Die kolumbianischen Behörden haben dem bevollmächtigten Botschafter sowie dem Leiter der operativen Abteilung im Rahmen der Koordinierungsstelle für Apostillierung und Legalisierung das Recht zur Beglaubigung von Dokumenten übertragen. Die entsprechenden Änderungen wurden auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht veröffentlicht.
Die Behörden des Fürstentums Andorra haben das Recht zur Apostillierung von Dokumenten auf den Generaldirektor des Außenministeriums sowie den Direktor für völkerrechtliche Angelegenheiten und Personalfragen übertragen. Die entsprechenden Änderungen wurden auf dem offiziellen Portal der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH) veröffentlicht.
Am 30. März 2025 ist das Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Abschaffung der Legalisation ausländischer öffentlicher Urkunden (auch bekannt als Apostille-Übereinkommen) für Bangladesch in Kraft getreten. Darüber berichtete die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht.
Am 6. September 2023 wurde der Beschluss des Vorstands der Eurasischen Wirtschaftskommission (EWG) Nr. 136 vom 5. September 2023 offiziell veröffentlicht.
Der Moskauer Bürgermeister Sergei Sobyanin schloss Notare von der Liste der Organisationen aus, denen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus die Arbeit bis Ende April untersagt ist.
Beim Geschäftsabschluss ist es oft notwendig, die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, seine Zahlungsfähigkeit und die Ernsthaftigkeit des Anliegens zu überprüfen.