer „Grauzone“: Transaktionen sind ohne Identitätsbindung schwer nachzuvollziehen, aber sobald diese Bindung hergestellt ist, wird die komplette Transaktionshistorie sichtbar. Weltweit werden derzeit Mechanismen zur Kontrolle „digitalen Geldes“ eingeführt.

Ironischerweise ist diese Blockchain, bekannt für ihre Vertraulichkeit, auch ein unwiderrufliches öffentliches Register. Nach der Identitätszuordnung wird die gesamte Transaktionshistorie sichtbar. Kryptowährung ist nicht unsichtbar – sie ist permanent. Diese Dualität kann DeFi zu einem effektiven Instrument für Transparenz machen oder gleichzeitig zahlreiche Finanzmanipulationen aufdecken

— so World Finance.

Eine weitere hypothetisch vielversprechende „alternative“ Offshore-Strategie ist der Kauf eigener Inseln oder deren künstliche Errichtung außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone eines Staates. Solche Versuche gab es seit etwa 50 Jahren, bisher endeten sie meist in Farce. Doch die Krise im traditionellen Offshore-Geschäft könnte der Idee neues Leben einhauche

Um die Steuerzahlung von Reichen und Unternehmen zu gewährleisten, ist ein umfassender Maßnahmenkatalog nötig: totaler Austausch fiskalischer Informationen, Transparenz der wirtschaftlich Berechtigten, öffentliche Berichterstattung und Offenlegung in allen Ländern. Internationale Organisationen arbeiten in diese Richtung, doch es bleibt noch viel zu tun.

Experten sagen: „Steuerparadiese und vertraulichkeitsorientierte Jurisdiktionen sind nicht über Nacht entstanden und werden nicht schnell verschwinden.“ Dieser Prozess hängt stark von politischem Willen ab – insbesondere von den Staaten des Globalen Südens.

Hinzu kommt der Unberechenbarkeitsfaktor USA: Unter Präsident Donald Trump wurde die Unternehmens-Transparenz eingeschränkt und die Verhandlungen über internationale Steuerkooperation verlassen.

Das Offshore-System passt sich oft schneller an als die Regeln, die es einschränken sollen. Selbst wenn neue Vorschriften verschärft werden, werden diejenigen, die ihr Vermögen schützen wollen, immer nach neuen Schlupflöchern, Jurisdiktionen oder digitalen Umgehungswegen suchen. Ob DeFi oder Zweitpässe – Strategien sind heute schwerer nachzuverfolgen und werden zunehmend so entwickelt, dass sie im Rahmen der Legalität bleiben. Tatsächlich haben sich nicht die Absichten, sondern die Methoden geändert. Wenn die Regulierung nicht Schritt hält, wird die Lücke zwischen Praxis und Politik nur größer

— stellt World Finance fest.

Was ist ein Handelsregister?

In unserem Video erklären wir, was ein Handelsregister ist und welche Möglichkeiten es gibt, einen Geschäftspartner zu überprüfen.

Wenn Sie Ihren ausländischen Geschäftspartner überprüfen möchten, wenden Sie sich an die Firma Schmidt & Schmidt.

Wir bieten Dienstleistungen zur Beschaffung von Handelsregisterauszügen aus über 100 Ländern weltweit an.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wenn Sie Informationen über die finanzielle Lage Ihrer Geschäftspartner im Ausland benötigen, sind Auszüge aus dem Handelsregister und Finanzberichte unverzichtbare Instrumente.

Mit den Dienstleistungen von Schmidt & Schmidt können Sie die Risiken im Zusammenhang mit der möglichen Zahlungsunfähigkeit Ihrer Kunden und Partner erheblich reduzieren und potenzielle Betrüger rechtzeitig erkennen, die versuchen, Ihr Vertrauen auszunutzen.


Firmenauskunft beantragen
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass wir alle Kommentare manuell freigeben, so dass diese erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Kommentarfunktion finden Sie hier.

Über diesen Artikel

Polina Kalacheva
Polina Kalacheva
Intern
OffshoreFATFBesteuerungSteuernGeldwäschebekämpfungHandelsregisterauszugTransparenzregisterKorruptionsbekämpfungDevisenkontrolleCRS
29 Juli 2025

Newsletter abonnieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Abonnieren

Ähnliche Beiträge

Britische Offshore-Unternehmen werden Informationen über die Eigentümer von Unternehmen an die russischen Steuerbehörden weiterleiten
Britische Offshore-Unternehmen werden Informationen über die Eigentümer von Unternehmen an die russischen Steuerbehörden weiterleiten

Ab dem Jahr 2020 werden die britischen Inseln Man, Guernsey und Jersey dem Informationsaustauschsystem mit dem Föderalen Steuerdienst Russlands beitreten.

13 Januar 2020
Alexej Schmidt
Schmidt & Schmidt OHG
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com
Deutschland

Bahnhofstraße 22a
94032Passau
Visa
Mastercard
SEPA Überweisung
PayPal

Footer menu

  • Kontakt
  • Garantie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Cookie-Richtlinie
  • TEST

Suchen

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Қазақ тілі
  • Русский
  • Türkçe
  • 中文
+1 332 208 131 7
office_hours
offline
contact@schmidt-export.com