Der Markt der EAWU-Länder hat bei den europäischen Herstellern seit langem an Popularität gewonnen. Um die Waren auf dem Markt der EAWU verkaufen zu dürfen, muss eine Reihe obligatorischer Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich durchgeführt werden.
Eine Form der Konformitätsbewertung stellt dabei das das EAC Zertifikat dar. Es wird im Gegensatz zur EAC Deklarierung durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle auf analytischer Basis der technischen Unterlagen und der Prüfprotokolle bzw. der von akkreditierten Prüfstellen bereitgestellten Prüfberichte, sowie unter Umständen auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort erstellt.
Das Konformitätsbewertungsverfahren ist häufig ein komplexer und aufwendiger Prozess, der viele Fragen bei den Herstellern und Importeuren aufwirft. Dieser Artikel soll dabei helfen, Antworten auf viele dieser Fragen zu finden. Alle hier bereitgestellten Informationen basieren auf dem Gesetz № 184 der Russischen Föderation "Über technische Regulierung" vom 27.12.2002 und auf der Norm GOST 31893-2012 Konformitätsbewertung. Standardsystem zur Konformitätsbewertung".
Schritte des EAC Zertifizierungsverfahrens
In der Regel besteht das EAC Zertifizierungsverfahren aus folgenden Schritten:
- Schritt: Antragstellung bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle in der EAWU
- Schritt: Prüfung der Unterlagen durch die Zertifizierungsstelle und Auswahl des Schemas der EAC Zertifizierung
- Schritt: Klassifizierung des Produkts und Auswahl von Warenmustern
- Schritt: Prüfungen und Analysen
- Schritt: Produktionsaudit (falls im technischen Regelwerk vorgesehen)
- Schritt: Ausstellung des EAC Zertifikats
- Schritt: Überwachung der zertifizierten Produkte (falls vorgesehen)
Antragstellung bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle in der EAWU
Einen Antrag auf die EAC Zertifizierung darf nur ein Unternehmen mit Unternehmenssitz in der EAWU stellen. So ist ein ausländischen Hersteller nicht berechtigt eine Konformitätsbewertung zu beantragen, um die Einhaltung der Anforderungen der einschlägigen technischen Regelwerke seiner Produkte zu bestätigen. Um dennoch die EAC Zertifizierung durchführen zu können, muss der ausländische Hersteller einen bevollmächtigten Vertreter in einem der Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion benennen. Dieser vertritt dann das Interesse des ausländischen Herstellers bei der Zusammenarbeit mit den Zertifizierungsstellen der Eurasischen Wirtschaftsunion in Bezug auf die Sicherheit und Qualität der Produkte und deren Übereinstimmung mit den technischen Regelwerken.
Die Beantragung einer Zertifizierung kann nach unterschiedlichen Verfahren ablaufen, je nachdem ob es sich um Einzellieferungen, Chargenlieferungen oder um Serienproduktionen handelt.
Charge (für Chargen Lieferung vorgesehen): Gesamtheit der bestimmten Menge hergestellter Einheiten mit demselben Namen und derselben Bezeichnung, die in der Konformitätsbescheinigung angegeben und zum Verkauf bestimmt sind.
Erzeugniseinheit: Ein einzelnes Stück oder eine bestimmte Menge des Produktes.
Diese und andere Definitionen bezüglich der EAC Konformitätsbewertung sind in GOST 31894-2012 Begriffe und Definitionen im Bereich der Konformitätsbewertung (-bestätigung) zu finden.
Auswahl des Schemas der EAC Zertifizierung
Alle technischen Regelwerke beinhalten Beschreibungen des EAC Zertifizierungsverfahrens, die so genannten Schemas. Die Wahl des Schemas und somit der Art des Zertifizierungsverfahrens, hängt von der Beschaffenheit der Produkte, der Produktion bzw. der Lieferung ab. Bei der EAC Zertifizierung wird das Schema von der Zertifizierungsstelle festgelegt. Die Schemas der Konformitätsbewertung stellen das Gegenstück zu den Modulen der Konformitätsbewertung gemäß der EU-Richtlinie 768/2008/EG In der Eurasische Wirtschaftsunion dar.
