Der russische Markt für Medizintechnik wird gemäß dem zuständigen Ministerium bis 2020 um jährlich über 13% wachsen. Zur Qualitätssicherung und Förderung der einheimischen Produktion hat Moskau diverse Anpassungen bei den Vorschriften für öffentliche Ausschreibungen von Medizintechnik angekündigt.
Vorgesehen sind laut einem Bericht von Germany Trade and Invest, der sich wiederum auf verlässliche russische Quellen beruft, folgende Neuerungen:
MOSKAU, 18. Juli (BelTA) – Russland hat das Abkommen ratifiziert, das einheitliche Regeln für öffentliche Beschaffungen in drei Staaten der Zollunion von Belarus, Russland und Kasachstan festlegt. Entsprechendes Gesetz des russischen Parlaments unterzeichnete der russische Präsident Dmitri Medwedew.
Elektronische Ausschreibungen sollten in Russland den Vorrang gewinnen, es gibt keine Alternative dazu, meint der russische Präsident Dmitri Medwedjew. Er erklärte nämlich gegenüber Teilnehmern der heutigen Videokonferenz zum Thema Erfüllung der Aufträge des Staatsoberhauptes: "Ich bin der Meinung, dass es sowieso keine Alternative zur landesweiten Einführung der elektronischen Ausschreibungen auf föderaler und regionaler Ebene gibt." "Elektronische Ausschreibungen sollten den Vorrang gewinnen, das liegt auf der Hand", unterstrich der russische Staatschef.
Russlands Regierung zwingen würde, staatlichen Korporation, Informationen über ihre öffentliche Beschaffungswesen, die Vorsteherin des Eidgenössischen Antimonopoldienst (FAS) Igor Artemjew veröffentlichen.
Laut Artemjew, “durch eine Entscheidung der Regierung im Januar getroffen.” “Sie (die staatlichen Unternehmen -. Ca) erforderlich, um die Offenlegung der Transparenz der Vergabeverfahren beantragt,” - erklärte er.
Die Vertreter der ausländischen Unternehmen beschweren sich, weil die nicht an Online Vergabe von den staatlichen und kommunalen Aufträgen in Russland teilnehmen können, da die elektronische Signatur nicht ins Ausland exportiert werden darf. In der Zukunft wird der Einsatzbereich der elektronischen Signaturen erweitert. Die Regierung hat angekündigt, dass bis Ende dieses Jahres, die meisten von den russischen Behörden den Austausch von elektronischen Dokumenten verwenden werden. Auch die russischen Bürger werden zunehmend elektronische Signaturen benutzen.
Russland will sein System der öffentlichen Ausschreibungen transparenter gestalten. Die Generalstaatsanwaltschaft wird stärker kontrollieren, ob die Tenderverfahren rechtmäßig verlaufen. Schlupflöcher für Amtsmissbrauch und Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sollen möglichst geschlossen werden. Deshalb sind nun für größere Anschaffungen von Behörden auch Online-Auktionen möglich. Für deutsche Unternehmen könnte die Teilnahme an den Bieterverfahren erfolgreicher sein als bei herkömmlichen Ausschreibungen. (Kontaktanschrift)