
Ukrainische Bürger, die sich im Ausland aufhalten, haben nun die Möglichkeit, notarielle Dienstleistungen über das Internet in den Botschaften und Konsulaten der Ukraine zu beantragen. Das berichtet das Nachrichtenportal Strana unter Berufung auf den ukrainischen Außenminister Andrij Sybiha.
Wie funktioniert das digitale Notariat der Ukraine im Ausland?
Das ukrainische Außenministerium hat das e-Consul-System im Pilotbetrieb eingeführt. Zuvor mussten die Ukrainer mehrmals ein Konsulat oder die Konsularabteilung einer Botschaft aufsuchen, um eine Vollmacht auszustellen oder ein anderes notarielles Verfahren zu durchlaufen. Aufgrund der Fülle von „Papier“-Dokumenten war das Verfahren zeitaufwändig und kostspielig. Es war leicht, einen Fehler zu machen, so dass das gesamte Verfahren von vorne begonnen werden musste.
Seit dem 1. Juli 2025 werden notarielle Dienstleistungen in den diplomatischen Vertretungen automatisiert und digitalisiert.
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
- der Bürger füllt online einen Antrag aus und lädt die notwendigen Dokumente hoch;
- das System prüft die Angaben, erstellt das notarielle Dokument und sendet eine Benachrichtigung;
- der Bürger reiht sich in eine elektronische Warteliste ein, erscheint zum Termin im Konsulat und erhält das Dokument vor Ort.
In welchen Ländern ist das digitale Notariat der Ukraine verfügbar?
Laut ukrainischen Medien steht der Dienst bereits in den folgenden Ländern und Standorten zur Verfügung:
- Ukraine
- Australien
- Algerien
- Angola
- Argentinien
- Botswana
- Vietnam
- Ghana
- Äthiopien
- Indien
- Indonesien
- Katar
- Kenia
- China
- Generalkonsulate in Guangzhou und Shanghai
- Botschaften in Kongo
- Südkorea
- Côte d’Ivoire
- Kuba
- Kuwait
- Lettland
- Malaysia
- Marokko
- Mexiko
- Mosambik
- Vereinigte Arabische Emirate
- Oman
- Südafrika
- Peru
- Ruanda
- Saudi-Arabien
- Senegal
- Singapur
- Thailand
- Tunesien
- Chile
- Japan
- Generalkonsulat in Mailand
- Generalkonsulate in Hamburg und Danzig
Laut Minister Sybiha wird durch diesen neuen Service ein Niveau erreicht, das einem „europäischen Staat“ würdig ist. Zudem werde dadurch sowohl Zeit als auch Geld gespart.
Nach Abschluss der Pilotphase will das Außenministerium die Ergebnisse auswerten. Bei positivem Ergebnis soll der digitale Service auf alle Botschaften und Konsulate weltweit ausgeweitet werden.
Was ist eine beglaubigte Übersetzung?
In unserem Video erzählen wir was eine beglaubigte Übersetzung ist, wozu man eine Beglaubigung braucht, welche Methoden zur Beglaubigung einer Übersetzung es in verschiedenen Ländern der Welt gibt, wie sich eine notariell beglaubigte Übersetzung von einer vereidigten Übersetzung unterscheidet.