Schemas der EAC Zertifizierung
Schema | Produktprüfungen | Produktionsaudit | Inspektionskontrolle | Anwendungsbereich | Konformitätsbescheinigung | |
---|---|---|---|---|---|---|
1C | Prüfung des Produktmusters | Produktionsaudit | Prüfung des Produktmusters und (oder) Produktionsaudit | Für Serienproduktion, Antragsteller - inländischer/ausländischer Hersteller, wenn es einen bevollmächtigten Vertreter in der EAWU gibt | EAC Zertifikat für Serienproduktion | |
2C | Prüfung des Produktmusters | Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems | Prüfung des Produktmusters und des Qualitätsmanagementsystems | hier wie bei 1C | EAC Zertifikat für Serienproduktion | |
3C | Prüfung des Produktmusters | - | - | Für Chargenlieferung/Einzellieferung, Antragsteller inländischer/ausländischer Verkäufer (Lieferant), wenn es einen bevollmächtigten Vertreter in der EAWU gibt | EAC Zertifikat für Chargenlieferung/Einzellieferung | |
4C | Prüfung jedes Produktes | - | - | hier wie bei 3C | EAC Zertifikat für Chargenlieferung/Einzellieferung | |
5C | Bewertung der Eignung des technischen Entwurfs des Produkts anhand technischer Unterlagen | Produktionsaudit | Prüfung des Produktmusters und (oder) des Qualitätsmanagementsystems | Für Serienproduktion, wenn die Konformitätsbestätigung während der Prüfung des Produktmusters unmöglich/kompliziert war, Antragsteller - inländischer/ausländischer Hersteller, wenn es einen bevollmächtigten Vertreter in der EAWU gibt | EAC Zertifikat für Serienproduktion | |
6C | Bewertung der Eignung des technischen Entwurfs des Produkts anhand technischer Unterlagen | Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems | hier wie bei 5C | hier wie bei 5C | hier wie bei 5C | |
7C | Prüfung eines für die geplante Produktion repräsentativen Musters des vollständigen Produkts (Baumuster) oder Bewertung der Eignung des technischen Entwurfs des Produkts anhand technischer Unterlagen und zusätzlicher Nachweise, Prüfung der repräsentativen Muster eines oder mehrerer wichtiger Teile des Produkts | Produktionsaudit | Prüfung des Produktmusters und (oder) Produktionsaudit | Für Maschinen/Geräte, die für Serien/Massenproduktion (mit mehreren Varianten) bestimmt sind, Antragsteller - inländischer/ausländischer Hersteller, wenn es einen bevollmächtigten Vertreter in der EAWU gibt | EAC Zertifikat für Serienproduktion | |
8C | Prüfung eines für die geplante Produktion repräsentativen Musters des vollständigen Produkts (Baumuster) oder Bewertung der Eignung des technischen Entwurfs des Produkts anhand technischer Unterlagen und zusätzlicher Nachweise, Prüfung der repräsentativen Muster eines oder mehrerer wichtiger Teile des Produkts | Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems | Prüfung des Produktmusters und (oder) des Qualitätsmanagementsystems | hier wie bei 7C | hier wie bei 7C | |
9C | Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung | - | - | Für Serienproduktion, die vom ausländischen Hersteller geliefert wird/für komplexe Maschinen/Geräte, die für Ausrüstung der Betriebe in der EAWU bestimmt sind, Antragsteller - inländischer/ausländischer Hersteller, wenn es einen bevollmächtigten Vertreter in der EAWU gibt | EAC Zertifikat für Serienproduktionen | - |
Kriterium | Einzellieferung (vertragsbezogen) | Serienlieferung |
---|---|---|
Gültigkeit | Nur für die im Vertrag definierte Lieferung | Fixer Zeitraum, typ. 1–5 Jahre |
Prüfungen | Stichprobenbezogen, je nach Produkt | Produkt-/Typprüfungen nach TR ZU, ggf. wiederkehrend |
Produktionsaudit | Selten erforderlich | Bei vielen TR ZU vorgesehen (abhängig vom Schema) |
Inspektionskontrolle | In der Regel nicht vorgesehen | Jährlich für Aufrechterhaltung der Gültigkeit |
Geeignet für | Einmalige/seltene Lieferungen | Laufende/regelmäßige Exporte |
Hinweise für Hersteller außerhalb der EAWU
Für Hersteller ohne Sitz in der EAWU ist die Benennung eines Bevollmächtigten Vertreters in der EAWU Voraussetzung, um den Antrag zu stellen
und das EAC Zertifikat bzw. die EAC Deklaration zu erhalten.
sowie in den jeweiligen Technischen Regelwerken der EAWU.
Kosten der EAC Zertifizierung
Die Kosten für ein EAC Zertifikat hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine pauschale Preisangabe ist nicht möglich, da jedes Produkt individuell bewertet werden muss. Die wichtigsten Kriterien sind:
- Art des Nachweises: EAC Zertifikat oder EAC Deklaration
- Anzuwendendes Regelwerk: einschlägige Technische Regelwerke (TR ZU/EAWU)
- Art und Komplexität der Produkte: Konstruktion, Anzahl der Komponenten, Varianten
- Umfang der Prüfungen: Laborprüfungen, Sicherheits- und EMV-Nachweise, ggf.
Inspektionskontrolle oder Produktionsaudit - Vollständigkeit der Unterlagen: technische Dokumentation, Zeichnungen, Prüfreporte
- Art der Lieferung: Einzellieferung (vertragsbezogen) oder Serienproduktion
- Proben (Muster) für Prüfungen: Auswahl repräsentativer Modelle ist entscheidend – Muster richtig auswählen und versenden ist Teil der Kostenplanung
Damit die Zertifizierungskosten korrekt ermittelt werden können, ist eine technische Bewertung des Produkts notwendig. Dafür benötigen wir in der Regel eine Produktbeschreibung und die Zolltarifnummer. Auf dieser Basis erhalten Sie ein individuelles Angebot.
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite
Kosten der EAC Zertifizierung und EAC Deklarierung.
Wie lange dauert der Prozess der EAC Zertifizierung?
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt in der Regel mehrere Wochen,
kann je nach Komplexität des Projekts jedoch variieren.
Die Bearbeitungszeit hängt von folgenden Faktoren ab:
- Art der Lieferung: Einzellieferung (vertragsbezogen) vs. Serienlieferung
- Produktmerkmale: Komplexität, Anzahl der Komponenten und Varianten
- Prüfumfang: erforderliche Laborprüfungen, Sicherheits- und EMV-Nachweise
- Audit-Erfordernisse: ggf. Produktionsaudit
- Vollständigkeit der Unterlagen: technische Dokumentation, Zeichnungen, Prüfreporte
- Vorhandene Muster: Auswahl und Versand von
Produktmustern für Laborprüfungen
Dokumentation entscheidend. Unvollständige Unterlagen oder falsch ausgewählte Muster
führen oft zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten.
Zustellung von Unterlagen
Bei der Bestellung eines EAC Zertifikats erhalten Sie umgehend nach erfolgreichem Ablauf des Zertifizierungsverfahrens eine Kopie ihres Zertifikats per E-Mail. In nur wenigen Tagen wird Ihnen das Original per Post zugestellt.